mir gefällt es hier sehr sehr gut. Ich lese auch in anderen Foren mit. Auch dort sind es meistens nur eine Handvoll User, die in den jeweiligen Foren aktiv sind.
Ich habe auch noch eine Menge altes Zeugs, was ich hier noch zeigen kann und wenn's paßt -zeitlich und örtlich - werde. Meistens bin ich auf Arbeit, wenn ich im hier Forum bin.
in einem anderen Forum wurden mehrfach Freunde, mit denen ich viel geschrieben habe, rausgeekelt. Ich habe mich deshalb dort zurückgezogen und investiere meine Zeit jetzt lieber hier. Ich wünsche mir in Zukunft mehr Zeit für unser Hobby, beruflich und familiär.
Ich fühle mich hier wohl und unter Rainers Regie klappt das hier auch alles wunderbar. Vielen vielen Dank Rainer !!!!!!
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
das mit dem angespannten Umgangston und Herum-Eckelei kenne ich auch von anderen Foren. Was damals auch mit ein Grund, warum ich das BZF 2008 gegründet habe.
Hier versuchte ich, einen respektvollen Umgang der Nutzer zu etablieren, was mir (mit den Nutzern zusammen) wohl auch ganz gut gelungen ist. Meine Erfahrung als Admin in zwei Foren ist. Es gibt ganz schnell Mißverständnisse. Ein Satz von Angesicht zu Angesicht wirkt anders, als wenn er nur geschrieben dasteht. Schnell empfindet man eine Kontra-Position als persönlichen Angriff. Die Emoticons helfen da nur bedingt weiter.
Mein Rat an mich selbst. Wenn Du was schreibst, bedenke immer: Wie nimmt der Angeschriebene das auf, kann er was mißverstehen? So habe ich schon manchen Post noch vor dem Absenden korrigiert , was auch gut war...
Hier noch bei der Gelegenheit einige Makroaufnahmen mit der Sony DSC-HX90 mit kleinem 1/2.3 Sensor aus der Hand ohne Blitz mit Streiflicht aufgenommen, 400 ASA (so an der Grenze mit dem Rauschen) und 1/30 Sek. Der Bildstabilisator mußte sich schon mühen:
Ein Stück Rosenquarz mit zwei Lichtrichtungen:
Ein Stück nicht von dieser Welt:
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Re: Nah-Aufnahmen, Makro-Aufnahmen: 5 Deutsche Mark von 1966
Hallo zusammen,
meine Sony DSC-HX90 musste noch mal ran und eine über 50 Jahre alte 5 DM Silbermünze von 1966 ablichten:
1:1 Ausschnitt. Prägeanstalt D = München
Hat man die Münze in der Hand und betrachtet sie mit bloßem Auge, sieht sie ganz gut aus. Makroaufnahmen bringen dann die Realität zum Vorschein.
Interessant, das trotz diffuser Lichtführung die Flächen zwischen der Prägung solche Schattierungen werfen. Das dürften die Folgen des Prägestempels sein, der das Material auf den glatten Flächen nicht gleichmäßig stauchte. Oder es waren Unregelmäßigkeiten im Silberrohling.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
ich möchte auch mal Flechten fotografieren und war in Vorbereitung darauf gerade auf der Terrasse um das mal zu probieren ... puh ... ganz schön schwierig ohne Stativ ....
Pentax K5II mit Soligor C/D 7 Makro Tele-Converter 2x (1:1) und Hanimex MC Auto-Zoom 2,5-3,5/35-70mm in Makrostellung 1:2,7 70mm Blende 11 freihand, auf Serienbildaufnahme gestellt und das schärfste Foto von 10 Bildern rausgesucht ...
Ich werde wohl draußen ein Stativ brauchen und eine schärfere Makrolinse (habe ein Tamron 2,8/90mm in Japan bestellt)
Als bestes Objektiv für Makros hat sich bei mir immer eine lichtstarke Festbrennweite (Nikon 50 oder 135 mm mit Zwischenringen) und ein solides Gitzo Studex Alu- Stativ bewährt. Ich fotografiere dann, wenn es herbstlich Düster ist, mit ISO 400 und Blende 22 mir Spiegelvorauslösung oder mit Livewiew.
