Weltweite Liste, Bestimmungshilfe und Kompendium zu Rollfilm-Boxkameras. Worldwide list, determination tool and compendium about roll film box cameras.
Teil des Online-Kameramuseums im Blende und Zeit Forum. Online-Museum.Impressum / Datenschutz / © Rainer Steinfuehr, Berlin
since 2020 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Derzeit 1233 Rollfilm-Boxen gelistet. 139 Boxen sind im BZF-Online- Museum zu finden. 410 Fotos / Skizzen / Grafiken von Boxen. Boxkameras, Kamera Boxen, alte Fotokamera Boxen. Die Welt der Boxkameras. Rollfilmboxen. Letzte Bearbeitung 22.04.2025 Alle Angaben ohne Gewähr. | ![]() Currently 1233 roll film boxes listed. 139 box cameras can be found in the BZF-forum. 410 photos / sketches / graphics of rollfilm box cameras. Last update 2025/04/22 All information without guarantee. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch die Komplettheit der eigenen Sammlung kann so leichter eingeschätzt werden. Jedenfalls sind es die Rollfilmbox-Kameras allemal wert sich genauer mit diesen Kameras für Jedermann zu beschäftigen. Immerhin ermöglichten die Box-Kameras erst vielen Menschen, ihr Leben, ihre Ereignisse, ihre Feste, ihre Urlaube abzulichten. Gerade für Menschen mit eher geringen Einkommen war die Boxkamera das Mittel der Wahl. Darüber hinaus machte das einfache Prinzip auch ungeübten Menschen das Fotografieren leichter. Die teilweise eher geringe Bilqualität wurde billigend in Kauf genommen oder garnicht bemerkt. Genauer: Warum so viele Modelle mit Einlinsen-Objektiven (z.B- Meniskuslinse)? Weil so die Kameras preiswert bleiben konnten. Optische Mehrfach-Linsenobjektive waren in der Fertigung deutlich teuerer. Einlinser hatten eine eingeschränkte Bildachärfe und verschiedene andere Mängel. Etwas kompensieren konnte man das mit relativ starker Ablendung der Objektive (um 8-16, zumeist 11) . Es gab Box-Kameras aber auch mit mehr als einer Linse im Objektiv, hier konnten gewisse Bildfehler besser verringert werden. Weiter gab es Mischformen, wo z.B. ein Einlinserobjektiv eine Zusatz-Nahlinse erhielt. Leider hatten die meisten Box-Kameras keine Entfernungseinstellung. Boxen mit einer solchen Einstellmöglichkeit gehörten schon zu den besseren Modellen. Marktfähig angefangen hat alles mit den Rollfilm-Boxen von Eastman Dry Plate Company, später Kodak mit der sozusagen "Ur-Brownie" als erste Rollfilmbox der Welt. ![]() Ein-Objektiv-Boxen und allgemein: Es ist teilweise schwierig eine Kamera als Box zu bezeichnen. Eine Rollfilmbox hat in der Regel eben das kastenartige Design, je mehr hiervon abgewischen wurde, desto weniger ist sie eine Box. Kasten, nur eine Verschlußzeit und eine Blende, Fixfokus-Einlinser das zeichnet eine typische Boxkamera aus. Aber auch gewisse minimal Komfort-Steigerungen in den genannten Punkten schließen den Namen Boxkamera noch nicht aus. Box-Kameras waren in der Regel auch preiswert. Auch wenn zusätzlich die Zahl der Bedienelemente ansteigt oder signifikante Objektiv-Vorbauten vorhanden sind, verliert die Kamera u.U. ihre Box-Eigenschaften. Gewisse Abweichungen von der reinen Kastenform werden aber doch akzeptiert. Insbesondere können gewisse Verzierungen und 'Anrundungen' noch innerhalb des Begriffs Box passend sein. Fazit allgemein zu Boxkameras: Je preiswerter, je einfacher vom Bedienkomfort und technischen Fähigkeiten her, je kasten-förmiger, desto wahrscheinlicher ist ein Fotoapparat eine Box-Kamera. Die Grenzen sind fließend, Sammler beurteilen die Einordnung Box oder Nicht-Box unterschiedlich.
Auch hier in dieser Liste gelingt es nicht immer, die Grenze zwischen Pseudo-TLR und echter TLR zu ziehen ... Auch ein relativ großes Sucher-Okular auf der Oberseite (zumeist nach dem Brillant-Sucher-Prinzip) kann noch zu dem Boxprinzip gerechnet werden.
Zweilinser-Reflexkameras (TLRs, großes Objektiv und großes Sucherobjektiv): Echte zweiäugige Kameras mit großem ausschwenkbaren Reflex-Typ-Lichtschacht, großen Sucher-Linsen, komplexeren Mehrzeiten-Verschlüssen (T/M und zumindest zwei weitere Zeiten) , Entfernungs-Einstellung auch des Sucherbereichs sind
eher keine Box-Kameras, sondern schon mehr Twin Lens Reflex Kameras und werden hier nicht gelistet.
Grenzfälle sind die PseudoTLR Modelle, die man nicht so einfach
einordnen kann (hier als
/PS/ markiert)
und auch von Sammlern teils als NICHT-Box oder eben doch als
Noch-Box gewertet werden. Boxen für verschiedene Negativ-Typen: Es gab Boxkameras für Negativplatten-, Planfilm- und Rollfilm-Varianten. Weiter gab es Boxen, die für Kombinationen aus diesen Negativmaterialien geeignet waren. Solche Boxkameras werden in dieser Liste in der Regel nicht geführt, allerdings gibt es Ausnahmen, wo z.B. diese Optionen nicht eindeutig zuordbar waren Filmformat-Beispiele im Bereich Rollfilmboxen: Stripping film (Papiernegativ), 101, 102, 116, 120, 122, 124, 125, 127, 130, 616, 620. Hersteller, Zulieferer: Es gab viele Modelle die sich eigentlich nur durch die Frontplatte unterschieden (also vom selben tatsächlichen Hersteller kamen), besonders auch bei brasilianischen Boxen und Vredeborch-Boxen. Es scheint nur wenige japanische und chinesische Rollfilm-Boxen gegeben zu haben, jedenfalls sind nur wenig Informationen zu finden, einige wenige sind auch in dieser Liste zu finden. Ein interessanter Aspekt: Ungefähr 20 Firmen / Händler von Boxkamera befanden sich in den USA in Illinois, Chicago (Chicago Cluster). Da wird es sicher einige Querverbindungen gegeben haben, wie Selbstständig-Machen von Mitarbeitern einer Vor-Firma, usw. In und für Deutschland produzierte Box-Kameras kamen bis Mitte der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts auf den Markt und wurden dann nur noch für wenige Jahre produziert. Ausnahmen (Beispiel): Vredeborch mit der "Standard Synchrona" (wahrscheinlich 1957 - 1970). Der Verbrauchergeschmack und die Bildqualitäts-Ansprüche hatten sich gewandelt, die Zeit der Box-Kameras ging zu Ende. Ergänzungen und Korrekturen sind willkommen als Antwort zu diesem Thread im Forum oder per PN (persönliche Nachricht) via Forum-Postfach oder per email (Stichwort "Rollfilmbox-Liste). Auch weitere Fotos von Rollfilm-Boxkameras sind willkommen, wenn es Fotos mit eigenem Urheberrecht sind, also selbst aufgenommene eigene Kameras. Es müssen keine freigestellten Aufnahmen sein, die können von mir vom Hintergrund gelöst werden. Solche Fotos per email an mich senden, Namen und Nennungswunsch der email-Adresse zufügen. ![]() ![]() Weitere Hinweise: ![]() Sucher von Box-Kameras als Unterscheidungsmerkmal: Bei Boxkameras kamen neben Mattscheiben-Winkel-Sucher /MS/, Brillant-Winkelsucher /BS/, (Okular-Sucher) auch Durchsicht-Sucher /DS/ ohne Winkelspiegel, Sport-Sucher /SS/ ohne Winkelspiegel (auch Iconometer, also ausklapbare Rahmensucher) , siehe Skizze links. Einige Boxen hatten gleichzeitig zwei Suchersysteme, z.B. /BS/ und /SS/. Mattscheibensucher sind den Brillant-Suchern unterlegen. Wenn die 45 Grad-Spiegelfläche noch nicht "blind" und staubfrei ist, kann das Motiv besser im Brillantsucher als im Mattscheibensucher betrachtet werden. Beim Brillantsucher verbessert auch noch das optische Austrittsokular die Betrachtungsqualität. Für diese Liste hier, sind Angaben über die Sucherform hilfreich, insbesondere, wenn keine Fotos vorhanden sind. Über die Sucher-Informationen sind Boxen besser unterscheidbar. Deshalb wird schrittweise versucht, die Sucherformen mit aufzunehmen. Frontseiten-Hinweise und Modellfarbe-Varianten: Auch die Gestaltung der Fronten der Boxen können bei der Bestimmung von Modellen hilfreich sein, deshalb werden hier teilweise Angaben dazu gemacht, insbesondere auch zu den Art Deco Design - Modellen. Art Deco - Fronten gab es von den Zwanziger bis Fünfziger Jahren. Die an sich einfach gestalteten Boxen bekamen so eine gewisse Aufwertung und verkauften sich dadurch sicher auch besser. Weiter gab es Box-Modelle, die sich lediglich in ihrer Gehäusefarbe unterschieden. Diese Modellvarianten werden in der Liste in der Regel nicht gesondert erfasst. Real existierende Modellnamen: Alle gelisteten Boxen habe ich / wir in den im nächsten Absatz erwähnten Quellen zumindest einmal gefunden und auch auf Plausibilität (soweit wie möglich) geprüft. Finden sie aktuell ein Modell aus dieser Liste nicht im WWW oder in Katalogen oder sonstigen Quellen , heisst das also nicht, dass es nicht existiert! Unklare Fälle sind mit ?, ??, ??? gekenzeichnet. Mehrfachnennungen unter leicht veränderten Bezeichnungen sind nicht auszuschliessen (Beispiel Kodak)! Baujahre: Für viele Boxen sind die Baujahre gut bekannt, für andere nicht. Je nach Informationsquelle findet man unterschiedliche (sich zum Teil widersprechende) Angaben. Nicht selten kann man auch nur ungefähre Angaben machen. So auch in dieser Liste. Beispiel: ~ 1930. Das meint also u.U. 1930 - 1940 oder um 1930.. Sonder-Rollfilm-Boxen: Es gibt einige wenige Stereo (Raumbild-3D) Boxen von Eho, Kodak und Thornton. Dazu zählen aber nicht Spreizenkameras und Balgenkameras. Herkunftsländer der Box-Kameras: Bisher konnten aus den folgenden Ländern Boxkamera-Angebote ermittelt werden (Hersteller oder unter eigenem Namen angeboten): Argentinien , Australien, Belgien, Brasilien, China, Deutschland, England (UK), Frankreich, Hong Kong, Italien, Japan, Kanada, Kroatien (Jusgoslawien?), Niederlande, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Sowjetunion, Spanien, Tschechoslowakei, Ungarn, USA. Für tiefergehende Informationen zu Boxkameras wäre vielleicht die Anschaffung auch der hier gelisteten Publikationen (auch antiquarisch) aus meiner Sicht sicher hilfreich. Ich habe keine Geschäftsbeziehungen zu den erwähnten Firmen / Autoren und strebe diese auch nicht an, alle Publikationen wurden normal gekauft. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() Legende: Blau markierte Kameras: = im Forum vorhanden, Link anklicken. In Klammern [ ] = nicht streng eckigige Bauformen oder schon eher TLR-Kameras. Unklare unbekannte Boxen bei "Unbekannt". Sucher-Typen: /MS/ = Mattscheiben-Sucher, /BS/ = Brillant-Sucher /PS/ = Pseudo-TLR /DS/ = Durchsicht-Sucher, /SS/ = Sport-Sucher,. Rahmen-Sucher, Iconometer Frontseite: /AD/ = Art Deco Design Frontseite: /JS/ Jugendstil Plastik = Kunststoff / Bakelit / Plaste / (Catalin) / Preßstoff. ~ Baujahr = ungefähr, vielleicht Dekade Die Boxen werden bei den Herstellern und Modellen alphabetisch sortiert. | ![]() Legend: Blue marked models are in the forum available. Click on Link . In brackets [ ] = not strictly square designs or rather a TLR camera. Unclear unknown boxes at "Unknown". Types of view finders: /MS/ = Ground glass plate viewfinder. /BS/ = Brillant viewfinder. /PS/ = Pseudo-TLR /DS/ = Newton viewfinder /SS/ = Sports viewfinder, frame finder, Iconometer Camera front: /AD/ = Art Deco Camera front: /JS/ Art Nouveau ~ YOC = (year of construction) approximately, perhaps decade The box cameras are sorted in alphabetic order by manufacturer and model names. |
Dann können Sie in diesem
Forum-Thread
. antworten oder mir eine "PN" im Forum senden.
Auch eine E-Mail an foto-radio@web.de ist möglich (wird aber unverschlüsselt übertragen).
A...B...C...D...E...F...G...H...I...J...K....
Kodak....L...
M...N...O...P...Q...R...S...T...U...V...W...X,Y..Z ...Zeiss-Ikon ![]() ![]() ![]()
▓ AB Fritz Weist & Co. Schweden /Sweden ![]() ![]() ![]() ![]() ▓ Acma, Australien / Australia ► {RA}Acma [[Sportshot Senior Twenty]], fast keine Box mehr, 6x9, 120 / 620 Film, /SS/, 1948
Teilweise auch Agfa-Ansco in den USA, New York, Binghampton.
Einige Ansco-Modelle bei Ansco .
![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Firma Balda konterte mit ihren Patent-Stahl-Roll-Box und Patent-Stahl-Front-Box Modellen. Es gab wohl auch eine blaue Version. Es soll Modelle mit Selbstauslöser und / oder Auslösesperre gegeben haben?
▓ Altissa (Altmann), auch Eho Deutschland / Germany, Dresden
► {SA} [Ultra-Fex] 3x4 , /PS/, , auch als Kando bekannt, 1940 ![]() ![]() ![]()
► {RA} [Argoflex seventy-five 6x6], 620 Film, ,
/PS/, 1950
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
- B -.
A...B...C...D...E...F...G...H...I...J...K.... Kodak....L... M...N...O...P...Q...R...S...T...U...V...W...X,Y..Z ...Zeiss-Ikon ![]() ![]() ![]()
▓ Baby Baby Finazzi ? ... siehe bei Finazzi. Hergestellt von Vredeborch Baby Aleata ? siehe bei Vredeborch
![]() ► {RA} Balda Box ohne Brillant-Sucher, nur mit Ausklappmasken-Sucher ("Blinde Box") 6x9, /SS/, 1935 ![]() ► {RA} {SA} Balda Dreibildbox (120 Film) (auch als Dreiformatbox bezeichnet) , 6x9, 6x6, 4x6) für 8, 12, 16 Aufnahmen, 3 Filmzählfenster, /BS/, /1/, Periskop Zweilinser, 2 Blenden, Drahtauslöser, Frontseite heller Rahmen, Stahlgehäuse, Rückseite öffenbar und Anbringungsmöglichkeit für einen Merkzettel, 1938► {RA} Balda Frontbox Variante 1 6x9, /MS/, 1932 ![]() ► {RA} Balda Frontbox Variante 3 6x9, 1937 ![]() ► {RA} Balda Micky in 2 Varianten 4,5x6 (127), /MS/, 1932 ► {RA} Balda Micky 2 4x6,5, /MS/, 1932 ![]() ► {RA} Balda Miky Rollbox ? (siehe Mickyrelle), ~ 1932 ► {RA} Balda Mono {SA} Hergestellt für Mono-Werk ![]() ► {RA} Balda Stahl-Front-Box für 6 Reichsmarkmünzen des Jahres 1932 (Konkurrenz zur Agfa Preisbox-Kampagne). ► {RA} Balda Patent-Stahl-Roll-Box für 4 Reichsmark-Münzen des Jahres 1932 (Konkurrenz zur Agfa Preisbox-Kampagne) Von den folgenden Poka-Modellen sollen deutlich mehr als 150000 Stück verkauft worden sein. ► {RA} Balda Poka (Modell 0 und 1,) /MS/, /1/, Erste Rollfim-Box-Serie von Balda. 1930 ![]() ![]() ![]() Diese Kamera gab es neben schwarz auch
in Farben rot, blau, grün, braun und in grau.
![]() ![]() ![]()
► {RA} Beier Box 2a, 6x9, /MS/ oder /BS/, Rautenmotiv-Front, Meniskus-Hinterlinse, ohne Rahmensucher, 1934
► {RA} Bear Photo Special, /MS/, Baujahr?
Bilora, Kürbi . Deutschland / Germany, Niggeloh, Radevormwald
► {RA} Bilora Box 1ohne Frontraute 6x9, /BS/, /1/, ~ 1936 ► {RA} Bilora Box Box 1b mit kleiner Frontraute 6x9, /BS/, /1/,1946 ► {RA} Bilora Box Box 1c (wie Box 5?) 6x9, 1946 ► {RA} Bilora Box Box 2 mit kleiner Frontraute 6x9, /BS/, /1/, 1936 ![]() ► {RA} Bilora Box Box 2b mit Frontraute ohne Rand, 6x9, /BS/, 1835 ► {RA} Bilora Box Box 2c mit Frontraute mit Doppelrand, /BS, 1937 ► {RA} Bilora Box Box 4 mit großer Frontraute ohne Rand. Gehäuserand vorn gewölbt, 6x9, /BS/, 1938 ![]() ► {RA} Bilora Box Bonita mit großem Ausklapp-Reflexsucher 6x6, /BS/, /PS/, /5/, 1955 ► {RA} Bilora Box Bonita 2 (120 Film), /BS/,
/PS/, /AD/, 1955 ► {RA} Bilora Blitz-Box in 2 Varianten 6x9, /BS/, /1/, 1950/51 ![]() ► {RA} Bilora Box Color-Box 6x9, /BS/, Rautenfront /AD/ , /1/, 1949 ► {RA} Bilora Box Mikro-Box 6x9 ► {RA} Bilora Box Blitz-Box 6x9, /DS/, /AD/ (vertikale Linien), 1953 ► {RA} Bilora Box Blitz-Box C, 6x9, /BS/, /1/, /AD/ (vertikale Linien), 1952 ![]() ► {RA} Bilora Box Color-Box 6x9, /BS/, Rautenfront /AD/ , /1/, 1949 ► {RA} Bilora Box Mikro-Box 6x9 ► {RA} Bilora Box Special-Box 6x9, /BS/, /1/, 1954 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ► {RA} Bilora Box Tower Junior Boy (für Roebuck, Sears, (USA)Wardette-Box 6x9 , 1948 . ► {RA} Bilora Box Montgomery Wardette?, gefertigt von Bilora auch für Wards?
