Liste von  Voigtländer Vitessa Kameras
mit Combi-Taste

Blende-und-Zeit-Forum

Rainer Steinführ,
Letzte Bearbeitung 08.10.2022. Seit 02.09.2020.

Voigtlaender Vitessa mit CombitasteVorwort: Die Voigtländer Vitessa-Kameras mit Kombitaste sind eine eigenständige und von Konkurrenz-Produkten klar unterscheidbare technisch anspruchsvolle Produktfamilie.

Es waren qualitativ hochwertige Kleinbild-Sucherkameras mit leistungsstarker Optik, die weltweit einen guten Namen hatten.  Hervorzuheben ist auch das sachliche klare Design mit glatten Flächen dieser Vitessa-Modelle. Die ursprüngliche Idee zu dieser Kamera ging wohl von Dr. Ing. Fritz Faulhaber aus.

In Sammlerkreisen gibt es unterschiedliche Ansichten darüber, ob die Balgen- oder Tubus-Modelle beim Design besser gelungen sind ...

Die Art der Entfernungseinstellung über ein Drehrad an der Kamerarückseite war ungewöhnlich, aber in Kombination mit dem Entfernungsmesser und der gut ablesbaren Skala (mit Tiefenschärfeablesung) eine gelungene Konstruktion.


Leider waren die Modelle damals schon recht teuer und sprachen so nur eine begrenzte Käuferschicht an. Für Sucherkameras auch recht groß und schwer. Es gab auch Beschwerden von Kunden, die bei den Balgen-Modellen die Schwergängigkeit  der Einschiebung des Objektivs bemängelten.

Die beiden Abdeckklappen neigten beim Schließen dazu , in die Finger zu "beißen" wenn man auf die markierten Flächen drückte. Trotzdem war das eine bemerkenswerte Kamera-Familie, mit einem durchaus technischen und wertigen Charme.


Der beworbende Aspekt "schnelle Bildfolge" ist vielleicht auch zu relativieren, denn z.B eine Kodak Retina 1A ließ sich auch recht schnell nachspannen. Der Kraftaufwand beim Drücken mit einem Finger auf die Kombitaste war auch relativ hoch.

Voigtländer Vitessa BroschüreDie Combi-Taste: Das Alleinstellungsmerkmal der Voigtländer Vitessa Kameras ist  sicher die Combitaste mittels dieser  der KB-Film weiter transportiert wird und der Verschlußmechanismus gespannt wird.

<--- So auch im Werbetext links: Ein Druck links - ein Druck rechts das ist alles, was Sie noch zu tun haben, nachdem Blende und Verschluß eingestellt sind. 

Voigtländer ging davon aus, dass  durch diese Kombitaste sehr schnell Fotos nacheinander "geschossen" werden konnten. Man mußte als Fotograf ein wenig auf die Unterschiede der Drücktiefe beim Bedienen der Taste achten.

Wollte man die Kamera in den "Ruhestand" versetzen, mußte das Objektiv  (ausser bei den Tubus-Modellen)  eingeschoben werden und dann  die Kombitaste eingedrückt werden, aber nicht bis zum Anschlag. So blieb die Taste eingeschoben.


Übrigens ist die Kombitaste auch mal gern als "Leuchtturm", "Antenne", "Pfahl", "Schnorchel"  oder als "Drillbohrer" (für die Insider) bezeichnet worden.

VitessaModell-Systematiken: Vorbemerkung: Ich habe noch keine andere Kamera-Familie getroffen, wo die Modell-Systematik in Sammlerkreisen so unübersichtlich war!

Voigtländer hat leider auf den Vitessa-Kameras mit Combi-Taste  nur auf dem Modell "Vitessa T" Modell-Zuordnungen angebracht, sodass die Bestimmung heute nach Jahrzehnten etwas schwierig ist.

Hinzu kommt, dass es Sytematiken im WWW und in der Literatur gibt,  die sich teilweise auch widersprechen oder hin - und her springen! Sammler haben anscheinend auch eigene Systematiken entwickelt, die ich versuche irgendwie einzuarbeiten. Weiter versuche ich primäre Daten aus Prospekten, Anleitungen, usw. zu verwenden, was aber bisher nur  bedingt gelungen ist.

Die Voigtländer Nummern-Systematik: Voigtländer hat intern und für Händler  die Nummerierung-Systematik (auch mit Sekundär-Nummern) zur Varianten-Unterscheidung verwendet: 125, 133, 134, 136, 140.  Dazu noch die Sekundär-Nummern, wie z.B. 125/91 (mit Ultron 2 /50 mm und Synchro-Compur  ).