Gute Tiefenwirkung mit Blende 22. Aufhellung mit einem Rasierspiegel. EOS 7D, Nikon 50 mm, Zwischenringe, Gitzo Stativ, ISO 400, Blende 22, 1/10 sek.
Mit dem Nikon 50mm Objektiv und Zwischenringsatz kommt man auf 1;1 Abbildung auf dem Chip. Das ist bei APS-C schon ganz schön groß für die Flechten im Wald.
Bei meinem Flechten-Makro ging es mir um möglichst ausreichende Schärfentiefe um die Details der Flechte gut darzustellen. Die Beugungsunschärfe bei Blende 22 in der 1:1 Abbildung ist nicht so gravierend zu bewerten wie der Schärfentiefegewinn. Viel wichtiger ist die genaue Fokussierung vom stabilen Stativ aus. Ein 3:1 Makro aus freier Hand ist meiner Erfahrung nach kaum zufriedenstellend auf den Punkt fokusierbar.
was hat so ein Stück gekostet? Hast du das in den USA am Ort gekauft?
lg Peter
Hallo Peter,
ich habe das Stück Meteorit mal von ca 35 Jahren in der Berliner Wilhelm Forster-Sternwarte erworben, Ich glaube es hat so um 30 DM gekostet. Der Einschlagkrater in den USA hat ein erhebliche Menge des Materials.
Ist aber doch ein interessantes Weltallmaterial.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Der Hinweis auf das Stativ war natürlich nur für die Flechtenaufnahmen gemeint! Danke für den interessanten Bericht über deine und deines Sohnes Insektenfotografie. Wäre schön einige der Bilder hier im Forum zu den Makrobildern zu sehen. Welche Insektengattungen fotografiert ihr? Ich habe ja selber früher noch zur Analogzeit, sehr viele Insektenbilder, vor allem der Wildbienen Lasioglossum angefertigt. Einige Habe ich jetzt gescannt um sie hier zu zeigen. Die Blüte hat einen Durchmesser von ca 2 cm, die winzigen Furchenbienen sind nur ca. 8 mm groß. Fotografiert am 10.6.1993.
Lasioglossum nitidulum auf Australischem Gänseblümchen
Lasioglossum politum auf der gleichen Blüte
Lasioglossum leucozonium
Nikon FE2, Nikkor 135 mm mit 10 cm Vorsatzlinse, Blende 16 1/125 sek, Blitzaufhellung, Kodak Ektacolor. Scans von Papierbildern 13x18 cm
Weitere Insektenbilder vom "Taubenschwänzchen" gibt es hier im Forum unter "Unsere Fotos" auf Seite 10 "Taubenschwanz im Schebeflug"
bei Makroaufnahmen ist eine kleine Blende eher förderlich als hinderlich. Ausserdem hat wohl ein kleineres Sensorformat von Hause aus tiefenschärfer als ein großes Format (APS-C und höher). Mit ein Grund, warum ich ganz gern bei Aufnahmen, die in Richtung Makro gehen, durchaus auch Sensoren mit 1:2,3 Zoll verwende.
Andererseits haben nicht selten 1/2,3 Zoll Kameras keine kleine Blenden (11, 16). So auch meine Sony DSC-HX90, die macht schon bei Blende 8 Schluss mit Abblenden.
Die folgende Aufnahme wurde mit A-Automatik (Blende fest auf F8) bei 1/40 Sek und automatischer Wahl auf ASA 340 mit Stativ und Selbstauslöser gemacht. Ein ASA-Wert unter 340 ASA wäre mir lieber gewesen, hatte nicht darauf geachtet. So ist doch ein wenig Rauschen nicht zu übersehen, als Kompromiss aber vielleicht noch akzeptabel.
Modell-Länge 9,5 cm
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.