![]() ► {RA} Bilora Luxus-Boy in schwarz, 127 Film, 4x6,5 ,Zeiten B u. M, /DS/, Keine Entfernungseinstellung, 1954 ► {RA} Bilora Mode-Boy ? 4x6,5 , 127 Film, Zeiten B u. M, /DS/, weinrotes Plastikgehäuse, Tragekordel, 1950 ![]() ► {RA} Bilora Blitz-Boy, wie Bilora Boy 2, 6x6, 120 Film, /DS/ rechteckig, Press-Stoff weinrot, senkrechter Zierstreifen vorn Mitte, Zeiten M, Meniskus-Linse, Blitzschuh für Luxa Pan, 1955 ![]() ![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ► {RA} Braun Imperial-Box S 6x6, /BS/, (auch als Reporter u. Nimco), /6/, helle Front. 1951 ► {RA} Braun Imperial-Box V 6x6, /BS/, (auch als Reporter), /5/, /AD/ (vertikale Linien). 1951 ► {RA} Braun Imperial-Box S , 6x9, /BS/, helle Frontseite, 1951 ► {RA} Braun Imperial-Box V, 6x9, /BS/, /AD/ mit vertikalen Linien, 1951 ► {RA} Braun Imperial-Box Synchro (mit Blitzanschluss) 6x9, /BS/, 1951 ► {RA} Braun Imperial-Color-Box 6x9, /BS/, 1951 ► {RA} Braun Ideal-Box S, 6x9,120 Film, /BS/, wie Quelle-Box S), 1952 ► {RA} Braun Ideal-Box V, 6x9, mit Blitzanschluss, /BS/, , (wie Quelle-Box V), 1953 ![]() ({SA} Nimco ist ein niederländisches Handelshaus) ![]() ![]()
![]() ![]() ![]()
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A...B...C...D...E...F...G...H...I...J...K....
Kodak....L...
M...N...O...P...Q...R...S...T...U...V...W...X,Y..Z ...Zeiss-Ikon ![]() ![]() ![]()
▓ Capelli, Italien / Italy siehe bei Ferrania oder bei EHO ![]() ![]() ![]()
▓ Capitol. Hersteller
Metropolitan, USA
▓ Compco. USA |
In Deutschland damals weniger bekannt, aber ein großer englischer Anbieter, der auch in Frankreich fertigte
oder Geschäftsbziehungen hatte. Kameras wurden von ca. 1926 - 1967 gefertigt Einige Modelle haben abdeckbare Sucher mit Lichtschutzwirkung wenn die Abdeckung geöffnet ist. |
![]() Some models have coverable viewfinders with sunscreen effect when the cover is open. |
▓ Contessa-Nettel. Deutschland / Germany, Stuttgart
► {RA} Costa-Box 6x9, 1920
Legende: | |||||
/AD/ Art Deco | /MS/ Mattscheiben-Sucher | /BS/ Brillant-Sucher | /PS/ Pseudo TLR | /DS/ Durchsicht-Sucher | /SS/ Sport-Sucher |
Legend: | |||||
/AD/ Art Deco | /MS/ Ground glass plate viewfinder. | /BS/ Brillant viewfinder | /PS/ Pseudo TLR | /DS/ Newton viewfinder | /SS/ Frame finder |
![]() /X/ = andere Formen Frontansichten / Front views |
▓ Dacora, Dangelmaier. Deutschland / Germany , Reutlingen
► {RA} Dacora Box in 3 Varianten (mit gerundeten Ecken) 6x6, 1949/50
► {RA} Dacora Daci 6x6 1951 (in verschiedenen Farben)
► {SA} Dacora Daci mit goldenem Schriftzug, 120 Film, /6/, /BS/, 1949
► {RA} Dacora Daco 6x6, /BS/, /5/, 1949
►{SB} Dacora Daco 2 6x6, /BS/, , /5/, Bakelit, 1950
►{SB} Dacora Daci Royal 6x6, Objektiv 1:11, 1 /BS/, /5/, /AD/, (verschiedentlich auch nur als Royal bezeichnet), ~ 1952
►{SA} Dacora Daci Royal 6x6 mit Auslöser links. Objektiv 1:11, /1/, /BS/, /AD/, (verschiedentlich auch nur als Royal bezeichnet) , ~ 1952
► {RA} Dacora
Daci Royal mit Blitzanschluss, 120 Film, /BS/, 1951,
Foto von {AW}
▓ DeKo
(Pionier)
▓ Demilly, Frankreich / France
► {SA} Midelly I
► {SA} Midelly II (Edelbox mit Gitzo Verschluss 25 und 200
▓ De Oude
Delft / Old Delft / Oude Delft , Niederlande / The Netherlands
siehe bei Oude Delft
▓ DFV. (D.F. Vasconcellos), Brasilien / Brazil, Sao Paulo
► {RA} Bieka 6x9, /DS/ an der Seite. {SA} In grau und schwarz.
► {RA} Kapsa Box 4x6 u. 6x9 (120 /620 Film),
(Zweiformat),/BS/, /1/
▓ Diana, Deutschland / Germany
siehe bei Mozar
▓ Dietrich, Deutschland / Germany, Essen
► {SA} Boxkamera, ~ 1929, keine weiteren Daten (Quelle: Thiele)
▓ Druopta. Czech Republic, Prag
(Verbindung zu Meopta?)
► {SA} Druex, 6x6, Klappsucher, Kunststoffgehäuse
► {SA}
[Rix], 6x6, Klappsucher, Kunststoffgehäuse,
/6/, /PS/,
Fokar-Objektiv,
▓ Durst. Italien / Italy
► {RA} Gil 6x9, 1938. 2 x /MS/, Sucher-Objektive nahe am Foto-Objektiv, dadurch langer Laufweg zu den Okularen.
A...B...C...D...E...F...G...H...I...J...K....
Kodak....L...
M...N...O...P...Q...R...S...T...U...V...W...X,Y..Z
...Zeiss-Ikon
Legende: /AD/ Art Deco /MS/ Mattscheiben-Sucher /BS/ Brillant-Sucher
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Durchsicht-Sucher /SS/ Sport-Sucher Legend: /AD/ Art Deco /MS/ Ground glass plate viewfinder. /BS/ Brillant viewfinder
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Newton viewfinder /SS/ Frame finder
/X/ = andere Formen
Frontansichten / Front views
▓ Eclipse. USA
► {RA} Eclipse 120 6x9, /MS/, /AD/ (Rahmen-Linien), Baujahr?
▓ Eho, Emil Hofert, auch Altissa, auch Altmann Amca-Werk. Deutschland / Germany,
Eho / Altissa gehört zu den frühen deutschen Box-Kamera-Herstellern (ab 1926 als Hofert, ab 1931 als Eho, ab 1937 als Altissa, ab 1952 als VEB Altissa-Camera Werk) mit einem breiten Angebot von Modellen. Hervorzuheben ist auch die Stereo-Box. (Quelle: Hartmut Thiele, "Die Deutsche Photoindustrie, Wer war wer?" ) Spezialfakbrik für Box-Kameras. Firmenverknüpfung zu Altissa (Deshalb werden auch die Altissa-Modelle hier gezeigt). Doppelnennungen Eho = Altissa sind möglich! Weiter gab es teilweise bemerkenswerte Ähnlichkeiten zu Beier-Boxen. Weitere Details zur Firmengeschichte und Firmenverknüpfungen und Zulieferungen auch bei Altissa.de (externer Link) |
![]() |
► {RA} Eho Hofert 160 6,5x11, /4/, 116-Film, Meniskus-Hinterlinse, Griff längst, Front mit hellem Rand, ~ 1928 / 1930
► {RA} Eho Hofert 162 6,5x11, /4/, 116-Film, Duplar Periskop, Front mit hellem Rand, 1930
► {RA} Eho 170 4,5x6, /1/, /MS/, an Front angerundeter Zierrand, Meniskus-Hinterlinse, 1934
► {RA} Eho Hofert 172 4,5x6, /4/, /BS/, 1931/32, .
► {SA} EHO 172 mit anderer Front geprägt mit Foto Schultz
►{MJ} Eho Altissa 172B 4,5x6, /1/, /BS/, hier mit angerundeten Zierecken vorn.1939
► {RA} Eho 175 4x6,5 (127-Film), /1/, /BS/, Periskop Doppelobjektiv, an Front heller Zierrand, Tragegriff quer, 1932
► {SB} Eho 180 6x9, /BS/, /4/, 1935.
► {RA} Eho Altissa 180 Variante von 1939, teilweise mit angerundetem Zierrand vorn, 6x9, /4/, /BS/, Meniskus, 1937. Einige Modellvarianten werden in Verbindung mit Amca, Hamaphot, Rilo gebracht.
► {RA} Eho 182 3x4 (Film-127), /BS/, Eho-Periskop, /1/, heller Zierrand vorn, (Foto {RE}), 1932
► {RT} Eho 190 6x9, /4/, /BS/, Rodenstock-Periskop, /4/, heller Zierrandrahmen vorn, 1935. {RA} Es gibt mehre Modellvarianten, auch mit ovalen und rechteckigen Logo an Frontseite und unterschiedlichen Filmtransportknöpfen (Knauf, Stern).
► {RA} Eho 195 6x9, /4/, /BS/, Metallgehäuse, Frontseite heller breiterer Rand, Rodenstock Periskop 1:11, Portrait-Linse vorschwenkbar, 1935. Diese Box wurde in mehren Varianten angeboten. Eine Variante zeigt vorn den Schriftzug "AKO".
► {RA} Eho Altissa Ako Box 6x9, /BS/, 1937
►{RA} Eho Altissa Box 6x6, /DS/ ~ 1951/54,
Variante mit und ohne Blitzanschluss
► {SA} Eho Altissa 180, 6x9, /BS/, /4/, 1935
► {SA} Eho Altissa 190, 6x9, /BS/, /4/, 1937
► {RA} Eho Altissa Box 200, 6x6, /DS/, /AD/ (Strahlenlinien), (Foto {SA} ), 1935
► {RA} (Eho) Altissa 210 6x6, mit Zweiwegesucher (/DS/,
/PS/), (Eho), 1936(38)
► {RA} Eho Altissa S, 6x6 mit Zweiwegesucher ,(/DS/,
/PS/), Altissar Periskop 1:8, 1948
► {PR} Eho Altissa Super II Box, /DS/, /AD/ Mehrfachrahmen.
► {RA} Eho Altissa Box D 6x6,
/PS/, /AD/ Strahlenmuster, 1948 (Foto {SA} )
► {RA} ? Eho Box 3x4,
(Eho 182?) 1932
► {RA} VEB Altissa Box 66, 1954
► {RA} VEB Altissa Brillant 6x6, /BS/, 1954
►{RA} Eho Altissa [Brillant S]. 120 Film, 6x6, /BS/,
/PS/, /AD/ Strahlenmuster, 1938
► {RA} Eho Altissa Juwel 6x6, /DS/ groß, /AD/ Sonnenstrahlen um Objektiv, 1948
► {RA} Altissa Juwel 6x6, 1938
►{SB} Eho Stereo-Box 6x13, , 120 Film, /BS/, /SS/, heller Zierrand vorn, zwei Eho-Duplare, als Zusatz ein Betrachtungsgerät. Derzeitiger Informationsstand: Neben der Kodak No.2 Stereo
und der Thornton Stereo Puk wohl die einzigste Rollfilm-Stereo-Box weltweit? 1935
► {RA} Eho Fotka, 120 Film 6x6, /DS/, /AD/ Sonnenstrahl-Linien, 1:8 Rodenstock Periskop. ~ 1945. Wie Altissa Box 200,
►{PR} Eho Super Altissa 6x6, /DS/, /AD/ Strahlenmuster, 1938
►{PR} Eho Super Altissa 2 (Altissa Super II), /DS/ groß, /AD/ Mehrfachrahmen und Ringe, , 6x6.
▓ Elliot . England / UK
► {RA} Vista Color 6x6. /DS/, Plastik, (Foto (?)), ~ 1955
▓ Emerald ? (Eaton Emerald?) Kanada / Canada ?
► {RA}
{SA}
Emerald Box, Format ? /1/, /MS/,
Rollfilm-Modul wird seitlich herausgezogen.
▓ Emmerling & Richter, Deutschland / Germany, Berlin
► {RA} Empire {SA}: b120 Box.
/1/, /BS/, /AD/ Rillenmuster, ~~ 1935.
Unklarheit:
Auf Kameras findet man "made in USA". Es gibt einen Hinweis
auf Mergott und / oder auf
Empire als Hersteller, auch als
"Empire Elite". Weiter gibt es Modelle mit zwei
Synchronkontakten vorn unten.
► {RA}
Elite. 120 Film, /BS/, /AD/,
Unklarheit: Auf Kameras findet man "made in USA". Es gibt
einen Hinweis auf Mergott und / oder
auf Empire als Hersteller, auch als
"Empire Elite" und "Emmerling & Richter
Empire". Weiter gibt es Modelle mit zwei
Synchronkontakten vorn unten.
▓ Encore. USA, Ca.
► {SA} de Lux ?
► {RA} Hollywood, Karton-Kamera, 6x9, wird komplett zur Entwicklung eingeschickt. {SA} 1945
▓ Ensign. England / UK
siehe bei Houghton
▓ Epro, Niederlande / The Netherlands
siehe bei Uode
▓ Ernemann ab 1926 zu Zeiss Ikon. Deutschland / Germany,
▓ Erkania (Quelle, Balda?) Deutschland / Germany
siehe bei Karstadt
▓ Errtee, Deutschland / Germany, Berlin. Händler, (Romain Talbot)
► {SA} ErrTee Box 6x9 Herst. EHO, 1930
► {SA} ErrTee Box 4,5x6 , Hersteller EHO (170) da Duplar Objektiv, 1930
Gefunden in einem englischsprachigen Katalog um 1932:
► {RA} ErrTee 600, 6x9, /MS/, /SS/, Einlinser
► {RA} ErrTee 615A, 6x9,
/AD/, /MS/, /4/, mit Iconometer (/SS/), Trageriemen,
~ 1932. Skizze
von {RA}
► {RA} ErrTee 615B, 6x9, mit Iconometer (/SS/) und Portraitlinse
► {RA} ErrTee 610, 4,5x6, mit Iconometer (/SS/) und Portraitlinse
► {RA} ErrTee 616, 3x4,
► {RA} ErrTee 617, 4 x 6,5. (Eho 175?)
▓ ESPI (Spitzer), Berlin, Deutschland / Germany
► {SA} Schülerbox (wurde die Kamera überhaupt gebaut?) 1924? (Quelle: Götz, S. 11)
▓ Exacta, Brasilien / Brazil, (wie Exacto?)
► {SA} Exacta
► {SA} {RA} Fotoscope
, 6x9 , 120, /9/, /BS/
► {SA} Magel
▓ Exacto LDTA. Brasilien / Brazil
► {RA} Triumpf Box 6x9
▓ Expo. USA New York
► {RA} Easy-Load (Spezialrollfilm), /MS/?, Holz, Leder, ~. 1926
A...B...C...D...E...F...G...H...I...J...K....
Kodak....L...
M...N...O...P...Q...R...S...T...U...V...W...X,Y..Z
...Zeiss-Ikon
Legende: /AD/ Art Deco /MS/ Mattscheiben-Sucher /BS/ Brillant-Sucher
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Durchsicht-Sucher /SS/ Sport-Sucher Legend: /AD/ Art Deco /MS/ Ground glass plate viewfinder. /BS/ Brillant viewfinder
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Newton viewfinder /SS/ Frame finder
/X/ = andere Formen
Frontansichten / Front views
▓
Fabricação
Nacional Ótica Exacta do Brasil,
▓ Ferrania, ehemals Capelli u. Bencini. Italien / Italy
► {SA} Ferrania Filma 4,5x6 Film 120. ein /MS/, angerundete Frontseite,. Modellvariante mit 2 Sucher-Objektiven ? ~ 1937
► {RA} Ferrania Filma 6x9 120. /MS/, angerundete Frontseite, ca 1937
►{SB} Ferrania
▓ Fex. Deutschland / Germany, Berlin (Nachfolger Sida)
► {RA} {BO} Fex Fexfoto Box 4,5x6,
/1/, /BS/, Kreis anVorderseite,
► {SA} {RA} Fex Graf 3x4, /DS/, 127 Film, 1958
► {SA} Fex Indo Compa Fex 4x6,5 Holzkörper, 1942
► {SA}
{RA} Fex Super Boy Pappe
3x4 , 127 Film /SS/,
Skizze von {RA}
► {SA} Fex Super Boy Bakelit 3x4, /DS/, um 1956
▓ Fiamma. Italien / Italy Florenz. (Später zu Ferrania)
► {RA} Fiamma Box 3x4
, /5/, (Foto von {JS} )
► {RA} Fiamma Fiammetta Box 4,5x6 u. 6x9, /MS/, 1931
► {RA} Fiamma Gioietta, 6x9, 1 x/BS/ schwenkbar, 1930
▓ Filma, Italien / Italy, Mailand, (später zu Bencini)
► {RA} {SA} Filma Box 4,5x6
Film 127, Objektiv Achromat 11/75, 1935/36
► {RA} Filma Box 6x9
▓
Finazzi (Baby?)
► {SA}
Baby 6x9, /1/, /BS/, /AD/. Hersteller
Vredeborch?
