[Wichtig !] Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras |
|
1 .. 7 .. 11 12 13 14 15 .. 19
|
1 .. 7 .. 11 12 13 14 15 .. 19
|
29.05.22 22:33
Jan_S  BZF-Meister
|
29.05.22 22:33
Jan_S  BZF-Meister
|
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Rainer: Ist es eine Nettel Contessa No. 19 oder eher eine Nettel Westca?
Vermutlich ist beides richtig – Westca ist sozusagen die Charakterisierung (Westentaschencamera), 19 die offizielle Modell- bzw. Bestell-Nr. Im Zweifel würde ich die Angaben aus dem Katalog von Freier-Sascha zugrunde legen.
-- Beste Grüße Jan
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
|
02.06.22 10:25
Rainer  Administrator
|
02.06.22 10:25
Rainer  Administrator

|
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras Errtee-Modell
Hallo Axel,
in der Plattenkamera-Liste des Forums
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...hnis-platte.htm
habe ich nur weit entfernte Ähnlichkeiten mit einer Beier und einer Welta Kamera gefunden. Aber das sind nur gewisse Annährungen. Der Compurverschluß und das Pololyt Objektiv wurde gar nicht so selten verbaut.
Ich hoffe also auch auf weitere besser passende Zuordnungshinweise von Forum-Nutzern...
Ansonsten kann auch das Durcharbeiten durch diesen Beitrag weiter helfen:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...amp;thread=70#1
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 03.06.22 10:24
|
|
|
02.06.22 17:50
Freier-Sascha  BZF-Meister
|
02.06.22 17:50
Freier-Sascha  BZF-Meister
|
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras Errtee-Modell
Hallo,
Errtee steht übrigens für die beiden Buchstaben "R" und "T" und bedeutet "Romain Talbot" aus Berlin. In seiner Frühzeit hat Romain Talbot auch Kameras gebaut oder nach seinen Plänen bauen lassen, z.B. seine berühmte "Photo-Granate". Spätestens nach dem 1. WK tritt er nur noch als Photo-Händler auf. Genauso wie sein Bruder Walter Talbot, ebenso Photohändler in Berlin. Die obige Kamera ist am wahrscheinlichsten von Beier gebaut worden,
Gruss
Freier-Sascha
|
|
|
03.06.22 08:13
axel  BZF-Meister
|
03.06.22 08:13
axel  BZF-Meister

|
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras Errtee-Modell
Hallo Rainer und Sascha,
vielen Dank für die schnelle Klärung!
Ich habe mir die Merkmale im oben genannten thread nochmal angeschaut und würde auch auf Beier tippen. Von der Ausstattung her, sollte das Modell wahrscheinlich am ehesten der Lotte I entsprechen (nach Vergleich auf: http://www.beier-kamera.de/).
Beste Grüße
axel
|
|
|
03.06.22 10:23
Rainer  Administrator
|
03.06.22 10:23
Rainer  Administrator

