Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Hallo, natürlich war es Paul Rischer, nicht Richter, stimmt.
So klar ist es aber noch nicht dass "GET" nicht doch für "Germania...." stehen kann. Immerhin haben die (1.) auch Zentralverschlüsse gebaut (laut Thiele) und (2.) existieren Plattenkameras von Germania.... die genau das gleiche Zeichen mit dem GET z.B. auf der Entfernungsskala aufgedruckt haben......
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Hallo Axel,
das ist ein Stelo, ein Automatverschluss mit zwei Lamellen. Die wurden von S&B und von GW gebaut, der Junior ist im Prinzip der gleiche Verschluss. Ob das jetzt eine Lizenzfertigung von Beier ist wäre ich mir jetzt nicht sicher, ich habe mal irgendwo gelesen dass Balda auch Verschlüsse gebaut hat. Dies ist zumindest für die Zeit nach 1945 sicher, ob und inwiefern auch davor kann ich leider nicht sicher sagen.
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
von Balda sind mir 3 Verschüsse bekannt Cludor Ovus bis 1952 Vebur
ob Beier Verschlüsse gebaut hat möchte ich bezweifeln zumindest ist mir noch keiner untergekommen Beier hat sehr viele Verschlüsse von Mimosa eingebaut (Priomat) und sonst überwiegend AGC. Bei nur 3 Modellen sind lt. Katalog Beier Verschlüsse verbaut worden ich denke aber das da das B eine falsche Fährte gelegt hat.
Das Balda (West) Verschlüsse gebaut hat kann ich mir vorstellen wenn sie den Priomat gebaut (Lizenz?) haben denn in den 80Jahren wurde dieser wieder eingebaut aber Mimosa gab es da ja schon nicht mehr.
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Dass das "B" eventuell auf den Kamerahersteller zielt, hatte ich auch schon im Sinn. Ich halte das aber eher für unwahrscheinlich, da es anscheinend nur bei einzelnen Exemplaren der Beier-Beirax auftaucht, die mutmaßlich um 1950 gebaut wurden.
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Sammler:… Beier hat sehr viele Verschlüsse von Mimosa eingebaut (Priomat) und sonst überwiegend AGC.
Der Priomat war eine Entwicklung des VEB Zeiss Ikon und hatte mit der Mimosa nichts zu tun, der Verschluss der mit der Mimosa in Verbindung steht ist der Velax, den findet man aber in keiner Kamera von Beier. Beier Kameras waren überwiegend mit Einfachverschlüssen (Stelo, Junior) und eher selten mit Prontor II von AGC ausgestattet, Ausführungen mit Prontor-SVS wie z.B. bei Altix, Belfoca, Weltaflex, … sind mir gar nicht bekannt. Später wurde dann auch der höherwertige Tempor sowie schlussendlich für die Beiretten der Junior II und der Priomat, sowie der Juniormat für die Beier-Matic verwendet.
Da die besagten Verschlüsse mit B ja zeitlich gegen Ende der Fertigung einzuordnen sind kam mir eine etwas verrückte aber naheliegende Idee: wie wäre es wenn der Herr Stein aus dem Betrieb ausgeschieden und nur noch der Herr Binneweg übrig geblieben ist!?