▓
FLL (Friedrich Linden, siehe
dort). Deutschland / Germany, Lüdenscheid
FLL stand für Friedrich Linden,
Lüdenscheid
▓ Foka (Händler), Niederlande / The Netherlands, Rotterdam
► {RA} ?? Nefox-Box 6x9, (von 'The Dutch Photographic Apparatus Factory'), 1949
► {RA} Foka Box 6x9, 1935
► {RA} Fokaflex
/PS/, 6x6
▓ Forsners. Schweden / Sweden, Stockholm (von Altissa / Eho)
► {RA}
▓ {RA} Foster, Instruments Pty. Ltd. Australien / Australia, Sydney
► {RA} Swiftshot, 620 Film (auch Variante für 120 Film?), /BS/, /1/, /AD/ senkrechte Streifen, 2 Blenden, in sieben Farben angeboten, 1951
▓ Fotofex Kaftanski, Deutschland / Germany, Berlin
► {SA} Foto Fix 6x6 , Pappe, 1928
► {SA} Fotofex 4,5x6 Metall. 1935
► {SA} Fotofex A 4,5x6 , Holz/Pappe Rahmensucher. 1935
▓ Foto Leo. Brasilien /Brazil
► {RA} Leo Box 6x8
▓ Foster. Australien / Australia
► {RA} Swiftshot 6x9?
► {RA} Swiftshot A 6x9
▓ Foth & Cie. Frankreich / France. Paris
► {SA} {RA} Foth Box 120 Film. /1/,
Gehäuse aus Pappe oder Holz Rest aus Metall, /BS/, 2-Wege
Auslöser, Hinterverschluss Optik,
~ 1933
▓ Fotobras s.a. Curtiba,
► {SA} Fotobras Unicamatic
► {SA} Brasilmate 6x9
► {SA} Optomatik 6x9
▓ Fotokemika. Kroatien / Croatia, Zagreb
► {RA} FK-Box 6x9, /MS/?, ca. ~ 1952
▓ Fototechnica (Fototecnica). Italien / Italy, Turin
► {SA} Fototechnica Bandi 120 Film, ~ 1946
► {MJ} Fototechnica Eaglet 6x9, /BS/ s /5/, chwenkbar, 1952
► {SA} Fototechnica Filmor 6x6 1950
► {RA} Fototechnica
Filmor 6x9, /DS/, /AD/ vertikale Linen links, Foto
von {SA}
► {RA} Fototechnica Filmor camera 6x9, ( {SA} für Hannimex), 1950
► {SA} {RA} Fototechnica Rayelle 120,
/DS/, /AD/, Blitzanschluß. 1954
► {RA} Fototechnica Rayflex 6x6 u. 6x9, ~ 1946
▓ Fowell.
Spanien / Spain
► {RA} [Saeta]
, 127 Film 4x6 , /DS/, Ecken oben
gerundet, Bakelit, ~~ 1952
▓ Frati.
A...B...C...D...E...F...G...H...I...J...K....
Kodak....L...
M...N...O...P...Q...R...S...T...U...V...W...X,Y..Z
...Zeiss-Ikon
Legende: /AD/ Art Deco /MS/ Mattscheiben-Sucher /BS/ Brillant-Sucher
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Durchsicht-Sucher /SS/ Sport-Sucher Legend: /AD/ Art Deco /MS/ Ground glass plate viewfinder. /BS/ Brillant viewfinder
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Newton viewfinder /SS/ Frame finder
/X/ = andere Formen
Frontansichten / Front views
▓ Galter Products & Co. Auch Spartus. Auch Majestic?
USA, Chicago
▓ Gamma
► {SA} Gamma Pajtas
▓ GAP / Georges.(Georges
Apparell Paris?) Parnassus, Frankreich / France, Paris
Hinweis: Bei den GAP-Boxen gibt es noch gewisse Unklarheiten bei der Modellbenennung. Deshalb kann es zu Doppel-Nennungen kommen!
►
{MJ} GAP Zwei
127-Film-Boxen
für 3x4 Format.
{SA}:
Es gab diese Boxen 3
verschiedenen Fronten:
1)Leder
2) schwarz lakiert
3) Blaues
Rautenblech
Hinweis von
{JS} : Bernard Vial (Histoire
des appareils français. Période 1940–1960, 1991) gibt an, dass
es weitere Varianten mit Dekorplatte gegeben habe – "tout or, ou
bleu et or, ou rouge et or", also in gold, blau-gold oder rot-gold
(S. 103). Irgendwo habe ich auch schon einmal Abbildungen davon
gesehen; die Fotos bei Vial sind allerdings in s/w.
► {RA} Gap Box, 127-Film, 1941 ► {RA} Gap-Box 6x9, 2 x /MS/, /1/, /AD glänzendes Rautenmotiv an Frontseite. (Foto {SA}), ~ 1939, ~ 1947
► {RA} Gap Box Parnasse 6x9, /BS/, schwarz, 1952?
► {RA} Gap-Box 127
Film 3x4, /SS/
aufklappbar, Karomuster an Vorderseite (auch teilweise nur schwarz),
Zwei Bildzählfenster , auch als Bolux Fotobaby, 1938
► {JS} Gap-Box 127
Film 3x4, Front mehrfarbig, gescheckt
► {RA} Gap Box 4x4
► {RA} u. {FS} Gap "Seduction Marquise" Werbebox, 127 Film, /SS/ klein oben. Objektiv etwas vertieft, schwarze Front, Zwei Bildzählfenster, ~ 19 ► {SA} (1) Gap unbekannt , 6x9?, /BS/, /1/, /AD/, Typische GAP-Front mit der Zierumrandung vorn, Baujahr (Foto {SA}), Baujahr ~ 1939 ?
► {RE} GAP Box, /AD/ /1/, Raute mit Randkreisen, Baujahr?
► {SA} Gap unbekannt, 6x9?, /BS/?, /1/, ~ 1938? , (Foto {SA})
► {RA} (3) Gap Unbekannte GAP-Box. /1/, Format ?, //BS/, /AD/ Anmutung, (Foto {SA} ), Baujahr?
► {SA} Noch unklare Fälle:
Kamera Format 3x4
1940 127 kein
Sucher, Visier oben
1940 8eck Zierplatte
1951 8eck Zierplatte
Rohrsucher oben
1938 Front emalliert Visier Aufsatz
▓ Genos (Oswald KG) Deutschland / Germany,
Nürnberg
► {SA} Genos Blitz Box 6x9,
/PS/, 1950
► {RA} Genos Box 6x6, /BS/, 1949
►{CL} {SA} Genos Rapid 6x6, ein /BS/, /5/, mit
und ohne Tragegriff, Bakelit,
teilweise mit Synchro-Anschluß, 1950
►{CL} Genos Achromat 6x6, ein großer /BS/, /5/, 1950
► {RA} {SA} Genos Fix 4x6,5 (127),
Meniskuslinse, Bakelit, gerundete Ecken, /DS/, /AD/, mit
und ohne Trageriemen, Drahtauslöser seitlich, 1950
► {SA} Genos Rapid Synchr. 6x6 , /5/, 1951
► {SA} Genos Spezial 6x6,
Bakelit?, Variante mit und ohne Tragegriff, braun oder schwarz 1953
► {SA} Genos Special Fix
(Fix Special), 127 Film 4,5x6 (4x6,5?) , /DS/, /AD/ heller Ring um
Objektiv,Plastikgehäuse, 1950
▓ George & Co. (Herbert / George Co), (Herco?).(Imperial?) (Savoy?), USA, Chicago. Händler?
Die Scouts-Kameras (Pfadfinder-Kameras) scheint es in einigen Varianten gegeben haben.
► {SA} George & Co Adventurer 620, /DS/, 6x6 Fernohrsucher Gelbfilter 1946, Skizze
von {RA}
► {SA} George & Co Box Herbert, 6x6, 1950
► {RA} George & Co "Davy Crockett" (Imperial Savoy mit anderer Frontseite),6x6?, /DS/,
► {SA} George & Co Deltex Imperial 4x4 , 127-Film, weiße Front, 1950
► {SA} George & Co Flash Cam 620 6x6 , /DS/, helle Frontplatte, 1948
► {SA} George & Co Herco 12 4x4 620 wie vor
► {SA} George & Co Herco Imperial 620 6x6 , /DS/, 1950
► {RA} George & Co Herco-Imperial 620 Shnap Shot Camera, synchronizesed, with flash. /DS/, 620 Film, /AD/,
Plastik, ~ 1961
Es gab auch die Variante ohne
Blitzlicht.
► {SA} George & Co Herco flex 620 6x6,
/PS/, 1939,
► {SA} George & Co Herco Imperial 6x6,
/PS/, 1948
► {RA} George & Co Herco-Imperial 6x6, 1948
Hinweis: Einige Modelle auch eigenständig unter Imperial gelistet. Es können so Doppelnennungen auftreten.
► {SA} George & Co [Imperial 127 Reflex Flash], ca 1958► {SA} George & Co [[Imperial Debonair]], 3 1/4 x 1 1/2 inch, /DS/, ~ 1959
► {SA} George & Co Imperial 620, ca 1955?
► {SA} George & Co [Imperial Mark XII] 6x6 , hellbraun, 1956
► {SA} George & Co [Imperial Mark XII flash], 6x6 in blau und grün, {RA}: /DS/,
► {SA} George & Co [Imperial Satelite] 4x4 Film 127 in braun und rot, /DS/, 1961?
► {SA} George & Co [Imperial Satelite] Flash 4x4 1955 in braun und rot, /DS/, 1961?
► {RA} George & Co Imperial Savoy
► {SA} George & Co [Insta Flash] 6x6 ,
/PS/, 1952
► {RA} George & Co [Mark 27 mit Blitz] 127 Film, Blitz mit Abdeckung eingebaut, ~ 1950.
{SA} : Das
Modell kam auch als Tower Hide Away Sears Roebuck und vom Cinex
Händler aus Chicago auf den Markt.
► {RA} George & Co Official Cub Scout Camera, 620 Film, /DS/, Bakelit?, ~ 1950
► {RA} George & Co [Official Camera, Boy Scouts of America], /DS/,
► {SA} George & Co Official Girl Scout 4x4 , hellgrün, 1956
► {RA} George & Co Official Girl Scout Camera, 620, 6x6, /DS/ oben, grüne und schwarze Variante, (Girl Scouts of the USA), 1948 oder 1950.
► {RA} George & Co "Roy-Rogers & Trigger" Camera, 620 Film, 6x6, /DS/, 1948
► {SA} George & Co Royal 6x6, 1948
► {SA} George & Co Savoy 6x6 , Fernrohrsucher in beige und grün, 1956
▓ Georges (siehe auch GAP). Nicht George! Frankreich / France, Paris
siehe bei
GAP
▓ Gerlach (
auch für Quelle-Versandhaus). Deutschland / Germany ► {SA} Ideal Box 6x9 /BS/, /1/, /AD/ vertikale Linien,
rundes Filmtransport-Rad, 1955, ( {RA} Hans Dieter
Götz schreibt das Modell abweichend dem Hersteller Braun zu)
► {RA} Quelle Box 6x9, 1955.
Wie vorige Box aber mit Schrägschrift "Quelle" vorn, statt "Ideal".
▓ Gevaert, Belgien /Belgium
Hinweis: Gevaert hat selbst keine Boxkameras hergestellt, sondern zugekauft.
► {RA} Gevaert [Gevabox 6x6], 1 x /BS/, keine reine Kastenform, /5/. {SA}; Zukauf von Wolf Wuppertal ), Bakelit. 1951► {RA} Gevaert Gevabox 6x9, /DS/, Blenden 11 u. 16, B - 1/50 - 1/100, Blitzschuh, f=10,5, helle Metallränder, um 1955. {SA}: Einige Modelle sind wohl auch in Indien gebaut worden.
► {SA} Gevaert Gevabox Synchro. 6x6 ({SA} Zukauf von Wolf Wupperthal), 1950
►{RA} Gevaert Gevabox 6x9, /BS/, /1/, Entfernungsverstellung, von Herman Wolf GmbH, 1952
►{CL} Gevaert [Gevabox 2] 6x9, /DS/, {RA}: von Bilora?, 1953
► {SA} Gevaert [Gevalux 144] 4x4 , /DS/, Film 127, 1950
► {SA} Gevaert Gevaphot 6x9, Bakelit, Sucher Links, 1955
► {SA} Gevaert Rex Lujo 6x9 , Bakelit braune Farbe, 1944
► {SA} Gevaert Rex Baby jr. 45x6, 1950
► {SA} Gevaert Rex 16 , 6x9, Bakelit/Metall (von Coronet), /BS/, /AD/ (Blitz-ähnlich), 1950
▓ Gloria Industria. (Industria Argentina), Argentinien / Argentina
► {RA} Gloria Box 120, /BS/, /1/, helle Frontseite
▓ Gnome (Heinrich Loebstein).. UK Wales (Pontypridd), später Cardiff, vorher Deutschland / Germany , Stuttgart
Mehr zu den Pixie-Varianten: Hier (xterner Link)
► {RA}
Gnome
Baby Pixie,
620 Film. 6 x 6, /SS/ aufklappbar 1950,
Foto von {MJ}
► {RA} ? Gnome Baby Pixie III
► {RA} ? Gnome Baby Pixie III, Mod 4, 6x6, 1949
► {RA}
Gnome
Pixie 6 x 6, /SS/ aufklappbar, quadratische Bauform. 1949
► {RA} ? Gnome Pixie II 620-Film, ~ 1949
► {RA} ? Gnome Pixie Baby 4,5x6 620-Film
► {SA} Gnome Pixieflex, 6x6,
/PS/,
► {RA} Gnome
Pre-View, 6x6,
/PS/,
/6/, /AD/, 1951, Foto von {MJ}
▓ C.P. Goerz. Deutschland / Germany,
▓ Gomag. Deutschland / Germany
... siehe bei
Allgäuer Kamerawerkstätten Gomag
▓ Goodwin Film and Camera Co. USA, New York, (zu Ansco?)
► {RA} Goodwin Box No. 2,
6x9, 120 Film, /5/, 1930, Skizze von {RA}
► {RA} Goodwin Box No. 2A
► {RA} Goodwin Box No. 3
▓ Gothenborg Camera Factory
siehe bei
Mefag
Great Wall Plastic Co. Ltd
► {SA} {RA} [[Bedfordflex]]
127 Film, 4x4,
Lichtschacht, /PS/, /6/, Meniskus, Fixfokus,
Plastik, ca. 1/30 und T B ?
~ 1960 . Es hat wohl Ausführungen unter anderem Namen gegeben, wie
z.B. Roskoflex, Stellarflex,Wonderflex
Legende: | |||||
/AD/ Art Deco | /MS/ Mattscheiben-Sucher | /BS/ Brillant-Sucher | /PS/ Pseudo TLR | /DS/ Durchsicht-Sucher | /SS/ Sport-Sucher |
Legend: | |||||
/AD/ Art Deco | /MS/ Ground glass plate viewfinder. | /BS/ Brillant viewfinder | /PS/ Pseudo TLR | /DS/ Newton viewfinder | /SS/ Frame finder |
![]() /X/ = andere Formen Frontansichten / Front views |
▓ Hall Camera Company, USA, New York?
► {RA} Hall Diamond Camera, 120 Film, /MS/ ), 1908
▓ Haking, Hongkong
► {SA} [Halina Roy] , 127 Film ?, 4x4 cm, /DS/ Baujahr ~ 1960
► {SA} Kinoflex TLR 120 6x6 in rot und schwarz,
/PS/, Baujahr ?
▓ Hamaphot, Deutschland, Germany, Dresden
► {RA}
Hamaphot Box, 6x9, /4/, /BS/, ~ 1935?,
hergestellt von EHO?
▓ Hamm, USA
► {RA} NuBox 1 (neu, Plastik) 6x9, moderne Nachempfindung
▓ Hanimex, Deutschland - England - Australien / Germany - UK - Australia
► {SA} Eaglet 6x6 1952
► {SA} Hanimex Box 6x9 , Metall Box, 1954
▓ T. Harbers, Deutschland / Germany, Leipzig, (Händler?) (Theodor Harbers)
► {RA} Harbers Box 4,5x6 6x6, /MS/?
▓ Harrington. Australien / Australia
► {RA} Box Ensign
▓ Hedmann, Schweden / Sweden
► {SA} Box mit Film 120
▓ Herbert George Company, USA, Chicago
siehe bei
George
▓ Herco. USA Chicago, (eigentlich Herbert George)
► {RA} [Hercoflex 6-20], 6x6,
/PS/,
► {RA} [imperial snap shot camera] ,620 Film , 6x6, /DS/, 1955
► {RA} Imperial Six-20, 620 Film, 6x6, /DS/, 1955
▓ Herlight. Japan
► {RA} Ofuma Box ca. 1940-50
▓ Herold Products. USA Chicago
Vormals Spartus, seit 1951 Herold.
► {SA} {RA} Herold [Spartus 120 Flash],
Roxmar lens, /DS/ an Seite, /AD/, Blitzanschluß.
Plastikgehäuse, ~ 1951. Ähnlich Regal
Flash Master, Falcon Press Flash
► {BO} {RA} Herold [Sunbeam 120 Flash], 6x6, Roxmar lens, /DS/ an Seite, Gittermuster an Front. Plastik, Blitzanschluß, (~ 1951)
► {RA} Herold [Sunbeam 127], Galtex 60 mm lens, Blitzan schluß, Plastikgehäuse, an Frontseite Sonnenstrahl / Gitter-Motiv, Baujahr um 1955?
► {SA} {RA} Herold [Sunbeam six-twenty]. Helle Plastik-Ausführung, /6/,
/PS/, Spezialblitz ansetzbar, ~ 1955
► {SA} {RA} Herold [Sunbeam six-twenty]. Dunkle Plastik-Ausführung, /6/,
/PS/, Spezialblitz ansetzbar, ~ 1955
► {RA} Herold [Vanguard] 127 Film, /DS/ Spezialblitz ansetzbar, Linienmuster an Front und Plastikgehäuse. Baujahr ~ 1953?
