Deinen Beispielbildern folgend möchte ich einen neuen Thread zum Thema "Alte Analogobjektive an der Digicam" beginnen. Die alten Schätzchen müssen wirklich nicht im Keller verkümmern
Das Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 1:3,5 / 90 mm an der Canon EOS 600D
Aufnahmeentfernung 1m (kürzestmögliche Einstellung) Scharfeinstellung mit LiveView (5-fache Lupe) Blende 5,6, 1/50 sek., ISO 100, RAW 18 MPix, Stativ, Adapterring M 42 auf Canon
Admin: Bitte nicht wundern, wenn viele Antworten in diesem Thread scheinbar sinnlos sind. Das liegt daran, dass ein ehemaliger Nutzer stapelweise Beitragsinhalte gelöscht hat.
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.
Ja, Willi, das ist ein gutes Thema. Da werden wohl so einige Mitglieder (also, diejenigen, die sonst auch immer aktiv sind ) was zu zeigen haben.
Ich zeige hier und jetzt mal drei Bilder. Alle unbearbeitet, also fast. Natürlich sind sie in der Größe reduziert. Aber nicht nachgeschärft oder farbverändert usw.
Das erste Foto ist nochmal ein Eiszapfen am Dach meiner Hütte. Blende 5.6, Zeitautomatik, ISO 100. Objektiv AUTO TAMRON BBAR MULTI C, 105mm f2.5 an Nikon D200.
Bild Nr. 2 und 3 hab ich gestern mit einem SOLIGOR C/D ZOOM+MACRO 95-210mm 1:4.5 fotografiert. Ebenfalls Blende 5.6 und Zeitautomatik bei 210mm, ISO 100. Wieder die Nikon D200. Keine besonderen Motive, nur so, als einfacher Test.
Grüsse
Peter
PS - mal so in das Forum hineingefragt: Kann mir jemand einen halbwegs brauchbaren Adapter für die Verwendung von Minolta MD Objektiven an einer Sony Alpha A200 empfehlen?
"Ich traue keinem Mann, der keinen Alkohol trinkt."
Irgendwie läuft das hier nicht so richtig an. Dann eben nochmal drei weitere Testbilder von mir. Sozusagen so richtig aus dem Leben. Na ja... ich schreibe besser aus dem Leben eines Waldschrats wie mir. Der überwiegende Teil von Euch würde vermutlich eher irgendwas mit Häusern oder sonstigen Motiven zivilisierter Gegenden fotografieren. Von mir kriegt Ihr das jedenfalls (zumindest heute) nicht. Ich komme dies Wochenende nicht weg vom Fleck und mein nächster Nachbar wohnt fünf Kilometer entfernt. Also Freunde... es sind deshalb wieder mal Naturbilder geworden.
Ich möchte Euch nochmal eines meiner Lieblingsobjektive vorstellen. Án anderer Stelle hatte ich es - glaube ich - schon mal gezeigt. Das Sigma APO 50-200mm f3.5-4.5. Ein weißes Zoomobjektiv, gemantelt in Metall und hergestellt Anfang der achtziger Jahre. Wenn man nicht so genau hinschaut, könnte man es auf den ersten Blick für eine der weißen Canon L Optiken halten.
Folgende Bilder habe ich damit vorhin fotografiert:
Alles wieder mit der D200 bei ISO 100. Bild 2 und 3 bei Blende 5.6 und Zeitautomatik und Bild 1 bei Blende 8. Die Bilder sind beschnitten und in der Größe reduziert.
Grüße
Peter
"Ich traue keinem Mann, der keinen Alkohol trinkt."
Hallo Peter! Super Stimmungen hast du da eingefangen. Das sieht man, dass ein Röllchen Birkenrinde nicht nur gut zum Feuermachen taugt, sondern auch ein ganz stimmiges Gegenlichtbild ergibt.
Willi:Hallo Peter! Super Stimmungen hast du da eingefangen. Das sieht man, dass ein Röllchen Birkenrinde nicht nur gut zum Feuermachen taugt, sondern auch ein ganz stimmiges Gegenlichtbild ergibt.
Hallo Willi,
Danke dafür! Das Licht passte gerade. Ich sehe, Du bist auch ein Lederstrumpf, ein Waldläufer, wie auch ich.
Grüsse aus der schwedischen Taiga
Peter, der Natty Bumppo für Arme
"Ich traue keinem Mann, der keinen Alkohol trinkt."
Mein Tokina RMC 1:5,6 / 400 mm musste schon viele Fotoreisen "aushalten" und schaut auch entsprechend mitgenommen aus. Doch die Bildqualität ist auch an der digitalen Vollformat-Nikon D600 noch immer ganz gut.
Sammelott:...Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/35 an Sony Alpha 100 (Testfoto)
Sag mal, Sir Ott... da hast Du ja wohl einen M42 Adapter verwendet, gell? Gibt es dabei irgendwas zu beachten? Keine Probleme mit der Unendlich- Fokussierung etc.? Kannst Du mir da was empfehlen? Ich warte im Moment auf eine Sony Alpha A200. Das müsste dann ja eigentlich auch an dieser funktionieren, oder?
Neugierige Grüße
Peter
"Ich traue keinem Mann, der keinen Alkohol trinkt."
und danke dafür! Der Link will irgendwie nicht so recht, aber meine Frage hast Du ja bestens beantwortet. Ich sehe die Kontakte am Ring, was vermutlich bedeutet, dass ich dann sogar mit Zeitautomatik arbeiten kann. Es ist dann wahrscheinlich etwas dunkel im Sucherbild, wenn man mit kleinen Blenden fotografiert, aber damit kann ich leben. Hauptsache, ich kann dann mit den M-42er Objektiven, die sich bei mir im Laufe der Zeit angesammelt haben, auch mal digital "spielen".
Jo... dann wünsch ich Dir noch einen feinen Sonntag und mach mich jetzt mal auf die Suche nach einem solchen Adapter bei den schwedischen Anbietern.
Grüsse
Peter
"Ich traue keinem Mann, der keinen Alkohol trinkt."