Diese Nummerierung ist schließlich auch Bestandteil meiner weiter unten gezeigten Modell-Tabelle. Die Sekundär-Nummerierung-Systematik  gibt es ebenso beim Kamerazubehör. Nochmals: Es gibt in Sammlerkreisen eine gewisse Unsicherheit bei den Modellnummern und Sekundärnummern, hier werden teilweise widersprechende Zuordnungen beobachtet, insbesondere auch bei den Vitessa 125 Modellen (USA-Modelle sollen zuerst am Markt gewesen sein).

Voigtländer hat auch innerhalb einer Modell-Unterserie Details an den Kameras geändert und das nur teilweise in die Bedienungsanleitungen (die wohl nie die Nummern-Systematik erwähnten) eingearbeitet, teilweise auch nicht. Man findet teilweise in Anleitungen Konstruktionsänderung-Hinweise.

Weitere Systematiken: Beispiele für die unklare Situation:
Vitessa A, Vitessa N, Vitessa L (teilweise der  133 oder 140 bzw. 125 und 134 zugeordnet), decken sich teilweise nicht mit der auf dieser Seite verwendeten Nummern-Systematik.

Weiter "geistert" noch die Modell-Variante 132 in verschiedenen Qellen herum (eine Quelle: ähnlich 133, ohne Belichtungsmesser, Ultron), die  aber u.U. nur für Prototypen anderer Voigtländer-Kameras vorgesehen war.

Buchstaben-Systematik, I / II / III / Serie 1, 2, 3 - Systematiken: Der Name  Vitessa T wurde  auch in Prospekten von Voigtländer selbst verwendet. Man findet auch Modell-Unterscheidungen nach Vitessa, Vitessa I, Vitessa II, Vitessa III und Kombinationen mit A, L, N, T , Serie 1, Serie 2, Serie 3 auch verknüpft mit den Nummern 125, 133, 134, 136, 140.  Je nach Quelle werden diese Systematiken munter verschachtelt.

Der Modell-Zusatz "N" taucht bei Varianten der 125 und 134 - Serie auf.  Hinzu kommen noch "erste Serien" und "zweite Serien", "A" und "B" - Serien, die sich -- wie schon gesagt -- auch gern verschachteln.  Das alles könnte man als verwirrend bezeichnen. Von  Sammlern geschaffene Systematiken sind wahrscheinlich beteiligt. Wer hat was in die Welt gesetzt? Jedenfalls richtet sich meine Systematik an der Nummern-Bezeichnung von Voigtländer aus.


Voigtländer VitessaEs hat weitere Varianten innerhalb der Systematik gegeben, die sich in kleinen Details unterschieden, z.B. Rückwand-Ausführungen, auch Unterschiede der Sucher-Okular-Größen und Formen. So können u.U. Frontseiten-Ansichten zur Modell-Bestimmung nicht ausreichen. Auch gab es Sprünge in der Art der Beschriftungen (erhaben, Flachdruck).

Ebenso gab es bei der in der Rückwand eingeprägten Schriften und "Auswölbungen" Unterschiede. Solche  Details  werden in dieser Liste teilweise nicht genauer defininiert. So gab es eben auch Varianten, wo nur die Belederung oder die Farbgestaltung der Bildzähler-Skala abweichend war.


Weiter findet man Modellunterscheidungen in 1. Serie, 2. Serie usw. Hier ist derzeit noch unklar, ob das Differenzierungen von Voigtländer selbst waren.

Vitessa-ObjektivAusser bei der Vitessa T habe ich keine Vitessa gefunden, die auf dem Gehäuse eine Modell-Unterbezeichnung zeigt. Ebenso keine Anleitung oder Prospekt / Werbung mit mehr als nur "Vitessa", (ausser beim Modell T und bei Bestellnummern der Zahlenreihe).

Somit scheinen wohl alle Untermodellnamen-Angaben durch Erkenntnisse aus Firmenunterlagen oder Bestellunterlagen von Händlern herausgebildet worden sein.

Selen-FrontDie Bauweise der Waben / Quadrat-Vorbauten an den Selen-Zellen  der Belichtungsmesser scheinen nicht generell zur eindeutigen Modellzuordnung geeignet zu sein, denn die wechseln auch innerhalb einer Serie.

Zuerst auf dem US-Markt angeboten. Bei den ersten Vitessa-Modellen soll es sich um Kameras gehandelt haben, die in die USA geliefert wurden. Diese Vitessa-Modelle  hatten   neben den Okularöffnungen 'feet / Meter - bis unendlich' - Angaben für die manuelle Bedienung des Parallaxen-Ausgleiches. Auch der "Germany"-Aufdruck im Leder wechselte bei einigen US-Modellen den Aufdruckort.