▓ Hermagis, Frankreich / France
► {RA} Hermo Box, 6x9, ~ 1930
► {RA} Hermo Box Ultra, 6x9, schwarze Front (kleines Ultra-Schild vorn oben), /1/, /MS/,
~ 1925
▓ Hessco - Svenson, Schweden / Sweden
► {SA} ? Hessco Box 6x9 in 3 Varianten alle von Woldemar Beier
► {SA} ? Runa Camera A 3x4. Alle Runa von Eho
► {SA} ? B 4,5 x 6
► {SA} ? C 6 x9
▓ Hofert (Emil). (EHO) Deutschland / Germany, Dresden
► {RA} Adina 4,5x6 ?, 1930/31 (Kaufhaus-Version?), Box 172? von EHO
► {RA} Adina 6x9, 1930/31 (Kaufhaus-Version?), Box 152? von EHO
▓ Horten (Schocken, Merkur) Deutschland / Germany
► {RA} Adina Box 152 6x9, (Zulieferer Vredeborch), 1955
▓ Houghton. (auch Butcher & Son, Ensign Vernak?, Ross), England / UK
Die Firmen Houghton (auch Houghtons), Houghton-Butcher, Vernak? Ross-Ensign, Barnet Ensign, Barnet Ensign Ross , andere, waren erfolgreiche englische Kamerahersteller bis teilweise 1961.
The companies Houghton (also Houghtons), Houghton-Butcher, Ross-Ensign, Barnet Ensign, Barnet Ensign Ross, others, were successful English camera manufacturers until partly 1961.
► {SA} Houghton Butcher Maxim No. 1, einmal /MS/, 1903 ..
► {SA}
Houghton Butcher Maxim No. 2,. /MS/, ~ 1903
► {SA} Houghton Butcher Maxim No. 3, ..
► {SA} Houghton Butcher Maxim No. 4, einmal /MS/, ~ 1903..
► {RA} Houghton Carbine Box No. 2,
/1/, /MS/ /SS/, ovales Firmenschild oben an Front, ~1925
► {RA} Houghton Ensign, All Distance 2 1/4 B", /2/, /MS/ /SS/, (Foto {TE}), ~ 1922
► {RA} Houghton Ensign 2 1/2, /MS/ beide oben, /SS/ an Vorderseite ausschwenkbar, ~ 1923
► {RA} Houghton Ensign 2 1/2 B, /MS/ /SS/,
► {RA} Houghton Ensign 2 1/4 B, 6x9, /MS/ /SS/,
► {RA} Houghton Ensign 2 1/4 B, /1/, /MS/ /SS/, (Foto {SB}), 1927
► {RA} Houghton Ensign Cadet e27 Film, /SS/, ~ 1924
► {RA} Houghton Ensign Duo 2 6x9, /MS/ /SS/, , wertige Verarbeitung, 1930
► {RA} Houghton Ensign E20,
Zwei Formate, 6x9, /MS/ ?,
/3/, Raute an Front /AD/, 1927
► {RA} Houghton Ensign E29 5x8, /1/, (auch als Mayfair E29 Modell?
siehe weiter unten), /MS/, in Farbvarianten, (Foto {SB}), 1929
► {RA} Houghton Ensign all distance Twenty, 6x9, /SS/ /MS/, 1927
► {RA} Houghton Ensign Box J-B, /MS/ ?, /1/, (Foto {SB}), 1932
► {MJ} Houghton [ Ensign Ful-Vue ] 120 Film ,
/PS/ oder /DS/ ?, /6/, 1938/39
{SA} Bei der Kamera sollte erwähnt werden dass es
die Kamera in verschiedenen Farben gab. Ich kenne meine eigene
(grau/grün), dann gab es noch Sshwarz rot blau und eventuell
auch noch andere...
► {RA} Houghton Ensing Speedy 2 1/4 Model B
► {RA} Houghton (J-B Ensign, E20 Film, /MS/, siehe bei Ensign Box J-B), 1932 ??
► {BO} Houghton
Ensign Mickey Mouse, M10 Film, 1 5/8 x 1 1/4 Zoll, 6
Aufnahmen, /SS/ an Seite, schwarz, 1935
► {RA} Houghton May Fair Portrait Box, /MS/ /SS/,
/4/, ~ 1930.
Es gab das Modell mit und ohne Rahmensucher. Die Kamera hat ein
Fach mit einer Portrait-Vorsatzlinse.
► {RA} {SA} Houghton May Fair
E29, 5x8 cm, /MS/ /SS/ (es gab auch eine
Ausführung ohne SS), 1924. Foto von {SA}
► {RA}
Hougthon
May Fair Box (nur
für Ardath Tobacco Company), /MS/, /SS/,
/4/, Ensign E20 film (120), Werbegeschenk. Optional
Portrait-Linse mit Kammer. Foto von {SA}
Hüttig, auch "Fabrik photographischer Apparate auf Aktien". Deutschland / Germany
► {AX} Lloyd
9x12, 9x9, /MS/, /XX/, Baujahr um 1903
► {AX} Lloyd
500. 6x6, /5/, Baujahr um 1903
► {AX}
Lloyd 501. 6x9, /X/, Baujahr um 1903
► {RA} Gilbert Box 120 / 620 Film ,
Ein /BS/ schwenkbar für Hoch- und Quer-Format, /5/, (Foto {MJ}), 1953
A...B...C...D...E...F...G...H...I...J...K....
Kodak....L...
M...N...O...P...Q...R...S...T...U...V...W...X,Y..Z
...Zeiss-Ikon
Legende: /AD/ Art Deco /MS/ Mattscheiben-Sucher /BS/ Brillant-Sucher
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Durchsicht-Sucher /SS/ Sport-Sucher Legend: /AD/ Art Deco /MS/ Ground glass plate viewfinder. /BS/ Brillant viewfinder
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Newton viewfinder /SS/ Frame finder
/X/ = andere Formen
Frontansichten / Front views
▓ Ica (ab 1926 zu Zeiss Ikon gehörend). Deutschland / Germany,
Dresden
▓ Icaf (Bencini, später CMF) .
.
. zu Bencini ... zu CMF
▓ Ico, Belgien / Belgium
► {RA} Liberty 620 6x6?,
/SS/, /AD/, ~ 1950
▓ Ihagee
▓ Ilford. England / UK
► {RA}
´[ Envoy
]6x9, /DS/, , Plastik, (Foto {SB}), 1953
▓ Illingworth (APeM?). England / UK
► {RA} Roll film camera 6 x 9, (um ~ 1930)
▓ Imperial,.(siehe auch Imperial George Co., auch Savoy) USA Chicago
► {RA} Adventurer 620 6x6, /AD/ Rahmenlinien, DS/, 1956
► {SA} Imperial Cinex 127 Film, 4x4 , Kunststoff, 1964
► {SA} Imperial [Cubex IV]. 127 Film. Impar 47mm. /DS/, Kunststoff, 1964
► {RA} Imperial [Fredella], 127 Film, 4 x 3, /DS/ intergrierter Birnenblitz, ~ 1960
► {SA} Imperial [Lark] 4x4, 127 Film, eingebauter Blitz für Birnen, /DS/, Kunststoff, 1961
► {SA} Imperial [Phokina 127c], 4x4, /DS/, Phokinar 47mm, Kunststoff, 1961
► {SA} Imperial [Reflex], 127 Film, 4x4, /6/,
/PS/, Kunststoff, 1956
► {SA} Imperial [Satellite 127], 4x4, /DS/, heller Kunststoff. Blitzanschluß oben, 1956
► {RA} Imperial Six -20 Snap Shot camera, /DS/, /AD/ U-Linien, roter Knopf, 1961
► {RA}: Savoy Imperial. ... siehe bei Savoy.
▓ Indo (Fex), Frankreich / France
► {RA} [Imperia 127]. ca. 1970
▓ Industria Argentina Laboratorios. Argentinien / Argentina.
Evenuell auch
Laboratorios Mecanicos Argentina?
► {RA} Joya Box
▓ Industria Argentina. Argentinien / Argentina.
Auch "Sociedad Industrial Argentina Fotográfica" ? ?
► {RA}
Box Nebro 120 Film, /1/, /BS/, /AD/,
► {RA} Frati
120,
► {SA} {RA} Siena, 6x9, 120 / 620 Film, Metall.
/PS/, /6/, Front senkrechte Streifen vorn Mitte, orange-farbig, Industria Argentina, (Argentinien)
... siehe auch bei
EFICA
Hinweis: Die Zuordnung von Industria Argentina zu weiteren argentinischen Firmierungen ist schwierig. Deshalb gibt es hier verschiedene Quer-Verweise. Weitere Verknüpfungen sind möglich.
▓ Industrial Camera Company,
siehe bei Mefag
▓ Industria Brasil. Fotobras Brasilien / Brazil
► {SA} Industria Brasil Amerika Box, 2 verschiedene Varianten bei Frontseite.
► {RA} Industria Brasil Arrow Cinquentenarrio 50 , 120,
/1/, /BS/ mit Kappe, helle Frontseite,
► {SA} Industria Brasil Arrow jr
► {SA} Industria Brasil Arrow Modela 50 6x9 120 Metall
► {SA} Industria Brasil Arrow Super
► {SA} Industria Brasil Big Box
► {SA} Industria Brasil Brasilmatic 6x9
► {RA} Industria Brasil Magica flex,
/PS/,
► {SA} Industria Brasil Olympia Box 6x9, Bakelit / Metall
► {RA} Industria Brasil Plik Bakelit
► {SA} Industria Brasil Unicamatic
▓ Ising (Metallwarenfabrik Eugen Ising). Deutschland / Germany, Bergneustadt)
► {RA} Ising Pucky 6x6, /BS/, . Bakelit, 1949 ► {RA} Ising Pucky 6x6, /BS/,
/PS/, /6/, (Foto {SA} ), 1951
► {RA} Ising Pucky 6x6, 1952 ► {RA} Ising [Pucky I], 6x6, /BS/, /6/, /PS/, /AD/ Anmutung, (Foto {SA} ), 1951
► {RA} Ising [Pucky II], 6x6, /BS/, /6/, 1952
A...B...C...D...E...F...G...H...I...J...K....
Kodak....L...
M...N...O...P...Q...R...S...T...U...V...W...X,Y..Z
...Zeiss-Ikon
Legende: /AD/ Art Deco /MS/ Mattscheiben-Sucher /BS/ Brillant-Sucher
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Durchsicht-Sucher /SS/ Sport-Sucher Legend: /AD/ Art Deco /MS/ Ground glass plate viewfinder. /BS/ Brillant viewfinder
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Newton viewfinder /SS/ Frame finder
/X/ = andere Formen
Frontansichten / Front views
▓ Japi
et Cie.
▓ Jota. Deutschland ? / Germany? ► {RA} Jota-Box 6x9, /BS/, /1/, leichte /AD/ Anmutung. Keine weitere Information! (Foto {SA}), 1948
► (Modell Variante mit 4,5 x 6 Format?)
A...B...C...D...E...F...G...H...I...J...K....
Kodak....L...
M...N...O...P...Q...R...S...T...U...V...W...X,Y..Z
...Zeiss-Ikon
Legende: /AD/ Art Deco /MS/ Mattscheiben-Sucher /BS/ Brillant-Sucher
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Durchsicht-Sucher /SS/ Sport-Sucher Legend: /AD/ Art Deco /MS/ Ground glass plate viewfinder. /BS/ Brillant viewfinder
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Newton viewfinder /SS/ Frame finder
/X/ = andere Formen
Frontansichten / Front views
▓ Kamera u. Apparatebau Wien, Österreich / Austria, Wien
Alle Bakelit Box Kameras mit Obj. Vorbau Klappsucher.
► {RA} [[Sport-Box II]]
▓ Kapol. Polen, Chodzież
Poland
► {SA} {RA} Kapol Filma
1r Box Kamera, 6x9. /1/, Meniskus
► {SA} Kapol Filma
2r Box Kamera, 4,5x6 und 6x9,
▓ Karstadt, Kaufhauskette. Deutschland / Germany
► {RA} Alka Box ( {SA} Vredeborch). {SA}: Wurde dort in Varianten gebaut.
Foto von {SA}
► {RA} Erkania Box 6x9 , (wie Balda Frontbox), 1938
► {SA} Erkania Box 555 ,
6x9, /1/, /BS/, /AD/, von Balda. , 1938
► {SA} Erkania Box 550 , von Balda, 1938
► {SA} Erkania Box 555 Nahlinse , von Balda, 1938
▓ Kaufhof (Kaufhaus-Kette), Deutschland / Germany
Verbindung zu,
EHO,
Schocken,
Horten?
Zulieferung auch von
Vredeborch?
► {RA} Reporter
6x6, 120 Film, 12 Aufnahmen, /5/, ein /BS/, Meniskus-Linse 8 cm
(teilweise mit Lindar oder Reporter beschriftet), Frontseite heller
Rahmen, Tragegriff quer, (Hersteller Linden)
~ 1952.
▓ Kemper. USA, Chicago
► {RA} The Kombi, früher Kodak-Spezialfilm, kein
Sucher, Frontseite mit Zweige-Motiv ~ 1894
▓ Kenilworth (Standard Cameras?). England / UK
► {RA} Box 6x6?,
/DS/, um 1930-35. Skizze von {RA}
► {RA} Model II, 6x6, /MS/
?, /5/, /AD/, Meniskuslinse, ~ 1930
▓ Kingston,
Hong Kong
► {SA}
[Kingston
Camera] 127 Film, 4x4, /5/,
Pseudo-TSR, Meniskus, Fixfokus, 1/30 Sek, ~ 1970
▓ Kodak / Eastman. USA, andere Länder / other countries
Der wohl größte Boxkamera-Hersteller der Welt. Es wurden Platten- und Rollfilmboxen in großer Varianz angeboten. Einige Modelle wurden auch vom Nagel-Werk Stuttgart hergestellt. Darüber hinaus wurden Rollfilmboxen für Kodak in diversen Firmen verschiedener Länder produziert.![]() Kodak hat von einfachster Desigin-Gestaltung bis hin zu sehenswertem Art Deco und auch farbig und von der Musterung her interessanten Boxen (auch der Verpackungs-Kartons) so einiges im Angebot gehabt. Kodak-Boxen wurden auch innerhalb einer Serie teilweise in unterschiedlichen Gehäusefarben angeboten, diese Farbvarianten werden hier aber nicht gesondert aufgeführt! Einige Rollfim-Kodak-Boxen führen als Filmtyp Cartridge (Patrone) an, das scheinen aber auch Rollfilme zu sein. Nicht wenige der Kodak Box-Kameras tragen den Markennamen Brownie, er wird als Hommage an den Kodak-Modellentwickler Frank Bownell angesehen. Mit Sicherheit ein interessantes eigenes Sammelgebiet. |
![]() ![]() Individual models may have been produced in different countries, also with different design and years of production. |
Hinweis zu Kodak: Markierter Eintrag = Modellbezeichnung gesichert. Note on Kodak: Marked entry = Model name exists
Der weltweite Anfang der Rollfilmboxen: {RA} Erste erfolgreiche Rollfilmboxkamera der Welt:
Man gab die Kamera mit dem belichteten Negativ-Film im Fotoladen ab oder schickte sie zu Eastman und bekam nach ein paar Tagen (auch etwas mehr) die Fotos und die neu geladene Kamera wieder zurück.
Die Kamera konnte einen Film für 100 Fotos laden! Die Fotos waren RUND mit 6,5 cm Durchmesser. Als Bildträger diente eine Papierolle, deren Foto-Schicht bei der Entwicklung abgelöst werden musste (mehr dazu im Blende-und-Zeit-Forum).
Kodak
Modellnamen beginnend mit ....
----------- Kodak B-C --------- (Kodak B-C, D-F, H, K,
► {RA} Kodak [Baby Brownie 4,5x6 127 Film
► {RA} Kodak [Baby Brownie NY World Fair], 127 Film, /SS/ aufklappbar oben, ~ 1939
► {RA} Kodak [Baby Brownie Special] 4,6 x 6], /DS/, Plastik gerundet mit vertikalen Linien, 1939 (andere Quellen 1954 USA)
► {RA} Kodak Baby Hawkeye , 127 Film, /MS/, /SS/ einfachster Rahmen, Gehäuse vorn abnehmbar,
► {RA} Kodak (Kodak) Box 620 (nicht Modell 620C ) /1/, (Foto {MJ})
► {RA} Kodak Box 620 Model B 6x9, /3/, Objektiv Periskop, 1937 (Nagel, Stuttgart), (Foto {SB})
► {RA} ? Kodak
[[Box 620C]]
► {RA} Kodak [Brownie Fiesta 127 Film], , USA und Spanien, (Foto {SB}), 1962
► {RA} Kodak Brownie Flash, 1 x /BS/, 6x6 ?, großer Auslöser, Frankreich / France, 1950
► {SA} Kodak
? Brownie Flash 20, 620 Film, /DS/, USA, 1959
► {SA} Kodak Brownie Flash 20, 620 Film, England, 1960
► {RA} Kodak Brownie Flash B, {SA} 620 Film, England, 1958
► {RA} Kodak Brownie Flash II. 620 Film, /1/, London. /BS/, /AD/ horizontale Linien, (Foto {SB}) , 1957?, , 1960?,
► {RA} Kodak Brownie Flash II 620 Film, /BS/, /AD/ horizontale Linien, Australia, 1958
► {RA}
Kodak Brownie Flash III , 620 Film, , England, 1957► {SA} {RA}
Kodak Brownie Flash IV, 620 Film, , /1/, /AD/, England, 1957
► {RA}
► {RA} Kodak Brownie Target Six-20, /BS/, /1/, /AD/ vertikale Linien, , (Foto {RA}), 1939
auch als Target Brownie Six-20 oder Six-20 Brownie Target ?
► {RA} Kodak [Brownie Vecta], UK, 127 film. /DS/, Plastik grau, Hochkantformat, 1963
► {RA} Kodak 1833 - 1933 "Century of progress" "World's Fair souvenier" box camera. 120 Film, /MS/, Spezielle Frontseite mit Hochhaus-Motiv, 1933
----------- Kodak D und F --------- (Kodak B-C, D-F, H, K,
No. 00-No. 3B, O-P, R, Six, T)
Deko Pionier. Siehe bei Pionier Deko
► {SA} Kodak Fiesta (Argentinien) ??
