Das Flechtenbild ist ein Hammer!!! Diese Lichtstimmung muss man erst einmal erwischen. Wie ein Gemälde eines "Alten Meisters". Das 135er Chinon taugt für so etwas sichtlich gut. ... und der Schnee ist ja jetzt endlich bei dir im hohen Norden auch weg
Liebe Grüße Willi
"Altes bewahren - Neues prüfen"
Zuletzt bearbeitet am 30.04.17 18:18
Hinweise:
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Das Flechtenbild ist ein Hammer!!! Diese Lichtstimmung muss man erst einmal erwischen. Wie ein Gemälde eines "Alten Meisters". Das 135er Chinon taugt für so etwas sichtlich gut. ... u nd der Schnee ist ja jetzt endlich bei dir im hohen Norden auch weg
Liebe Grüße Willi
"Altes bewahren - Neues prüfen"
Hallo Willi,
oh...jetzt fühle ich mich aber gebauchpinselt! Vielen Dank für das Lob! Es passte eben gut, als ich daran vorbei ging. Ich habe es nur bemerkt und entsprechend reagiert.
Tja, Schnee und Eis sind leider immer noch nicht ganz weg. Wie auch dieser Singschwan traurig bemerkte:
Aldi Medion Bridge Kamera
Unter Schnee und Eis befindet sich ein See, wo diese Schwäne immer wieder brüten.
Ich weiß, dass dies Bild nicht mit einem analogen Objektiv gemacht wurde, dachte nur es passt zu dieser Antwort.
Warme Grüße aus dem immer noch kalten Norden
Peter
"Ich traue keinem Mann, der keinen Alkohol trinkt."
Mal andersherum gedacht: Auf eine Analoge einen Digital Aufsatz.
Digital Aufsätze kenne ich nur von der Hasselblad. (Fantastische Preise) Gibt es sonst noch Kameras die eine Nachrüstung von Analog zur Digitalen machen? Stichwort Rückwand Aufsatz. Aber denke, es lohnt nicht. Eine Nagelneue Digitale von zum Beispiel Leica würde das gleiche Ergebniss bieten. Etas günstiger.
GeorgK:Mal andersherum gedacht: Auf eine Analoge einen Digital Aufsatz.
Hallo Georg! Für die analoge Hasselblad gibt es z.B. das schon ältere Phase One H20 Digitalrückteil mit 16 Megapixeln im Web schon zu leistbaren Preisen. Das ist auch an andere Mittelformat- und Großformatkamers adaptierbar. Braucht aber am Mac oder PC einen Firewire-Anschluss.
...die FD´s sind sehr schöne Objektive. Am meisten fasziniert mich jedoch das Helios .... das kann mit Offenblende Effekte hervorrufen, die die einen schwindelig machen können .... bitte experimentiere mit dem Objektiv mal weiter rum ....
Georg, für die Leica R9 gab es glaube ich auch ein Digitalrückteil.
Viele Grüße
Gerhard
P.S. Peter, du mußt mal Urlaub im warmen Deutschland machen ;:)
gewa13: ... das kann mit Offenblende Effekte hervorrufen, die die einen schwindelig machen können ....
Hallo Gerhard und Otti!
Das war ja schon eine seltsame Besonderheit beim Zeiss Biotar, dass die Unscharfbereiche kreisförmig verzeichnet waren und die (neumodisch: Bokeh)Punkte oval verzerrt waren. Ist beim "Pusteblumenbild" und beim "Astknoten" besonders gut sichtbar.
Liebe Grüße Willi
"Altes bewahren - Neues prüfen"
Zuletzt bearbeitet am 06.05.17 11:06
14.05.17 16:29
Zebra
nicht registriert
14.05.17 16:29
Zebra
nicht registriert
Re: Analogobjektive an der Digicam
Erster Versuch mit dem neuen M42-Adapter heute mit dem 50 mm f 2,8 Zebra-Objektiv von Meyer-Görlitz
heute möchte ich mal Bilder eines Meyer Görlitz Lydith 3,5/30mm M42 an einer Sigma SD10 mit Foveon Sensor zeigen.
Zum Vergleich das gleiche Bild aufgenommen mit einem Sigma 2,8/30mm an einer Sony A3000 bei dem ich die Farbsättigung um 50 % reduziert habe, damit das Grün etwa die gleich Farbsättigung hat wie im oberen Bild.
jetzt noch 2 wieder Bilder immer im Vergleich Sigma SD10 mit Sony A3000
Sigma SD10 mit Lydith
Sony A3000 mit reduzierter Farbsättigung
Sigma SD10 mit Lydith
Sony A3000 diesmal ohne Reduktion der Farbsättigung, so wie das Bild aus der Kamera kommt.
Dem Foveon Sensor wird nachgesagt, daß der Charakter der Bilder sehr analogen Farbfotos ähnelt.