Die vorläufige Nummern-Systematik der Modell-Varianten auf dieser Seite, wie  weiter unten im Tabellenteil dargestellt:

Vitessa 125 Vitessa 133, Modell L Vitessa 134
Vitessa 136, Modell T Vitessa 140



Quellen-Hinweise: Es wird auf dieser Seite hier die Nummerierung der Modell-Familien der Vitessa's angewandt, die  direkt auf die Bestell-Nummerierung von Voigtländer zurückgeht.  So auch sinngemäß oder anders gefunden bei ...

WEB-Sites:


Schriftliches Material:

  • "Kadlubeks Kamerakatalog", 4. Auflage, Kadlubek

  • "Von Daguerre bis heute", Abring

  • "Photographie 1839-1979", Museum für Verkehr und Technik, Werner Umstätter

  • "Voigtländer Report 1", Claus Prochnow

  • Weitere Quellen, Zeitschriften

  • Eigene Unterlagen

Impressum / Datenschutz

Legende der Abkürzungen, weitere Hinweise : 

PA = Parallaxenausgleich automatisch / PM =  Parallaxenausgleich manuell (Okular verschieben)

Hinweis zum Tabellenfeld "Bemerkungen": Es ist möglich, daß ein Modell auch weitere nicht erwähnte Fähigkeiten oder Merkmale hat.

Alle Angaben auf dieser Seite ohne Gewähr!


Die Voigtländer Vitessa Kameras mit Kombitaste:

Hinweis: Primär wird das Voigtländer Zahlen-Ordnungssystem (125 - 140) verwendet.
Foto

Vitessa-
Systematik
 
125

Vitessa A ?
teilweise auch Vitessa N

Baujahr Objektiv
Verschluß
Paral-
laxe
Bemerkungen
 Hinweise zu den ersten Modell-Varianten mit Balgen der Vitessa 125:

a) Die Serie der 125-Modelle hatten noch keinen Belichtungsmesser.
b) Vertrieb der frühen USA-Modelle mit Feet-Angaben wohl via Willoughby, New York.
Hatten diese "USA-Modelle eigene Vitessa-Numern?
c) Es gab wohl Varianten Mit Schriftzug Voigtländer Vitessa auf der Kameraoberseite,
sowie mit und ohne 3.3 feet bis ∞ neben dem verschiebbaren (Parallaxe) Sucherokular.
d) Es hat Varianten der 125 gegeben, wo der Parallaxenausgleich schon automatisch war
 (siehe Vitessa deutsch bei Butkus(externer Link)).

... zum Modell 133, ... zum Modell 134, ... zum Modell 136, ... zum Modell 140
Vitessa 125/xx

(für US-Markt?)
(Vorserien-Modelle?)
1951 oder später Ultron 2 / 50
Fest-Optik
Compur
Rapid
PM. Ohne Belichtungsmesser.
Ohne Trageöse.
Ohne Blitzschuh.
Synchro an Verschluß.

Feet-Angabe.
Schrift "Voigtländer" und "Vitessa" oben.
Vitessa 125/xx

auch für US-Markt
(Vorserien-Modelle)?
1951 oder später Ultron 2 / 50
Fest-Optik
Compur
Rapid
PM Ohne Belichtungsmesser.
Ohne Trageöse.
Ohne Blitzschuh.
Synchro an Verschluß.

Schrift "Voigtländer" und "Vitessa" oben.
Voigtländer Vitessa 125/91


Vitessa 125/91


1953 Ultron 2 / 50
Fest-Optik
Compur
Rapid


oder

Synchro
Compur
PM Ohne Belichtungsmesser.
Mit Trageösen.
Ohne Blitzschuh.
Synchro an Verschluß.
Schrift "Voigtländer" und "Vitessa" oben.


Zubehör-Liste (mit Bestell-Nummern zur Kamera).

vitessa-125-91
Vitessa 125/93?
1953 Ultron 2 / 50
Fest-Optik
Synchro
Compur
PM

PA
Ohne Belichtungsmesser.
Mit Trageösen.
Ohne Blitzschuh.
Synchro an Springkappe.
  Vitessa 125/96?? 1954? Color Skopar ? ? Quelle: Afalter
Vitessa 125/98
Modell N

1954 Color Skopar 3,5/50 mm Synchro
Compur
PM Ohne Belichtungsmesser.
Lichtwert-Einstellung.
Mit Trageösen.
Mit Blitzschuh.
Synchro an Springkappe.
Beschriftung vorn
Foto