► {RA} Kodak Fiftieth Anniversary Box
------------ Kodak H -------------- (Kodak B-C, D-F, H, K,
No. 00-No. 3B, O-P, R, Six, T)
► {RA}
Kodak
Hawk-Eye , 127 Film
, /SS/, Schiebehebel unter Objektiv (Frontseite dunkel),
England London, auch eine Variante
mit französischer Aufschrift des Herstellerlandes. ~
1937
► {RA} Kodak Hawk-Eye ace, 127 Film ,
/SS/.
England London, ~ 1937
► {RA} Kodak Hawk-Eye ace deluxe, 127 Film,
/SS/, 1936 / 38
► {RA} Kodak Hawk-Eye No. 2 Model BB, 620 Film, Frankreich
► {RA} Kodak Hawk-Eye No. 2 Model C.C. (Frankreich?)
► {RA} Kodak Hawk-Eye Picture Outfit Model B
--------------Kodak K -------------
(Kodak B-C, D-F, H, K,
No. 00-No. 3B, O-P, R, Six, T)
► {SA} Kodak Kodalinda (Argentinien) ?
-------- Kodak N0.
00 - No. 3B ------ (Kodak B-C, D-F, H, K,
No. 00-No. 3B, O-P, R, Six, T)
► {RA} Kodak No. 0 Brownie, 1917 ►{RE} Kodak No. 0 , 127 Film, /MS/, /3/, England, 1929
► {RA} Kodak No. 0 Brownie Model A, 127 Film, Canada
►
{RA} Kodak No 00 Cartridge Premo, Spezialfilm (ca. 30 x 44 mm?),
kein Sucher, 1911
► {RA} Kodak No. 1 (Kodak Nr. 1), zweite Kodak Rollfilmbox von 1889. Firmierung noch als "Eastman Dry Plate Company ", ab 1892 als Kodak.
► {RA} Kodak No. 1 Brownie, (Variante mit aufgesetztem Sucherwürfel?) ca. 1901 ► {SA} Kodak No. 2, /MS?/ /3/,
► {RA} Kodak No. 2 Beau Brownie 120 Film, USA, /3/, /MS/, /AD/, (Foto {RA}), 1930
► Kodak No. 2 Brownie 1901
► {RA} Kodak No.2 Brownie Model B , /3/, (Foto {RA})
►{RE} Kodak No.2 Brownie Mod. C, /MS/, /3/, Baujahr?
►{RE} Kodak No. 2 Brownie Mod. F, /3/, 1930
► {RA} Kodak No. 2 Brownie Junior, 120 Film, , UK, /MS/, 1929/30
► {RA} Kodak
No. 2 Bullet 101
Film, /MS/, /5/, quadratisches Format, schwarz, 18
Aufnahmen, 1895 ► {RE} Kodak No. 2 Cartridge Hawk Eye Model B, /3/, /MS/, Baujahr?
►{RA} Kodak No. 2 Cartridge Hawk Eye Model C. 120 Film
, /5/, britische Variante, 1913
► {RA} Kodak No 2. Cartridge Hawk-Eye modernist (Model C) 120 Film, London, 1930
► {RA} Kodak No. 2 Cartridge Premo für 120 Film,
/1/, schwarz, 1916
► {RA} Kodak No. 2 Cartridge Premo für 130 Film,
2⅞×4⅞ inch /1/, schwarz, 1916
► {RA} Kodak No. 2a
, Model B, Cartridge Premo,
/1/, /MS/, 116 Film
►{RA} Kodak Kodak No. 2 Flexo Box für 101 Film, . auch als "Plico" angeboten, /5/, /MS/, 1899
► {RA} Kodak No. 2 Hawk-Eye
Model C, 120 Film,
/5/, /MS/, 1913
► {RA} Kodak No. 2 Hawk-Eye Model C, The Anniversary of Kodak, 120 Film, Kanada, 1930
► {RA} Kodak No. 2 Hawk-Eye Model C.C. für 620 Film
► {RA} Kodak No. 2 Portrait Brownie 120 Film,
6x9, /3/, /BS/, auch in verschiedenen Oberflächen,
einschwenkbare Portrait-Linse, UK, 1928/29
► {SA} Kodak No. 2 Spezial 120, . USA, 1933
► {RA} Kodak No. 2 Stereo Box,
► {
► {RA} Kodak
No. 2 a Brownie
Modell C. Film 116. /3/, /MS/,
1924. Foto von {WA}
► {RA} KodakNo. 3A Panoram, 122 Film,
6 Aufnahmen, ein /BS/, Panorama-Kamera, 1901?► {SA} Kodak No. 3B, 124 Film, in 4 Varianten , USA, 1911 - 1926,
► {RA} Kodak Kodak No. 3B Quick focus 125 Film,
/1/, /MS/, 1906
------------ Kodak O-P ---------- (Kodak B-C, D-F, H, K,
No. 00-No. 3B, O-P, R, Six, T)
► {RA} Kodak Original Kodak Box. 1888 mit 100 runden Aufnahmen auf Papiernegativ.
►{RA} Kodak Pocket Model D für 102 Film
► {RA} Kodak Pocket Kodak 96 Model (Foto {SB})
► {RA} Kodak Popular Brownie für 620 Film, /BS/ ?, /1/,
►{RA} {RE} Kodak Portrait Bownie No. 2, 120 Film, /3/,
►{RA} Kodak Portrait Hawk-Eye Star 620,
------------ Kodak R ----------
(Kodak B-C, D-F, H, K,
No. 00-No. 3B, O-P, R, Six, T)
► {RA} Kodak Rainbow Hawk-Eye No. 2 Model B,
120 Film, 1929 (3 Farben), UK► {RA} Kodak Rainbow Hawk-Eye No. 2 Model C
► {RA} Kodak Rainbow Hawk-Eye No. 2A Model B
► {RA} Kodak Rainbow Hawk-Eye No. 2A Model B "Tim's official Camera"
►{MJ} Kodak Six-16 Brownie, 616 Film, /AD/, /MS/, , /1/,
----------- Kodak Six ---------
(Kodak B-C, D-F, H, K,
No. 00-No. 3B, O-P, R, Six, T)
► {RA} Kodak Six-16 Brownie Junior, 1933/34
► {RA} Kodak Six-16 Brownie Special, (Aussehen eher trapez-förmig), /DS/, 616-Film, , (Foto {RE}), 1938
► {RA} Kodak Six 16 Target (siehe bei Target)
► {SA} Kodak Six-20, 620 Film, , /BS/?, /AD/ (Rahmenmuster), USA, 1933
► {SA} Kodak Six-20, 620 Film, , /BS/?, /AD/ (Linienmuster), UK , 1934
► {RA} Kodak Six-20 Boy Scout Brownie, 620 Film
, /1/, /MS/, /AD/, 1933/34
► {RA} Kodak Six-20 Brownie UK, /BS/, /1/, /AD/ senkrechte glänzende Linien, Zweilinser, Entfernungseinstellung, (Foto {RE}), 1934
► {RA} Kodak Six-20 Brownie Junior, /1/, /MS/ groß, 620 Film? ~ 1934 / 1935, (Foto {SB}).
Es ist auch eine Six-20
Brownie Junior mit Art Deco
Front belegt.
► {RA} Kodak
Six-20 Brownie Junior Portrait, England, ~1943 /1939
► {RA} Kodak Six-20 Brownie Target, großer /MS/ - Sucher, Frontseite runde blende um Objektiv.
► {SA} {RA} Kodak
Six-20 Popular
Brownie, 620 Film, /1/,
/MS/ , England, 1937
► {SA} {RA} Kodak
Six-20 Portrait Brownie,
► {RA} Kodak Six-20 Brownie Minor,
Legende: | |||||
/AD/ Art Deco | /MS/ Mattscheiben-Sucher | /BS/ Brillant-Sucher | /PS/ Pseudo TLR | /DS/ Durchsicht-Sucher | /SS/ Sport-Sucher |
Legend: | |||||
/AD/ Art Deco | /MS/ Ground glass plate viewfinder. | /BS/ Brillant viewfinder | /PS/ Pseudo TLR | /DS/ Newton viewfinder | /SS/ Frame finder |
![]() /X/ = andere Formen Frontansichten / Front views |
▓ Laboratorium Prinsen . . Niederlande / The Netherlands, Rotterdam
siehe bei Prinsen
▓ Laboratorios Mecanicos. Argentinien / Argentina.
Verbindung zu .Industria Argentina Laboratorios?
► {SA} Joya Box 6x9 Bakelit 1950
► {SA} Joya Box 6x9
► {SA} Joya Reflex, 120 Film,
/PS/, Bakelit
▓ Levex , England
► {RA} No. 2, 6x9,
120 Film, /MS/, /1/,
Vorderseite Textumrandung des Objektivs,
▓ Lexa. Australien / Australia, Melborne
► {RA} Lexa 20 6x9,
/1/, /AD/, /BS/?, 1950
▓ Linden (auch
FLL-Logo) . Deutschland / Germany, Lüdenscheid)
Friedrich Linden. Lüdenscheid
hat direkt über dem Objektiv Bezeichnungen, wie
Lindar,
Optipan,
Reporter angebracht, die je nach
Datenquelle als Objektiv-Bezeichnung oder Modell-Bezeichnung
gedeutet werden. Ich gehe aber von Modell-Bezeichnungen aus.
Doppelnennungen möglich.
► {RA} Helios ?, keine Markteinführung?
1950?
► {RA} Lindi 6x6, ein /BS/
/PS/ groß, /6/, (Foto {SB}), 1951
► {RA} Lindar Box 6x6,
/PS/,
/6/, Meniskus-Linse 1:9,5, mit Gelbfilter, 1951, ohne Blitzanschluß,
Drahtauslöseranschluß
► {RA} FFL Lindar 6x6,
120 Film, ein /BS/; /6/,
/PS/, ab 1952 mit Blitzkontakt,
mit Gelbfilter,
► {RA}
Lindar S 6x6, ein /BS/, ab 1952 mit Blitzkontakt. /6/. An Frontseite helle Umrandung.
mit Vorsatzlinse oder Filter, 1951
► {RA}
Optipan-Box, 6x6, 120 Film,
1:9,5, 8 cm,
/PS/, /6/, Frontseite Linienmuster /AD/.
► {RA} Reporter
,
120 Film, (auch) für Kaufhof.
Siehe dort. /BS/, /6/,
heller Frontrahmen, Drahtauslöser, ~1954?
► {RA}
Rimei Box, 6x6, 120 Film, 1951
▓ Lomo / Gomz, Russland / Russia
► {RA} [Lubitel], zweiäugig, 1950
► {RA} [Lubitel-2], zweiäugig, 1955
▓ Lumiere. Frankreich / France
► {SA} Lumiere Box 49, 8x10,5, 1938
► {RA} Lumiere Dux 4x6,5, 127 Film, {SA} 1935
► {RA} Lumiere Lumibox 120, /MS/?, /1/, /AD/ Rauten-Motiv, ~ 1935
► {SA} Lumiere Lumibox mit Selbstauslöser 6x9, 1934
► {RA} Lumiere Lumiflex 6x6, 1951
► {RA} Lumiere Lux Box, 620 Film, Version 1933?, /BS/, besseres Objektiv
► {RA} Lumiere
Lux Box, Version 1952 angeschrägte Frontseite, /DS/, 3 Zeiten, Foto
von {MJ}
► {RA} Lumiere
Lux Box, Version 1954, angeschrägte Frontseite, /DS/,
Foto von {MJ}
► {RA} Lumiere Scout 6x9, /BS/, /5/, 1950
► {RA} Lumiere Scout (Variante), /BS?/, /5/
schwenkbar, (Foto {MJ})
► {SA} Lumiere Scoutbox , (Variante), /5/, /BS/ schwenkbar, 1941
► {SA} Lumiere Scout Box Variante, 2 x /BS/, 6x9,
Legende: | |||||
/AD/ Art Deco | /MS/ Mattscheiben-Sucher | /BS/ Brillant-Sucher | /PS/ Pseudo TLR | /DS/ Durchsicht-Sucher | /SS/ Sport-Sucher |
Legend: | |||||
/AD/ Art Deco | /MS/ Ground glass plate viewfinder. | /BS/ Brillant viewfinder | /PS/ Pseudo TLR | /DS/ Newton viewfinder | /SS/ Frame finder |
![]() /X/ = andere Formen Frontansichten / Front views |
▓ Majestic, (eigentlich Galter?),USA Ill, Chicago.
►{RA} Box Camera , /AD/ Deco-Frontseite (Kreuz). /DS/ an Seite. Siehe bei Galter
▓ Manufrance .Frankreich / France (siehe auch bei Natali, Collo et cie, Presto, etc
▓ Maped. Frankreich / France, Annecy.
(Verbindung zu Precides?)
► {RA} Box Precides 6x9, /DS/ an Seite hinten, gerundete Ecken, 1949
▓ Marks. (Bernard Marks), Kanada / Canada, Toronto
► {RA} Marksman Six-20, 620 Film,
/1/, /BS/, /AD/ (Blitze), Hammerschlag-Lack, 1948
▓ Maruso. Japan
► {RA} [General Camera 4X5], ~ 1950
► {RA} [Palmer Camera 4x5],
16 Aufnahmen auf 120 Film, /DS/, ~ 1950
► {RA} [Rocket Camera 4x5],
eigentlich die Palmer Kamera?~ 1950
▓ Marvel, USA
▓ Maxim (Butcher?), England / UK
► {RA} No. 1 (Brownie Film), ~ 1915
▓ Mecaoptic. Frankreich / France
► {RA} DEP-Box 6x9, /MS/, Meniskus-Linse,
/1/, /AD/, 1950
► {SA} Elola 6x9, ~ 1950
▓ Mefag. Schweden / Sweden, Gothenborg. Auch Gothenborg Camera Factory. auch Industrial Camera company.
► {RA} Box 6x6, 1 x /BS/,
/5/, heller vertikaler Frontstreifen das Objektiv umschließend, 1945.
▓ Meopta, Czech Republic (Verbindung zu Druopta?)
► {SA} [Rix Pseudo TLR]
,
/PS/,
2 Blenden 3 Geschwindigkeiten Fixfokus
▓ Merie Box ? Japan oder Taiwan?
►
▓ Merkur, Deutschland / Germany
siehe Schocken.
▓ Merit, Deutschland / Germany
siehe bei Merten.
▓ Mergott, USA Newark
► {RA} Mergott Empire 120 Film, ???
Gibt es eine Beziehung zu Emmerling &
Richter? Es gibt eine "Empire 120" Kamera mit Art Deco
Linien-Muster.
Unklarheit: Es gibt einen
Hinweis auf Mergott und / oder auf
Empire als Hersteller, auch als
"Empire Elite". Weiter gibt es Modelle mit zwei
Synchronkontakten vorn unten.
► {RA} Mergott Jem Flash 120, Jem Camera Co. Division
► {SA} Mergott Jem JR 120 Girl Scout ► {SA} Mergott Jem Jr. 120, 6x9, /BS/, /SS/, /1/, /AD/ -Varianten, ~ 1942
► {SA} Mergott JR 120 /AD/, /1/, 1942
▓ Gebr. Merten. Deutschland / Germany, Gummersbach
► {RA} Merit Box 6x9, /MS/, . Bakelit, Rodenstock Periskop, /1/, 1932
► {RA} Merit Box 4x6,5, /MS/, Bakelit, Rodenstock Periskop, /1/. {SA}: schwarz, braun, rot -Varianten, 1933.
▓ Metropolitan, siehe auch Pal Jr. und Spiegel, USA, Chicago
► {SA} {RA} Metropolitan Capitol 120, 6x9, Metall, /1/, /MS/,
Frontseite mit Capitol-Abbildung, Moment und Dauer-Belichtung, ~ 1930
Es gibt auch eine Variante mit "Silber"-Front und schwarzer
Schrift.
► {RA} Metropolitan Cardinal 120, 6x9, große /MS/, /AD/, ~ 1930
► {RA} Metropolitan Clix 120,
/1/, /MS/, /AD/, 1926 (andere Quellen ~ 1930)
► {SA} {RA} Metropolitan Clix 120 Elite 6x9, Metall, /1/,
/BS/, /AD/, ~ 1930
► {RA} MetropolitanClix-o-flex 4x3 127-Film, 1947
► {RA} Metropolitan Crest 120, 6x9, /BS/, /AD/
/JS/.
► {RA} Metropolitan Elf 120,
Spiegel, /1/, /BS/, für Firma Spiegel? ~ 1945
► {SA} Metropolitan [Hamilton Super Flex] 3x4 127 ,
/PS/, ca. 1940
► {SA} Metropolitan [Metro flex] 127 ,
/PS/, Bakelit ca. 1940
► {RA} Metropolitan
▓ Midelly. Frankreich / France
► {RA} Box 620,
6x9 / 4,5x6, /DS/ an der Seite, Variante mit Schriftzüge link und
rechts vom Objektiv mit Plakette.
► {RA}
Demilly
6x9 , 620 Film, Sucher an Seite
/DS/, Schriftzüge links und rechts vom Objektiv ohne
Plakette, ~ 1950
▓ Mithra (Agfa, Schweizer Agfa-Tochter. Schweiz /Swizerland
► {SA} Mithra Box 46
▓ MMZ,
Russland (UDSSR)
unter anderen Namen auch für Export,
derzeit keine weiteren Angaben.
► {SA} [Etude
] , 4,5x6 cm, 1955► {SA} [Etude
], 4,5x6 cm, 1964 bis 1985► {SA} [Etude C], 5x6 cm
► {SA} [Etjud 69]
▓ Mom Ungarn / Hungary, Budapest
► {RA} [Photo Box] (Fotobox) , 6x6, /DS/, mit Entfernungseinstellung. 1959,
Skizze von
▓ Monarch. USA Chicago .
► {SA} [Flex Master] Bakelit 127,
/PS/, 1939
► {RA} [Kando Reflex Box]
► {RA} ? Monarch 620 (Unklar?)