|
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras Errtee-Modell
Hallo zusammen, hallo Axel,
ich hatte ja auch geglaubt gewisse Ähnlichkeiten zu Beier erkannt zu haben. Es ist wohl oft so, dass man nur gewisse prozentuale Übereinstimmung bei solchen Suchaktionen findet. 100 % gibt es eher seltener.
Ich neige auch dazu, eine Kamera die z.B von Errtee angeboten wurde und das Errtee -Zeichen hat, diese zuerst mal als Errtee-Kamera zu bezeichnen. Auch wenn Errtee zu diesem Zeitpunkt nur noch ein Berliner Händler war.
Der eigentliche Hersteller ist mir zwar interessant und die Zuordnung erstrebenswert, aber es bleibt eine Errtee Kamera.
Vielleicht liege ich hier falsch, was denken die Forum-Nutzer dazu?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 03.06.22 10:27
|
|
|
03.06.22 11:10
Sammler  BZF-Meister
|
03.06.22 11:10
Sammler  BZF-Meister
|
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Hier kann ich dem Rainer nur zustimmen
auch für mich ist es eine Kamera von dem der seine Marke angebracht hat, zumal Händler die Kamera oftmals modifiziert haben und es darum auch keine Kamera von XXX sein kann da dieser Hersteller so nicht in dieser Form gefertigt hat.
Als Sammler muss man damit leben, ansonsten müssen wir alle die Beschreibung der Kamera erweitern um z.b. Hersteller: Kamerakörper Hersteller: Optik Hersteller: Verschluss Zusammenschrauber
Und nur mal zum Denken wohl kaum ein Kamerahersteller ist von Anfang an Kamerahersteller gewesen sondern auch nur Zusammenschrauber von Komponenten anderer Hersteller und war demnach auch kein Kamerahersteller. Ich habe mal versucht eine Liste von Kameratischler zu erstellen und bin bei über 40 verschiedenen Namen aufgehört. wo liegt denn der Unterschied ob das Gehäuse von unbekannt oder von namhaftem gefertigt wurde es ist und bleibt ein Erzeugniss von dem der alles zusammen gefügt hat. Die meisten der Später geläufigen Namen haben doch erst recht spät die Holzarbeiten sowohl von Atelier/Reise und auch Klappkameras gefertigt.
Eine unbekannte Kamera ist nur dann unbekannt wenn kein Handelname angebracht ist.
Es gab unendlich viele Handelmarken die aber nicht unbekannt sind sondern eben eine Handelsmarke sind, als gutes Beispiel sind doch die Handelsmarken von Quelle, Neckermann und u.a. Porst und die Handelmarken wo m.E. keiner Hinterfragt wie z.B Hausgeräte, Fahrräder und Lebensmittel, die Tomaten von Rewe werden auch nicht von Rewe produziert aber ein Sammler von Tomaten wird herausfinden mögen von welchem Bauer diese stammen.
|
|
|
03.06.22 12:57
Jan_S  BZF-Meister
|
03.06.22 12:57
Jan_S  BZF-Meister
|
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Hallo,
ich würde vorschlagen, nach Möglichkeit zwischen Hersteller und Anbieter/Vertriebs-/Handelsmarke zu unterscheiden. Ich handhabe es so, dass ich sowohl den Namen erfasse, unter dem die Kamera im Handel war, als auch – sofern möglich – den Hersteller; Beispiel Reporter: Das war eine Handelsmarke von Tietz, unter der verschiedene Kameras verkauft wurden. Bei der "Reporter" im Format 3x4 handelt es sich um eine umgelabelte Wirgin Gewirette; auch das erfasse ich in meiner Datenbank.
Mich interessiert dabei auch, welche Kameras auf welchen Wegen vermarktet wurden. Um beim Beispiel der 3x4-Kameras zu bleiben: Allein für die drei verbreiteten Modelle Kochmann Korelle, Zeh Goldi und Merkel Metharette habe ich aus der Literatur, Marktbeobachtungen und anhand der eigenen Sammlung insgesamt 21 Handelsmarkennamen ausgemacht und notiert. Und andererseits erlauben Handelsmarken keine eindeutige Bestimmung: Unter der Bezeichnung Megor wurden von Meyer (Görlitz) gleich zwei 3x4-Kameras vertrieben, nämlich die Kochmann Korelle und die Merkel Metharette.
Richtig ist natürlich auch, dass es sich z. T. um modifizierte Kameras handelt: Wenn Objektivhersteller wie Rodenstock, Steinheil oder Meyer Kameras von von Zeh, Kochmann oder Merkel bezogen und sie mit eigenen Objektiven ausstatteten, hatten sie natürlich einen nicht unerheblichen Anteil am Gesamtprodukt.
-- Beste Grüße Jan
|
|
|
04.06.22 10:01
Sammler  BZF-Meister
|
04.06.22 10:01
Sammler  BZF-Meister
|
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Hallo Jan
Der Handelsname REPORTER wurde von verschiedenen Händlern verwendet so auch von Neckermann und OTTO vielleicht auch noch von anderen?? Reporter ist also nicht gleich Tietz/Hertie/Kaufhof.
|
|
|
04.06.22 13:20
Jan_S  BZF-Meister
|
04.06.22 13:20
Jan_S  BZF-Meister
|
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Hallo Sammler,
Sammler: Der Handelsname REPORTER wurde von verschiedenen Händlern verwendet so auch von Neckermann und OTTO vielleicht auch noch von anderen?? Reporter ist also nicht gleich Tietz/Hertie/Kaufhof.
Sehr interessant, vielen Dank für den Hinweis! Dann ist diese Marke offenbar in der Nachkriegszeit wiederbelebt bzw. weiterverwendet worden (Neckermann und Otto sind ja erst in den 40er Jahren gegründet worden). Für die Zeit um 1930 hatte ich nur Tietz notiert (da gab es ja Hermann und Leonhard, später Kaufhof), aber auch damals kann es natürlich noch weitere Absatzmärkte gegeben haben.
-- Beste Grüße Jan
Zuletzt bearbeitet am 04.06.22 13:21
|
|
|
|
1 .. 7 .. 11 12 13 14 15 .. 19
|
1 .. 7 .. 11 12 13 14 15 .. 19
|