Vitessa-
Systematik
 
133
(Vitessa L)
Baujahr Objektiv
Verschluß
Paral-
laxe
Bemerkungen
Modelle mit Balgen und Belichtungsmesser.
Es gab dabei Varianten mit runden und eckigen Frontblendensegmenten vor den Selenzellen.
Teilweise schon mit größerem Sucherokular.
Es soll 1956 auch ein Modell mit einem Schneider Kreiznach Xenon Objektiv gegeben haben.
Zu den Vitessa-Modellen mit Belichtungsmesser gehörte jeweils eine Aufsteck-Diffusor-Kappe für die Selenzelle.
In anderen Quellen wird die Vitessa L der Bestellnummer 140 (Nachfolgemodell) zugeordnet (siehe dort).

Selenzellen-Frontseiten
... zum Modell 125, ... zum Modell 134, ... zum Modell 136, zum Modell 140
  Vitessa 133/96
1954/55 Ultron 2 / 50.
Fest-Optik
Synchro
Compur
PA Mit Belichtungsmesser.
Lichtwert-Messung.
Mit Tragösen.
Mit Blitzschuh.
Synchro an Springkappe.
Selbstauslöser.
Schrift vorn.
Vitessa 133/97 1954/55 Color Skopar 3,5 / 50

Fest-Optik
Synchro
Compur
PA Mit Belichtungsmesser.
Lichtwert-Messung.
Mit Tragösen.
Mit Blitzschuh.
Synchro an Springkappe.
Selbstauslöser.


Vitessa 133/98

auch bekannt als Vitessa L

1954/55

Color Skopar 2,8 / 50.

Fest-Optik

Synchro
Compur

 

PA

Mit Belichtungsmesser.
Lichtwert-Messung.
Mit Tragösen.
Mit Blitzschuh.
Synchro an Springkappe.
Selbstauslöser.
Schrift "Vitessa" oben.
Schrift "Voigtländer" vorn.
Objektiv-Stütze.

Voigtländer Vitessa 133
Youtube
Foto

Vitessa-
Systematik
 
134

teilweise
Vitessa 2,
  Vitessa 3
Vitessa N.
Baujahr Objektiv
Verschluß
Paral-
laxe
Bemerkungen
Nachfolgerin des Modells 125, sonst ähnlich wie  Modell 133, aber ohne Belichtungsmesser.
Größeres Sucherokular als bei den frühen Vitessa 125 Modellen.
Modelle mit Balgen :
... zum Modell 125, ... zum Modell 133.  ... zum Modell 136, zum Modell 140

Voigtländer Vitessa N 134

Vitessa 134/98.


1954/56 Color Skopar 3,5 / 50.

Fest-Optik
Synchro
Compur
PA Ohne Belichtungsmesser.
Lichtwert-Einstellung
Mit Tragösen
Mit Blitzschuh.
Synchro an Springkappe.
Selbstauslöser.
Schrift vorn.

Öffnungsmechanik anders?

  Vitessa 134/96.

Vitessa 134/97 mit Skopar 2,8
1954/57 Ultron 3,5 / 50.

Ultron 2,5 / 50.

Color Skopar  3,5 / 50 ?

Fest-Optik
Synchro
Compur
PA Ohne Belichtungsmesser.
Lichtwert-Einstellung?
Mit Tragösen.
Mit Blitzschuh.
Synchro an Springkappe.
Selbstauslöser.
Schrift vorn.

Öffnungsmechanik anders?
  Vitessa 134/98.


1956/58 Color Skopar 3,5 / 50.
Fest-Optik
Synchro Compur PA Ohne Belichtungsmesser.
Lichtwert-Einstellung.
Mit Tragösen.
Mit Blitzschuh.
Synchro an Springkappe.
Sucherokular groß.
Selbstauslöser.
Schrift vorn.

Öffnungsmechanik anders
Die Aktivierung  (herausfahren) der Kombi-Taste erfolgt durch leichten Druck auf die Kombitaste und nicht auf den Auslöser.
Foto

Vitessa-
Systematik
 
136
Vitessa T

Baujahr Objektive
Verschluß
Paral-
laxe
Bemerkungen
Aufschrift "Vitessa T" auf Kameraoberseite.
Objektive wechselbar (Bajonett-System), als Standardobjektiv nur das Color Skopar 2,8 / 50 mm.
Tubus-Modelle ohne Balgen, aber mit Belichtungsmesser.
Zu den Vitessa-Modellen mit Belichtungsmesser gehörte jeweils eine Aufsteck-Diffusor-Kappe für die Selenzelle.
Es gab Modelle mit und ohne Trageösen an den Seiten.
Es gab zwei verschiedene Frontblenden vor der Selenzelle, rund oder eckig.
Die Aktivierung  (herausfahren) der Kombi-Taste erfolgt durch leichten Druck darauf.