► {SA} Pickwik Reflex by Monarch 3x4 127 ,
/PS/
► {SA} Remington Flex Master by Monarch 3x4 127, Bakelit, ~ 1940
► {SA} [Royal Reflex] 3x4 127,
/PS/, Bakelit, um 1940
▓ Monroe Sales Company, USA Baltimore, Maryland
...
siehe bei
Photo Labaratory
▓ Montgomery Wards. USA Chicago
► {RA} [Wards 25] 127 Film, /DS/, ca. 1948
► {RA} Wardette, 120 Film, /BS/, /AD/,, (von Bilora), ~ 1953
▓ Mozar. (Dr. Mozar) Deutschland / Germany, Düsseldorf Gerreshaim
► {RA} Diana 6x9, /BS/, , Plastik, /1/, /AD/ vertikale Linien, Bakelit, (Foto {MJ}), 1950
Legende: | |||||
/AD/ Art Deco | /MS/ Mattscheiben-Sucher | /BS/ Brillant-Sucher | /PS/ Pseudo TLR | /DS/ Durchsicht-Sucher | /SS/ Sport-Sucher |
Legend: | |||||
/AD/ Art Deco | /MS/ Ground glass plate viewfinder. | /BS/ Brillant viewfinder | /PS/ Pseudo TLR | /DS/ Newton viewfinder | /SS/ Frame finder |
![]() /X/ = andere Formen Frontansichten / Front views |
▓ Natali, Collo et cie . Frankreich / France
▓ National Supply Service. USA
► {SA} Colonel 1947 6x6 620, Alu,
▓ National Instrument Corp. USA Texas
► {RA} National Instrument Box Nebro
(ist hier eine Verbindung zu einer gleichnamigen Box von
Industria Argentina?)
► {RA} Major 6x6, 620 Film, /SS/ ausschwenkbar, Blechgehäuse, in einfarbigen Frontseiten-Varianten, ~ 1947/48
▓ Nebo,
Den Haag, Niederlande / The Netherlands
► {SA} {RA}
Nebo Box, 6x9, (Verbindung zu
Uode?), /MS/, /SS/, /4/, Zweilinser?, B u M, schwarz,
~1930, Modell von Altissa?
Deutschland / Germany , Versandhaus.
▓ Nefotaf, Weerf, Niederlande / The Netherlands
Nefotaf und Nefox ein Unternehmen?
► {RA}
, Glory Box, 6x9, /BS?/,
► {RA} Nefox Box, 6x9, ~ 1950
► {RA} Nefox II, 6x9,
/1/, /BS/, /AD/ (Kreis und Rahmen), um 1951.
Skizze von {RA}
► {RA} Nefox Lux, 6x9, /BS/, f8, ~ 1951
► {RA} Nefox Olympic, 6x9, /BS/, ~ 1952
▓ Nefox , Nederlandse Fotografische Apparaten Fabriek, Niederlande / The Netherlands, Weerf
siehe
Nefotaf
▓ Nettel
siehe bei
Contessa Nettel
▓ Niagara Camera Company, USA, St. Buffalo.
► {RA} Niagara Junior, 2 1/2 x 2 1/2 Zoll Film oder Platte, kein Sucher, ~ 1898
▓ Nimco (Handelshaus), Niederlande,
► {SH}
{SA} Nimco Box 6x6,
/PS/, /AD/, /6/, 1952
▓ Nomar. USA, New York
► {RA} No. 1
, 127 Film, 4x5 , Meniskuslinse, 1 x /MS/, 1946
► {BO} No. 2 127-Film
► {RA} ? No ?, 6x6 , 1 x /MS/, ~ 1946
▓ Nomura
Kogaku, Japan
► {SA} {RA}
[Tanzer],
Film 26x26 mm (Bolta Film, unperforierter 35 mm Film mit
Papierhinterlegung), /5/, /PS/, Objektivdeckel fest
montiert aber klappbar, es gab eine Version mit und
ohne Blitzanschluss an Seitenwand, Bakelit-Gehäuse, selten,
Baujahr ~~ 1952.
▓ Nori, (Norisan), Deutschland / Germany, Nürnberg
► {RA} [Noro-Box 4x6,5], /DS/, . Bakelit, 1938
▓ Nuro,
► {RA} u. {SA} Nuro, 6x9 (120 Film) ,
/AD/ Im Frontleder "Sonnenstrahlen" vom Objektiv ausgehend. /BS/, Meniskuslinse, entspricht Balda Rollbox II, ~ 1934 / 38?
Legende: | |||||
/AD/ Art Deco | /MS/ Mattscheiben-Sucher | /BS/ Brillant-Sucher | /PS/ Pseudo TLR | /DS/ Durchsicht-Sucher | /SS/ Sport-Sucher |
Legend: | |||||
/AD/ Art Deco | /MS/ Ground glass plate viewfinder. | /BS/ Brillant viewfinder | /PS/ Pseudo TLR | /DS/ Newton viewfinder | /SS/ Frame finder |
![]() /X/ = andere Formen Frontansichten / Front views |
▓ Olympic.
Zu Coronet oder
Tiranty / Tiranthy
gehörend?
▓ Optimar. (Optisches Werk Malkemus & Reinhold) Österreich / Austria, Salzburg
(Siehe auch bei Prasso.)
► {RA} [Optibox] {SA} 6x6, Bakelit,
/PS/, Seitenkanten gerundet, (1948)
► {SA}
Zündholzschachtel Kamera 10x10,
Schiebeblende, B, T. Eher ein
Geheim-Modell? Mehr zur Kamera
hier (externer Link)
Československo
► {AX} [Timba] 6x6, Bakelit,
/SS/ klappbar, Seitenkanten gerundet / Gehäuse strukturiert, Bakelit
schwarz, 1946
▓ Orion. Deutschland / Germany, Hannover
Boxy 6x9, /BS/ Schwenksucher, /5/, Periskop mit Nahlinse, (Foto {HY}). 1931
▓ Oswald KG (siehe bei Genos). Deutschland / Germany,
▓ Oude, Old Delft. (De Oude Delft)
Niederlande / Netherlands
Legende: | |||||
/AD/ Art Deco | /MS/ Mattscheiben-Sucher | /BS/ Brillant-Sucher | /PS/ Pseudo TLR | /DS/ Durchsicht-Sucher | /SS/ Sport-Sucher |
Legend: | |||||
/AD/ Art Deco | /MS/ Ground glass plate viewfinder. | /BS/ Brillant viewfinder | /PS/ Pseudo TLR | /DS/ Newton viewfinder | /SS/ Frame finder |
![]() /X/ = andere Formen Frontansichten / Front views |
▓ Pal jr Metropolitan Industries. USA, Chicago
siehe bei Metropolitan
▓ Philips. Niederlande / The Netherlands?
► {RA} Philips Box Kamera mit Blitzreflektor fest eingebaut , /DS/ Fernrohrsucher an Seitenwand, 6x6, ~ 1950?
▓ Pho-Tak (Handelshaus) USA, Chicago
► {RA} Pho-Tak [Eagle-Eye 120 6x9], andere Quellen ~ 950, 1932
► {SA}
{BO} Pho-Tak Macy 120 flash, 6x9,
/DS/ an Seite, /AD/, 1950
► {RA} Pho-Tak Marksman Synchro Flash 6x9, /DS/, ca. 1950
► {SA} Pho-Tak [Reflex I] 6x6 , Metall Box Rohrsucher,
/PS/, 1953
► {SA} Pho-Tak [Reflex II] , 6x6 Bakelit,
/PS/, 1954
► {SA} Pho-Tak [Reflex] 6x6 620,
/PS/, Bakelit, 1953
► {RA} Pho-Tak Sharp Shooter 120,
6x9, /1/, /BS/?, /AD/, Blitzanschluß, 1950
► {RA} Pho-Tak Scout 120 Flash, (auch für Macy?), 1950
► {RA} Pho-Tak Spectator Flash 6x9 120 Film, /DS/ an Seite, /AD/ , ca. 1950
► {RA} Pho-Tak Time Traveler 120 6x9,
/DS/, /AD/, 1948
► {RA} Pho-Tak Trail Blazer 120 6x9, /DS/
Seite, /(AD)/.
(auch als "United States Camera Co. Chicago"?), 1950
► {RA} Pho-Tak Traveler 120 6x9, /DS/?, 1948
▓ Photo-Heinrich (Photo- und Film Spezialhaus), Deutschland / Germany, Leipzig C1
► {RA} Box Kamera (Hausmarke)
▓ Photo Laboratory (für Monroe Sales Company), USA, Baltimore, Maryland
► {SA} [Color Flex]
1947 3x4 127,
/PS/
▓ Phot-Office. Frankreich / France
► {SA} Box
► {RA} Camera
"II", 6x9, 2 x /MS/, ca. 1950
▓ Photopia.
► {SA} Popular (von
Vredeborch), 6x9, /1/,
/AD/, /BS/, Metallgehäuse, ~ 1952, Skizze von {RA}
▓ Photo-Plait (Händler). Frankreich / France
► {RA} Mixa 6x9, 1928
► {RA} Helio-Box 6x9, ~1937
▓ Photo Developments Ltd. England / UK, Birmingham
► {RA} Ilford Envoy Bakelite Style 3 Box
▓ Pionier, Deutschland / Germany
siehe bei
VEB Kodak-Filmfabrik
▓ Plavic, Frankreich / France
siehe bei Natali, Collo et cie
▓ Prasso.
(Optimar?, Optisches Werk Malkemus & Reinhold?) Österreich / Austria, Salzburg
(siehe auch bei Optimar)
► {RA} Prasso Box
(33 x 35 mm auf 127 Film), /SS/,
~ 1948
▓ Precides, Frankreich / France.
(Verbindung zu Maped?)
► {SA} Metal Box
► {SA}
Top , 4x4, 127 Film, /DS/ oben mit großem Aufbau,
Plastik, Filmentnahme seitlich. Helle Vorderseite. Baujahr ?
▓ Presto, (Verbindung mit Natali?, Collo?, Compagnie?, Manufrance?) Frankreich / France, Paris
► {SA} {RA} {AX} Presto Box,
Platte und Rollfilm, schwarz, /MS/, /1/, 6x9, ~ 1926
▓ Prinsen (Laboratorium Prinsen, LP). Niederlande / The Netherlands, Old Delft,
► {RA} Box 6x9, (auch Prinsen Box), /DS/, /AD/ (senkrechte Linien). 1947/48
► {SA} Box LP 6x9 , /BS/,1948
► {SA} Box LP 6x9 , /AD/ senkr. Streifen, {RA}:Spheroscope
Linse, /DS/, 1948
► {SA} Blitz Box 6x9 1949
A...B...C...D...E...F...G...H...I...J...K....
Kodak....L...
M...N...O...P...Q...R...S...T...U...V...W...X,Y..Z
...Zeiss-Ikon
Legende: /AD/ Art Deco /MS/ Mattscheiben-Sucher /BS/ Brillant-Sucher
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Durchsicht-Sucher /SS/ Sport-Sucher Legend: /AD/ Art Deco /MS/ Ground glass plate viewfinder. /BS/ Brillant viewfinder
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Newton viewfinder /SS/ Frame finder
/X/ = andere Formen
Frontansichten / Front views
▓ QRS, USA, Chicago
►
▓ Quelle (auch Versandhaus). Deutschland / Germany, Nürnberg ► {RA} Quelle Box 6x9, /BS/, /1/, /AD/ vertikale Linien,
rundes Filmtransport-Rad, (Foto {SA}), 1950
A...B...C...D...E...F...G...H...I...J...K....
Kodak....L...
M...N...O...P...Q...R...S...T...U...V...W...X,Y..Z
...Zeiss-Ikon
Legende: /AD/ Art Deco /MS/ Mattscheiben-Sucher /BS/ Brillant-Sucher
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Durchsicht-Sucher /SS/ Sport-Sucher Legend: /AD/ Art Deco /MS/ Ground glass plate viewfinder. /BS/ Brillant viewfinder
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Newton viewfinder /SS/ Frame finder
/X/ = andere Formen
Frontansichten / Front views
▓ Rajar. England / UK
►
▓ Rayelle. Italien / Italy
siehe bei Fototecnica
▓ RCA Victor. Argentinien /Argentina
► {RA} Nicro Box 120, /SS/, Linienmuster-Front mit gerundeten Ecken, um 1950?,
Skizze von {RA}
▓ Regal
Flash Master, USA Chicago
Es
gibt mehre dieser Kameras, die mit unterschiedlichen Namen
vertrieben wurden. Vielleicht von Galter oder Utility
hersgestellt.
►
{SA}
{RA} [Regal
Flash Master],
6x9,
120 Film,
/DS/, /AD/, auch als sehr ähnlich
Falcon Press Flasch,
Spartus Press Flash.
▓ Regina
?
► {SA}
Regina
6x9,
/1/, /BS/, /AD/, (Modell-oder Herstellername?) Gebaut von
Vredeborch?
▓ Reneman Rewo. Niederlande / The Netherlands
Verbindung mit Old Delft, Oude
Delft, Reneman Works?
siehe bei Oude
▓ Reniar. Deutschland / Germany, Hermsdorf
► {RA} Box 120, ~ 1946
▓
Rewo. Reneman MJ. Niederlande / The Netherlands
Verbindung mit Old Delft, Oude
Delft, Reneman Works?
► {RA} Louise 4x6,5, ( {SA} 2 Varianten), 1933
▓ Rhaco (Photohaus Richard Henning & Co. Frankfurt / Main). Deutschland - Germany
► {RA} Rhaco Box (Hersteller Eho: Box 172), 4,5x6, Duplar Objektiv 120 Film, /MS/, /4/, Front mit hellem Zierrahmen aussen. Trageriemen quer, 1931
▓ Richard (Handelshaus Richard, Schweiz / Swizzerland)
► {SA} Box Richard (von Vredeborch) (wurde wohl auch z.T. in Schweiz montiert)
▓ Rocket Camera Co. Japan
► {SA} General , 4x6,5 aufsetzter Sucher, 1955
► {RA} Rocket Camera, /DS/
/AD/, (Pat. 359573)
RoKouh-sha, Japan, Tokio
► {RA} Sakura Box, 127 Film (4 x 6,5 cm), /MS/, ~~ 1930
▓ Romain Talbot Berlin. Deutschland Germany
siehe bei
ErrTee.
▓ Ross Ensign, UK, London. Siehe auch Houghton
► {SA} Fulvueflex 6x6 , Bakelit ,
/PS/, 1950
► {SA} Fulvue Super 6x6 , Bakelit,
/PS/, 1936
▓ Ro-To / ROTO / Roto. Italien / Italy. Turin
► {SA} Invicta, 120 Film, 6x9? , /BS/
rechts oben schwenkbar, Metall, Vorderseite oben und unten angeschrägt mit Rillen. ~ 1950
► {RA} Juve
6x9, /8/, /MS/, Sucher-Objektive (oben und rechts) nahe am Foto-Objektiv, dadurch langer Laufweg zu den Okularen, .
Objektiv /Verschluß-Einheit als gewisser Vorbau. Wie das Modell Durst SA Gil Box.
~ 1946?
► {SA} OK Box 6x9 Metall, {RA}: Objektiv-Vorbau mit eingesetztemWinkelsucher. Blende 11, 1950
► {SA} Riber
Derby 6x9, /1/, /BS/, helle
dreiteilige flächige Frontseite, ~ 1950
► {RA} Riber-Lys 6x9, /BS/, /AD/ vorn 3 senkrechte Streifen, /1/. ~
1950
A...B...C...D...E...F...G...H...I...J...K....
Kodak....L...
M...N...O...P...Q...R...S...T...U...V...W...X,Y..Z
...Zeiss-Ikon
Legende: /AD/ Art Deco /MS/ Mattscheiben-Sucher /BS/ Brillant-Sucher
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Durchsicht-Sucher /SS/ Sport-Sucher Legend: /AD/ Art Deco /MS/ Ground glass plate viewfinder. /BS/ Brillant viewfinder
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Newton viewfinder /SS/ Frame finder
/X/ = andere Formen
Frontansichten / Front views
▓ Savoy. (Savoy Imperial) (Herbert George Company?) USA, Chicago ► {RA} [Box Camera, Imperial Savoy] 620 Film, /DS/ oben, teilweise mit Selenzellen-Anmutung vorn oben.
► {RA} [Box Camera Mark II]
▓ Sawyer's Inc. USA, Oregon, Portland
► {SA} Sawyer's [Companion] 6x6, Kunststoff
► {RA} {SA} Sawyer's [[Nomad 127]]
schon stark gerundet, 4x6,5, Kunststoff, /DS/, 1957
► {SA} Sawyer's [Nomad 620], 6x6, Kunststoff
▓ S.C.A.P.E.C. Frankreich/ France, Levallois-Perret
► {RA} . Kovex 6x9 , 620 Film,
Sucher nach von ausklappbar, abdeckbar. Filter ALU, 1949
► {RA} Rollex 6x9, Sucher ausschwenkbar, 1953
►
{JS} Scopa
6x9, Box 6x6 (?) ,
. Würfelförmiges Gehäuse mit gewölbter Filmebene (wie Agfa Clack);
unter einer Abdeckung ausschwenkbarer Brillantsucher. Bei Kadlubek
als SCP0309 gelistet, aber ohne Preis – scheint selten zu sein.
▓ SCC
, (Standard Camera Company, zu Coronet?), England, Birmingham
siehe bei Coronet ?, oder Conway?
► {RA} SCC
Roll Film Box No. 2
▓ Schocken, ( später Merkur. (Horten)) Deutschland / Germany
► {RA} 1) Adina Box 152 6x9, /1/, (Hersteller Vredeborch , in {SA} Varianten. ~ 1953
► {SA} 2) Schocken ADINA (Hersteller EHO ?) Model 152
Mehr zu Schocken, Merkur, Horten, Kaufhof
hier (externer Link)
▓ Schwedische Kameraindustrie,
▓ Schwybo,
, Schweiz / Switzerland, Lugano
► {SA}
[Mastro, 1B] 3x4, Optimat
6,3/50, Entfernungseinstellung?, /DS/, Blitzschuh, 1940
▓ Sears, Roebuck, Marvel Sears. USA, Chicago (auch Tower?)
► {RA} Sears Kewpie No. 2a. 1/12 x 4 1/4. /MS/, /3/,
► {RA} Sears Marvel S-16 116-Film, ~ 1940
► {RA} Sears Marvel S-20 6x9, 2 x /MS/, /AD/ (gebogene Linien). 1937 oder ~ 1940
► {RA} Sears Tower Boxcamera deluxe reflex ?? type,flash, 120 Film, Frontseite hell mit Umkreis um Objektiv, /DS/ rechts
► {SA} Sears Tower 5, Von Bilora Blitzbox B (andere Front).
►► Sears Tower 7, Siehe bei Tower seven
► {SA} Sears Tower 8
► {SA} Sears Tower 14 ,
/PS/, (Bilora Bonita)
► {RA} Sears Tower 34
, 120 Film, /DS/, 1949
► {RA} Sears Tower Box 120, /DS/ an Seite, /AD/ (Rahmen-Linien), {SA}: (von Ansco), 1948
► {RA} Sears Tower Box 120 Model 7, ~ 1957
► {SA} Sears Tower deluxe 6x9, 1948
► {RA} Sears Tower Model 7 flash, /BS/, Frontseite (untere Hälfte) mit kleinem Karomuster, gebaut von Bilora, ~ 1957
► {RA} Sears Tower Flash 120, /BS/ , /1/, /AD/. {SA}: wie Bilora Bonita.
► {SA}
{RA} Sears Tower Flash 120 de lux, wie Bilora Blitzbox D.
/DS/, /AD/, 1953
► {RA} Sears Tower Five Metal Box 120,
/1/, /BS/, /AD/,
► {SA} Sears Tower one Twenty Box 120 (Bilora)
► {RA} Sears Tower Seven / Tower No 7 , 120 Film, /BS/, helle Frontseite, {SA}: Von Bilora Blitzbox B. 1955
► {RA} Sears [Tower Snappy]. 620 Film , /DS/ oben. auch in rot, Plastik, ~ 1960
▓ Seneca USA, Rochester (zu Kodak?)
Gesicherte Modelle sind so markiert.
.. auch mit "Scout".
►{RA} Seneca No. 2 , /MS/, 1913
►{RA} Seneca No. 2a, /MS/,
/3/, schwarz, 1913. Skizze
von {RA}
► {RA} Seneca No. 2c
► {RA} Seneca No. 3
Scout , /3/, /MS/, 118
Film?,schwarz, 1913
► {RA} Seneca No. 3a, 1913
► {SA} Seneca Baby Film , 6x6, 1905
► {SA} Seneca Baby Film B, 6x9 1905
► {SA} Seneca Seneca C, 9x9?, 1907
► {SA} Seneca Seneca D , 10x12, um 1906
▓ Shaw-Harrison Co. USA, Chicago
► {RA} Sabre 620 , /DS/, Bakelit?, in div. Farben, 1956
► {RA} Valiant 620, /DS/
oben, in div. Farben, Frontblende
mit kleinem Karomuster, Plastik, 1956
▓ Sika. (Land ? / Country?)
► {RA} Sika-Box
▓ Sinclair & Co, England, London
► {RA} The Traveller Roll film camera, 120 Film, Querformat, /BS/, 1910
▓ Sivirina. Brasilien / Brazil
► {SA} Triumph 6x9 120 Exacto
► {SA} Unica Foto Leo 6x9 120
► {SA} Foto Leo 6x9 120
▓ S.N. Co. Japan, Japan
► {RA} Rocket, 127 Film?, quadratische Front mit Objektiv-Vorbau. /DS/, 2 Zeiten
▓ Skiebe, Deutschland / Germany, Bergisch Gladbach
► Diana Box 6x9, /BS/, Bakelit, 2 Zeiten, Blende 11, 1950
▓ Soho, England / UK, London
► {RA} Farnear Box 3x4 cm, /MS/, /SS/, ~1930
► {RA} Farnear Box 6x9,
/MS/,/SS/, Schrumpflack, ~ 1930
► {RA} Junior Box, 120 Film, /MS/, schwarz, ~1930
▓ Spartus. USA Chicago (Verbindung zu Utility, Herold , Falcon und Galter)
▓ Spiegel, (zu Metropolitan Industries, USA, Chicago
► {RA} elf 120, 6x9, Front links dunkel / rechts hell, /BS/?
▓ Spitzer (ESPI),
▓ SSC, Warwick? Coronet? England / UK, Birmingham
► {RA} No. 2 (Warwick No. 2) 6X9
▓ Standard. England / UK, Birmingham
► {?} Conway Color Filter Camera 6x9 120, /BS?/ beide oben abdeckbar, 1955
► {?} Conway de Luxe 6x9 , 120, 1955
► {?} Conway Popular 6x9 120,
/1/, /BS/, /AD/ (horizontale Linien), 1950. Skizze
von
{RA}
► {?} Conway Super Flash 6x9 120
► {RA} Kenilworth
▓ Starr. Niederlande / The Netherlands, Starrevelt in Utrecht
► {RA} Starr Cora 6x9, /MS/, Rundverblendung der Front um das Objektiv. ~ 1948
▓ Starrevelt, , Niederlande / Netherlands. Utrecht
► {SA} Starr Cora Box 6x9 1948
▓ Sterling. USA, Illinois
► {RA} 2A
Buddie, /1/, /MS/, schwarz,
einfacher Aufbau, 116 Film
► {SA}
▓ Stop,
▓ Stölma. Schweden /Sweden
► {RA} Box 6x9, ~ 1930
▓ Strahm & Co, Schweiz / Switzerland
► {RA} Rigi-Box, 120 Film 6x6, /SS/, Schrumpflack? 1948.
►
▓ August Stuckenbrok,
▓ Suter. Schweiz / Swizerland, Basel
Zu den hier gelisteten Boxen ist
nicht endgültig geklärt, ob sie wirklich Suter zugeschrieben werden
können. Es gibt Hinweise dass Suter nur bis Mitte der Zwanziger
Jahre des vorigen Jahrhunderts Kamras baute. Man findet sogar
im WWW Firmen-Nennungen als "Swiss Box".
► {SA} Liliput Kamera 3x4 127 , {RA}: /DS/, 1941
?
► {RA} Swiss-Box 3x6, /DS/, {SA}: 127 Film,
teilweise in Schrumpflack-Überzug, 1941 ?
▓ Svensson. Schweden
/Sweden, Gothenburg
► {SA}
Hessco Rumo 6,5x11
A...B...C...D...E...F...G...H...I...J...K....
Kodak....L...
M...N...O...P...Q...R...S...T...U...V...W...X,Y..Z
...Zeiss-Ikon
Legende: /AD/ Art Deco /MS/ Mattscheiben-Sucher /BS/ Brillant-Sucher
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Durchsicht-Sucher /SS/ Sport-Sucher Legend: /AD/ Art Deco /MS/ Ground glass plate viewfinder. /BS/ Brillant viewfinder
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Newton viewfinder /SS/ Frame finder
/X/ = andere Formen
Frontansichten / Front views
▓ Talbot, Romain. Deutschland / Germany, Berlin
siehe bei
ErrTee
▓ Tauro. Argentinien / Argentina
► {RA} [Tauro Junior] 4x4 127
▓ T.Eaton (Bernard Marks & C). Kanada / Canada
► {RA} Teco
▓ Teddy. USA, Newark
► {RA} Model A, 1924
▓ Thornton-Pickard, England / UK
► {SA} Filma Box camera, 6x9
► {RA} Imperial Portrait Box, 120 Film, /MS/,
/4/, 1930
► {RA} Puk 120, mehrere Belederungen, 2 1/4 x 3 1/4, ca. 1925
► {RA} Portrait Puck
► {RA} Puck-Camera 6x9,
/9/, /MS/, schwarz, 1928
► {RA}
Thornton Stereo-Puk, 120 Film, /MS/, Baujahr ?
▓ Tianjin Camera Factory. China
► {SA} Xing Fu Box Camera. (The Xing Fu (Happiness)) /DS/, Altissa Kopie, Baujahr ?
▓ Tietz (Leonard, auch Kaufhof). Deutschland / Germany
► {RA} Reporter-Box 6x6, 1952
▓ Tiranty, England / UK
► {SA} {RA}
Olympic Luxibox oder Luxibox Olympic, 6x9, /2/,
/BS/, /AD/ Rahmenlinien, ~1936? (siehe auch bei
Tiranty), eventuell von Coronet
▓ Tiranthy, Frankreich / France, Paris.
Lizenz von Coronet?
► {SA} Bobox 6x9 , Hartpappe, 1939
▓ Top ? Frankreich / France
► {RA} Top-Box 4x4
▓ Topper Toy USA
► {RA} Topper 3x4
, 1965
▓ Tower
... siehe bei Sears
Legende: | |||||
/AD/ Art Deco | /MS/ Mattscheiben-Sucher | /BS/ Brillant-Sucher | /PS/ Pseudo TLR | /DS/ Durchsicht-Sucher | /SS/ Sport-Sucher |
Legend: | |||||
/AD/ Art Deco | /MS/ Ground glass plate viewfinder. | /BS/ Brillant viewfinder | /PS/ Pseudo TLR | /DS/ Newton viewfinder | /SS/ Frame finder |
![]() /X/ = andere Formen Frontansichten / Front views |
Hier sind Rollfilm-Boxen aufgeführt, wo der Hersteller unklar oder unbekannt ist. Es gibt auch Kameras, die nur unter dem Modellnamen bekannt sind, ebenso wo Hersteller und Modell-Name identisch sind. |
![]() |
▓ Unger & Hoffmann. Deutschland / Germany,
► {PR} Verette 6x9, /MS/, /SS/, /4/, 1935.
{SA}:
▓ United States Camera Co. USA, Chicago (eventuell zu Pho Tak)
► {RA} Trail Blazer 120. ca. 1940
► {RA} Vagabond 120 Eveready Flash, 6x9, /DS/, 1951
► {SA} [Reflex] 6x6 ,
/PS/,
► {SA} [Reflex II X],
6x6,
/PS/
▓ Universal
Camera Corp., New York, USA, New York ? (zu Balda ?)
► {RA} Universal Box 6x9, Doppel-Objectyf ?, /BS/, (wie Balda Poka II), 1935
► {SA} {RA} [Univex A Box],
3x4, Kastenform mit hinten anliegendem Filmhalter, /SS/, Kunststoff, 1933
▓ Uode (EFBE?),
Niederlande / The Netherlands, Delft
►. Epro Box 120 , 6x9, /BS/ (1 Objektiv / 2 Okulare), ~ 1947/1948
►. Splendor 120 6x9, /BS/, /AD/ vertikale Streifen Front, ~ 1952.
Unklar: Nicht eher ein Modell von E.F.I.C.A
???
▓ Utility. USA NewYork (auch Spartus,
Falcon, Harold)
► {SA} Utility Falcon Abbey Electronicamera . {RA}: wie "Falcon Press flash"
► {SA} [Falcon Press Flash], 6x9, 120 / B2 Film, Kunststoff,. {RA}: /DS/,
/AD/, Blitzgerät oben eingebaut dadurch Oberseite gerundet. Batteriefach an Seite. 1940. Auch
sehr ähnlich als Regal Flashmaster und
Galter Press Flash angeboten.
► {SA} Utility [Falcon Flex 6x6] 120 Film,
/PS/, Alu, 1939
► {SA} Utility [Falcon Flex 3x4] 127 Film,
/PS/, Alu, 1939
► {RA} Utility Falcon Junior 16, 127 Film,. /SS/ oben hinten, /AD/ (Linienmuster). 1934
► {SA} {RA} Utility
[[Falcon Magni Vue]], 120 Film, 2 1/4 x 2 1/4, /6/
,
/PS/ , /AD/, 1940
► {RA} Utility Falcon Midged 16 3x4
A...B...C...D...E...F...G...H...I...J...K....
Kodak....L...
M...N...O...P...Q...R...S...T...U...V...W...X,Y..Z
...Zeiss-Ikon
Legende: /AD/ Art Deco /MS/ Mattscheiben-Sucher /BS/ Brillant-Sucher
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Durchsicht-Sucher /SS/ Sport-Sucher Legend: /AD/ Art Deco /MS/ Ground glass plate viewfinder. /BS/ Brillant viewfinder
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Newton viewfinder /SS/ Frame finder
/X/ = andere Formen
Frontansichten / Front views
▓ Vasconcellos. Brasilien /Brazil,
Sao Paulo
► {SA}
{RA} Bieka 6x9 Metall,
gerundete Ecken,
/DS/ an Seite, /AD/ helle Front, DFV Zeichen in Kreis an Front,
~ 1950
► {SA}
{RA} Kapsa 4,5x6 und 6x9 (120
u. 620 Film), Vascromat Objektiv, 110 mm Brennweite, Bakelit
schwarz, /1/, /BS/,
~ 1950
▓ VEB Kodak Film-Fabrik, Deutschland / Germany, Berlin
►
▓ VEB Rheinmetall, Deutschland / Germany, Sömmerda ► {RA} [[Perfekta 6x6]], /SS/, Bakelit, (Foto {SA}), 1952
▓ Vena. Niederlande / The Netherlands, Amsterdam
► {RA} Sport-Box 6x9, /BS/, /1/, helle Frontblech-Verblendung,
Meniskus 1:11, 1949. Skizze von {RA}
► {RA} Vena Box. 6x9, /BS/, helle Frontblech-Verblendung, Meniskuslinse 1:9, 1949
▓ Vergne. Frankreich / France, Paris
► {RA} [Atlas] 6x6 620, /SS/ . Durch die Objektiv/Verschluß-Einheit fast keine Box mehr. ~ 1950
▓ Vernak, England, Tauton (zu Houghton?)
► {SA} {RA} Vernak Box 6x9 120 Film, {RA}: /BS/ abdeckbar, Pappe
▓ Victory (Wara?) von Eho? Deutschland / Germany
► {RA} Victory Box 6x9, /MS/, Wie Eho 152? , 1932?
► {RA} Victory Box (rot) 6x9, ~1933 (Tatsächlicher Hersteller Eho?)
▓ Vista,.England / UK
► {RA} [Vista Color] 6x6, ~ 1959
▓ Voigtländer, Deutschland / Germany, Braunschweig ► {SA} Box 6x9, /1/, /BS/, 936 (Zukauf von Bilora (Ähnlich Stopbox)), Meniskus-Hinterlinse
► {RA} Gevabox. 6x9, /DS/, 3 Belichtungszeiten. Es soll um 1956 zusammen mit Gevaert eine Gevabox geplant oder angeboten worden sein, diese Kamera entsprach aber von Bilora gebaut wurde (werden sollte), ähnlich der Bonita-Boxen
.
▓ Vredeborch (Vredeborg) . Deutschland / Germany, Nordenham
Vredeborch hat viele Box-Kameras, auch zumeist für andere Firmen gefertigt. Oft unterscheiden sich nur die Modellnamen bei sonst identischen Boxen. Auch Doppelnennungen durch Modellnamen-Wortverschiebungen treten auf. Hier im Forum gibt es eine Seite zu Vredeborch (mit Hinweis auf eine Publikation):https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=165
Bei den Modellen mit einem Knopf an der Frontseite (unter dem Objektiv) wird damit ein Gelbfilter (G) zugeschaltet.
Vredeborch baute noch bis ca. 1960 Boxkameras.
Es gab wohl (gesichert) ein Selbstauslöser-Modell (Paloma Menis). Der Selbstauslöser befand sich auf der Box-Oberseite vorn mittig . Vredeborch has also manufactured many box cameras mostly for other companies. Often only the model names differ with otherwise identical boxes.
{SA}:Hinweis zu Vredeborch Standard Box mit SUV Logo:
... Union mit SVU Logo
... Ecla mit SVU Logo
... diese Modelle waren Auftragsarbeiten für die Vertriebsfirma Standart-Union- Vertriebsgesellschaft Landrat Tantzen in Abbehausen bei Nordenham
► {RA} Vredeborch Adina 6x9, (G), (Adina oben), /1/, /AD/. ~ 1953?. Siehe auch bei Schocken.
{SA}: Die Kamera wurde in Varianten gebaut:
... Adina mit Knebel Griff gerade
... Adina mit Knebel Griff schräg
... Adina mit dunkler Front
... Adina Namen oben
... Adina Namen unten
... Adina Front grün
... Adina mit Chromring um Optik
... Adina mit Zubehör Schuh
► {SA} Vredeborch Adina Modell-Variante 6x9, (Adina unten), ~ 1953
► {RA} Vredeborch Alfor Box 6x9, /BS/,/1), (G), ~ 1955
► {SA} Vredeborch Alfor Synchro, /1/, /AD/ Blitz u. Rahmen. ~ 1955
► {RA} Vredeborch Alka Box 6x9. /BS/, (G), /1/, /AD/ Mehrfachrahmen, ca. 1953.