Selenzellen-Fronten
... zum Modell 125, ... zum Modell 133. ... zum Modell 134,  zum Modell 140

Voigtländer Vitessa N 134

hier mit Diffusor-Kappe vor Belichtungs-Messer
Vitessa 136/97
Vitessa T

1956/59 Color Skopar 2.8 / 50.
Wechsel-Optik. 136/40

Optionale Objektive:

Weitwinkel
Skoparet 3,4 / 35 mm. (136/50)

Tele
Dynaret 4,8 / 100. (136/51)

Synchron Compur PA Mit  Belichtungsmesser.
Lichtwert-Messung.
Ohne Tragösen.
Mit Blitzschuh.
Synchro an Tubus.
Sucherokular groß.
Schrift "Voigtländer" vorn.
Schrift "Vitessa" oben.
Selbstauslöser.
Kamerastütze.

Die Aktivierung  (herausfahren) der Kombi-Taste erfolgt durch leichten Druck auf die Kombitaste und nicht auf den Auslöser.


Systemkamera, auch ohne Objektiv lieferbar als 136/00.

Es konnten auch Fremdobjektive  von Steinheil, Rodenstock, Schneider verwendet werden.

Aufstecksucher für Skoparet und Dynaret:
Turnit-Sucher

Vitessa-T Blitztasche
Blitztasche (125/19)

Laut Claus Prochnow soll es eine Modell-Variante TL mit Belichtungs-Automat "Bewi" gegeben haben.

Voigtländer-Vitessa-T Variante
Vitessa 136/97
Vitessa T
1956/59 Color Skopar 2.8 / 50.
Wechsel-Optik. 136/40

Optionale Objektive:

Weitwinkel
Skoparet 3,4 / 35 mm. (136/50)

Tele
Dynaret 4,8 / 100. (136/51)
Synchron Compur PA Mit Belichtungsmesser.
Lichtwert-Messung.
Mit Tragösen.
Mit Blitzschuh.
Synchro an Tubus.
Schrift vorn.
Selbstauslöser.
Kamerastütze.

Die Aktivierung  (herausfahren) der Kombi-Taste erfolgt durch leichten Druck auf die Kombitaste und nicht auf den Auslöser.




Systemkamera, auch ohne Objektiv lieferbar als 136/00.

Es konnten auch Fremdobjektive  von Steinheil, Rodenstock, Schneider verwendet werden.

Aufstecksucher für Skoparet und Dynaret:
Turnit-Sucher


Vitessa-T Blitztasche
Blitztasche (125/19)

Foto

Vitessa-
Systematik
 
140

Vitessa 3
Baujahr Objektiv
Verschluß
Paral-
laxe
Bemerkungen
Modelle mit Balgen und Belichtungsmesser.
In verschiedenen Quellen auch als Vitessa L (siehe auch bei Vitessa 133) bezeichnet.
War aber wohl die Nachfolgerin des Modell 133.)
Zu den Vitessa-Modellen mit Belichtungsmesser gehörte jeweils eine Aufsteck-Diffusor-Kappe für die Selenzelle.
Es gab dabei Varianten mit runden und eckigen Frontblendensegmenten vor den Selenzellen.
Größeres Sucherokular als bei den frühen Vitessa 125 Modellen.

Selenzellen-Frontseiten
... zum Modell 125, ... zum Modell 133. ... zum Modell 134, ... zum Modell 136
Vitessa 140/96


1956-58 Ultron 2 / 50.
Fest-Optik
Synchron Compur PA Mit Belichtungsmesser.
Lichtwert-Messung.
Mit Tragösen.
Mit Blitzschuh.
Synchro an Springkappe.
Selbstauslöser.
Schrift vorn.
Sucherokular groß.
Voigtländer Vitessa 140 Var. II Vitessa 140/97
1956-58 Color Skopar 2,8 / 50.
Fest-Optik
Synchron Compur PA Mit Belichtungsmesser.
Lichtwert-Messung.
Mit Tragösen.
Mit Blitzschuh.
Synchro an Springkappe.
Selbstauslöser.
Schrift vorn.
Sucherokular groß.


Zum Schluß: Einige Blicke in Vitessa-Bedienungsanleitungen

Titelseite einer Vitessa-Bedienungsnaleitung


Vitessa Proximeter

Vitessa-Belichtungsmesser

Vitessa-Anleitung





.