{SA} Die Alka Box wurde auch für Karstadt in Varianten gefertigt:
... Alka einfach mit schrägem Griff
... Alka einfach mit geradem Griff
... Alka mit hellem Suchrrahmen mit geradem Griff
... Alka mit Objektiv Chromring mit geradem Griff
► {RA} Vredeborch Aleata Baby Box 6x9, /BS/, /1/, /AD/, um 1955
► {RA} Vredeborch Baby Finazzi 120 Film, Baden / Schweiz
► {RA} Vredeborch Ecla-Box, 6x9, /BS/, /1/, ~ 1950
► {RA} Vredeborch Edi-Box
► {SA}
Vredeborch EDI-BOX SYNCHRON, /1/, /BS/, /AD/
U-Form-Streifen, ~ 1960, Skizze von {RA}
► {SA} Vredeborch Eldorado, 6x9, /BS/, (G), ~ 1955
► {SA} Vredeborch Eros, 6x9, /BS/,
► {RA} Vredeborch Evans-Box, 6x9, /BS/, /1/, Blitz-Symbol oben vorn, (G) Gelbfilter, 1955
► {RA} Vredeborch Evede-Box oder Elvede-Box, , 6x9, /BS/, ~ 1953/54
► {SA} Vredeborch
Fenix, 6x9, /1/, /BS/, /AD/hell N-Linienmuster,
Blitzschuh, ~ 1955
► {RA} Vredeborch Filmor-Box, 6x9, /BS/, /1/, /AD/ Mehrfachrahmen, 1955
► {SA}
Variante der
Filmor Box mit angerundeten hellen
Frontecken, ohne Knopf vorn unten (sonst siehe oben)
► {RA} Vredeborch Finazzi-Box /1/, /AD/, (Baby Finazzi) ► {RA} Vredeborch Fodor-Box Synchrona (Fodor oben), 6x9, 120 Film, /BS/ /AD/. /1/, ~ 1960, (Foto {SA})
► {RA} Vredeborch Fodor-Box Synchrona (Fodor unten), 6x9, 120 Film, /BS/ AD/. 1960
► {RA} Vredeborch GM-Box, /BS/, /1/, /AD/ (3-fach Rillenmuster), ( {SA} 2 Varianten), 1953
► {RA} Vredeborch Haaga Synchrona, /1/, /AD/, ~ 1960
► {RA} Vredeborch Hanimex-Box, 6x9, (G), ~ 1955
► {RA} Vredeborch Helios Synchrona 120, 1960
► {RA} Vredeborch Joy-Box ({SA}: 2 Varianten)
► {SA} Vredeborch Kruxo Box Favorit, /1/, /AD/, 1953
► {SA} Vredeborch
Lux Box, 6x9, /1/, /AD/ Front hell mit
Linienrahmen,
► {RA} Vredeborch Manex-Box, /1/, /AD/ (Rillenbogen), 1953
► {RA} Vredeborch Monty Box 6x9, 1955
► {RA} Vredeborch N-Box, 6x9, /1/, (G), 1955
(siehe bei Vrede N(eckermann))
► {RA} Vredeborch Optomax Synchrona ,/1/, /AD/ vertikale Linien, 1960, (Foto {SB})
► {RA} Vredeborch Pallux, 6x9, /BS/, ~ 1952
► {RA} Vredeborch Regia 6x9, /BS/, /AD/, /1/, 1952
► {SA} Vredeborch Reo-Box, (Menis), ► {SA} Vredeborch Richard, 120 Film, /BS/?, /1/, /AD/ Mehrfachrahmen, (für Handelshaus Richard)
► {RA} Vredeborch Slomexa, 6x9, /MS/, (G), ~ 1955
► {RA} Vredeborch Standard M (Standard Meniscus), 1955
► {SA} Vredeborch
Standard Menis 49, 6x9, /1/, /BS/, /AD/ Rahmen,
Selbstauslöser!, Baujahr?
► {RA} Vredeborch Standard Union
► {RA} Vredeborch Standard Synchrona, 6x9, /BS/, (wurde noch bis 1970 produziert / angeboten). 1958
► {RA} Vredeborch SUV-Box 6x9, /1/, 1949
► {RA} Vredeborch Synchrona 120, 6x9, /BS/, /1/, 1953
► {RA} Vredeborch Texar-Box 120 6x9, /1/, /AD/ Mehrfach-Raute, (Foto {SB}), 1950
► {RA} Vredeborch Trumpf 6x9, /1/, /AD/ vertikale Linien, um 1960-62
► {SA} Vredeborch
Trumpf Standard 120, /1/, /BS/, 6x9, /AD/ senkrechte
Streifen Mitte, Baujahr ?
► {RA} Vredeborch Trumpf-Box 120 Synchrona, 1953 ► {SA} Vredeborch Vredebox Synchrona 6x9, /1/, /AD/ ,1955
► {RA} Vredeborch Union-Box 6x9, /1/, 1949
► {RA} Vredeborch Vito Synchron-Box, 1958
---------------------- Vrede Box:
Hinweis zu den Vredeborch Boxen mit Aufschrift "Vrede Box": Es gab verschiedene Box-Modelle, die diesen Modellnamen trugen und sich dabei deutlich hinsichtlich der Ausstattung und des Aussehens unterschieden. Hauptunterschiede bei diesen Modellen war der nur teilweise eingebaute Selbstauslöser und das Frontseiten-Design. Der Selbstauslöser befand sich als Ziehknopf auf der Kameraoberseite.
► {RA} Vredeborch Vrede-Box 6x9, /MS/, (G), /1/, /AD/ Mehrfachrahmen, 1948
► {RA} Vredeborch Vrede-Box Paloma u. Paloma S 6x9, /1/, /AD/, (Paloma Menis 49), Selbstauslöser, 1950 ► {RA} Vredeborch Vrede-Box Standard u. Standard S 6x9, /BS/, /1/, /AD/ Mehrfachrahmen, (3 Varianten), (Foto {SB}), 1952
► {RA} Vredeborch Vrede-Box Standard Menis 49, 6x9, /BS/, Frontseite schwarz, ohne Selbstauslöser, ~ 1950
► {RA} Vredeborch Vrede-Box Standard Menis 49, 6x9, /BS/, ~ 1950
► {RA} Vredeborch Vrede Neckermann
N Box (Für Versandhandel Neckermann),
6x9, /1/, /BS/, /AD/ helle Front, Buchstabe "N"
zwischen den Sucherobjektiven, ~ 1954
A...B...C...D...E...F...G...H...I...J...K....
Kodak....L...
M...N...O...P...Q...R...S...T...U...V...W...X,Y..Z
...Zeiss-Ikon
Legende: /AD/ Art Deco /MS/ Mattscheiben-Sucher /BS/ Brillant-Sucher
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Durchsicht-Sucher /SS/ Sport-Sucher Legend: /AD/ Art Deco /MS/ Ground glass plate viewfinder. /BS/ Brillant viewfinder
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Newton viewfinder /SS/ Frame finder
/X/ = andere Formen
Frontansichten / Front views
▓
Wara /
Wauckosin & Co, Frankfurt / M. Deutschland
Germany ( von Eho?)
► {RA}
Wara Box A, 6x9, /4/, /MS/, /SS/,
schwarz, 1932
► {RA}
Wara Box B, 6x9, /4/, /MS/, /SS/,
schwarz, 1932
Wards ?
► {RA} Wardette
Warwick
▓ Wauckosin.
/auch Wara) Deutschland / Germany, Frankfurt M.
► {RA} Wara 6x9, /4/, 1925 (oder ~ 1932)
▓ Warwick. (zu Coronet?) England / UK
► {RA} No 2 , 120 Film, /MS/, ~ 1935
► {SA} Modern
▓ Welta. Waurich & Weber. Deutschland / Germany, Hainsberg, Dresden, Freital.
▓ Alfred / Fritz Weist. (Perstorp?) Schweden / Sweden, Stockholm
► {RA} {SA} Unibox, 620 Film, /BS/
/PS/, 1950
▓ Whitehouse USA
► {SA} Beacon Flash 4x4, 127 Film, 1960
► {SA} Optomax Color 4x6,5 195o 127 Bakelit
▓ Wittnauer USA, New York
► {SA} 150, 6x6, Bakelit?, (Zukauf), 1957
▓ Wolf, Deutschland /Germany, Wuppertall
► {SA} Luxa 66, (wie Adox 66)
▓ Wünsche (Emil). Deutschland / Germany, Reik bei Dresden
► {RA} Bosco,
drei Varianten bekannt, auch 9x9 und 6x8,5, Rollfilm, teilweise nur einmal /MS/, um 1902
A...B...C...D...E...F...G...H...I...J...K....
Kodak....L...
M...N...O...P...Q...R...S...T...U...V...W...X,Y..Z
...Zeiss-Ikon
A...B...C...D...E...F...G...H...I...J...K....
Kodak....L...
M...N...O...P...Q...R...S...T...U...V...W...X,Y..Z
...Zeiss-Ikon
Legende: /AD/ Art Deco /MS/ Mattscheiben-Sucher /BS/ Brillant-Sucher
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Durchsicht-Sucher /SS/ Sport-Sucher Legend: /AD/ Art Deco /MS/ Ground glass plate viewfinder. /BS/ Brillant viewfinder
/PS/ Pseudo TLR /DS/ Newton viewfinder /SS/ Frame finder
/X/ = andere Formen
Frontansichten / Front views
▓ Zak. Mech. Kamera Poska (polska?) Polen / Poland
► {RA}
▓ Zeiss-Ikon. Deutschland / Germany, Dresden, Stuttgart, weitere Orte?
Seit 1926 ein Zusammenschluß einiger Firmen (Ica, Contessa-Nettel, Ernemann, Goerz, Zeiss). Verschiedene Standorte. Einige Box-Varianten werden je nach Quelle teilweise unterschiedlich bezeichnet, z.B. "frühe oder spätere Variante". Bei den Box Tengor 54 - Varianten (in Bearbeitung) gibt es gewisse Unklarheiten und Kombinationen mit zwei / drei Blenden. Man findet hier unterschiedliche Modellzuordnungen bei Quellen.
Zu den Box Tengor Kameras von Goerz und Zeiss Ikon (auch der Baby-Boxen) gibt es in der Zeitschrift "Photo Deal", Ausgaben 112 (II 2021) und 113 (III 2021) zwei umfassende und detaillierte Artikel. Ausgabe 112 mit 14 Seiten, Heft 113 mit 12 Seiten und vielen Abbildungen, auch mit seltenen Varianten. Autor Bernd K. Otto. Es werden 27 Modell-Hauptvarianten und noch deren diversen Untergruppen gelistet. Eine so tiefe Staffelung bietet die folgene Zeiss-Ikon Rollfilmbox-Liste nicht. |
![]() Some box variants are sometimes designated differently , e.g. "early or later variant." The company also manufactured boxes of good quality and partial good equipment and was one of the major suppliers. |
-------------------------- Zeiss Ikon Baby-Box:
Fünf ( sechs) Baby-Box-Tengor-Varianten
► {RA} Zeiss-Ikon Baby-Box Tengor 54/18 3x4 (127), (F1)1931. siehe bei Baby-Box 54-18
► {RA} Zeiss-Ikon Baby-Box 54-18, 3x4, (Film 127), /SS/, (ca. F1), 1931
► {RA} Zeiss-Ikon Baby Box Tengor 54/18 , Variante 3x4 (127), (Klein-Tengor), (F4), /SS/, (Foto {SB}), 1930
► {RA} Zeiss-Ikon Baby-Box Tengor 54/18E 3x4 (127), /SS/, (ca. F1), Novar Doppelobjekiv. (Foto {KK}), 1930
----------------------------- Zeiss Ikon Baldur Box (politische Benennung): ► {RA} Zeiss-Ikon Baldur Box 51 4,5x6, /1/, /MS/?, ohne Nahlinse, (F1), , politischer Name., (Foto (MJ?)), 1933
► {RA} Zeiss-Ikon
Baldur Box 51/2,
6x9, /2/, Frontraute, /BS/?, 2 Blenden, politischer Name. 1934.
Foto von
{AW}
--------------------------- Zeiss Ikon Balilla-Box:
► {RA} Zeiss-Ikon Balilla-Box 4,5x6, (wie Baldur, wie Erabox 52), (F1), /MS/ ?, politische Benennung für Italien, 1934/36
------------------------Zeiss Ikon Box Tengor:
► {RA} Zeiss-Ikon Box Tengor 54, 4,5x6, ~ (F3), Nahlinsenschieber. Auf einigen Exemplaren steht aber "54/2". 1928
Hinweis zu den folgenden
Box-Tengor 54/2 Modellen: Es gibt gerade von diesem Modell eine
größere Zahl von Modell-Varianten, die sich teilweise nur in geringen
Details unterscheiden. Je nach Datenquelle werden bis zu 20 Untermodelle
genannt. Nicht alle davon können hier gelistet werden.
► {RA} Zeiss-Ikon Box Tengor 54/2, 6x9, /BS/, 2 Blenden, 1932
► {RA} Zeiss-Ikon
Box Tengor 54/2, 6x9,
F3, /BS/, 3 Blenden,
1950. Foto von {AW}
► {RA} u. {SA} Zeiss-Ikon Box Tengor 54/2, Variante mit Seitenaufschrift "Herlango". 6x9, /BS/, 2 Blenden, 1932
► {RA} Zeiss-Ikon Box Tengor 54/2, 6x9, /MS/, (F4?), dünner Knopf, 2 Blenden?, 1928
► {RA} Zeiss-Ikon Box Tengor 54/14, (902), ,5x7,5 (Film 129), /MS/, (F4), . 2 Versionen, 1927 (Sucherobjektive)
► {RA} Zeiss-Ikon Box Tengor 54/15 , 6,5x11 (116), /MS/, (F4), ~ 1928
► {RA} Zeiss-Ikon Box Tengor (I) 54/2 6x9, /BS/, (F2), 3 Entfernungen, 3 Blenden, 1931
►{RA} Zeiss-Ikon Box Tengor (I) 54/2 6x9, /1/, /BS/, 3 Blenden, (F2), 1931
► {RA} Zeiss-Ikon Box Tengor 54/2 (Variante von 1943), 6x9, /BS/, (F3), 3 Entfernungen, 3 Blenden,
► {RA} Zeiss-Ikon Box Tengor (I) 54/15 , 6,5x11 Film 116), /BS/, (F3), 2 x nah, 3 Blenden, 1932 ► {RA} {JS} Zeiss-Ikon Box Tengor 54/18, 3x4 cm, 1930
► {ZI} Zeiss-Ikon Box Tengor 55/2 , 6x9, /1/, /BS/, 3 Entfernungen, 3 Blenden, 2-Linser, (F3), 1938
► {RA} Zeiss-Ikon BoxTengor (II) 55/2 6x9, /BS/, Frontar, 3 Entfernungen, 3 Blenden, (F3), Doppel-Belichtungs-Sperre, 1938
► {RA} Zeiss-Ikon Box Tengor 55/2 (Variante von 1950), 6x9, /BS/?, Blitzanschluss, 3 Blenden, 3 Entfernungen, (F3),
►{SB} Zeiss-Ikon Box Tengor 56/2 , 6x9, /1/, /BS/, Frontar, (F3), 3 Entfernungen, 1951
Hinweis zu Tengor 756, 760, 902: Das sind wohl Parallel / Übergangs-Benennungen aus der Übergangszeit "Goerz / Ica / Zeiss-Ikon"
► {RA} Zeiss-Ikon Box Tengor 756, (54/2?), 6x9, /MS/ Sucherobjektive links oben seite vorn, 3 Blenden, Leder-Tragegriff, 1927
► {RA} Zeiss-Ikon Box Tengor 760, (Goerz) 6,5x11 (129), /MS/ Sucherobjektive links oben seite vorn, Ledertragegriff, ~ 1923 ~ 1924 ~ 1927
► {RA} {SA} Goerz (bei Zeiss-Ikon nicht in Serie) Box Tengor 902
-------------------------- Zeiss Ikon Erabox:
► {RA} Zeiss-Ikon Erabox 52, 4,5x6, /MS/, (wie Baldur), (F1), 1934
► {RA} Zeiss-Ikon Erabox 52/2 6x9, (F1), /BS/ ?, (wie Baldur), 1934
------------------------- Zeiss Ikon Film K:
►
{JS} Zeiss-Ikon
Film K
5x8, (von Ernemann) , nur 1926
angeboten
------------------------- Zeiss Ikon Tengoflex:
► {RA} Zeiss-Ikon [Tengoflex 6x6], /BS/, /5/,
/PS/, /AD/ Anmutung, Nahlinse, 2 Blenden, , Export-Modell, selten, (Foto {JS}), 1944
---------------------- Zeiss Ikon Unette:
► {RA} Zeiss-Ikon Unette 35 mm für unperforierten KB-Film, 22 x 33 mm Format, /SS/, 3 Blenden. 1926 (vorher von Ernemann)
▓ Zenith. USA, Chicago
► {RA} Marksman 120 (Namensgleicheit mit Marks?), 6x9, /MS/, ~ 1948
► {RA} Sharp Shooter 6x9, 120 Film,
/1/, /MS/, /AD/ u-förmige Linien, ~ 1948
► {RA} Snap Shooter. 6x9
► {SA} Vu- Blitzkamera 6x9, 120 Film, {RA} /MS/, /AD/ Rillenlinien, teilweise um Objektiv geschlungen, um 1948
▓ Zheng Chonglan. China
► {RA} Selo. 1947
▓ Zica. wahrscheinlich Chile
► {SA} Zica,
Modell unbekannt.
schwarz,
6x9, 10,5 cm Brennweite /SS/, Gehäuseecken leicht
angerunded, Vorderseite hell verblendet
A...B...C...D...E...F...G...H...I...J...K....
Kodak....L...
M...N...O...P...Q...R...S...T...U...V...W...X,Y..Z
...Zeiss-Ikon
.
.
Quellen-Hinweise / Source references | |||
Eigene Unterlagen | Kadlubeks Kamerakatalog, 4. Auflage | "Von Daguerre bis heute" H.D. Abring | "Box Cameras made in Germany" Hans Dieter Götz |
McKeown's Camera Price Guide | Photographie 1839-1979" Sammlung Umstätter | Diverse. Kataloge | "Die deutsche Photoindustrie", Helmut Thiele |
Weitere Publikationen | Zeitschriften, z.B. "Photo Deal" | "Vredeborch", Harald Goergens | Franz Steimer's Photoliste, Nossendorf, (CD) |
Quellen-Internet-Sites, wie beispielsweise .../ Internet Sites like .. | |||
altissa.de | Beier-Kamera.de | Blende-und-Zeit-Forum | Butkus |
The Camera Shelf | Camera Wiki | collection-appareils.fr | Deutsches Kamera-Museum (Tauber) |
Emtus Kamera-Nachschlagewerk | Historic Camera. Data base | Holger Schult,Cameras Down Under | Kameraschätze Bilora |
Lippisches Kamera-Museum | Udo Spickmann Agfa | Wikipedia | www.browniecam.com |
Quellenhinweise (Daten und / oder Fotos) von BZF-Nutzern: Source references (data and / or photos ) by forum users: | |||
AWR59 {AW} | Axel {AX} | boxworld {BO} | Clack1967 {CL} |
Danimann {DA} | GeorgK {GK} | Fotokram {FK} | Freier Sascha {FS} |
hycomat {HY} | Jan_S {JS} | KarlKnips {KK} | Michael-J {MJ} |
myview-photo {MP} | Okular {OK} | Pavel_K {PK} | Pavilion {PA} |
Prakticafan {PR} | Rainer {RA} | rantonschae {RT} | Reinhard {RE} |
Sammler {SA} | Scannerhannes {SH} | Sepplbauer {SB} | tengor {TG} |
uli_reichert {UR} | Zipferlak {ZI} |