Hallo, ja, die sind recht selten, ich denke da wurde einfach die Überproduktion der Schulprämie verbraucht. Witzigerweise habe ich beide Exemplare als Schulprämie gekauft.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo zusammen, in dem Zusammenhang eine Frage: Ist überliefert, ob die Schulprämie in dem normalen Karton der 44er Box überreicht wurde oder gab es evtl. eine Geschenkverpackung? Liebe Grüße
um noch einmal auf meine Frage zurück zu kommen. Meine Schulprämie habe ich in dem auf den Fotos gezeigten Karton bekommen. Die Schachtel passt auf den Millimeter genau und macht auf mich den Eindruck als sei sie die Originalverpackung. Leider ist weder innen noch außen ein Hinweis, also kein Schriftzug oder Firmenlogo. Einzig zwei Druckstellen von der Trageriemenbefestigung zeugen davon, dass die Schulprämie wohl schon länger in diesem Karton "wohnt" der übrigens auch antik riecht.
eine interessante Frage. Die Schulprämie-Box gehörte ja auch zu den preiswerten Boxen. Da spielt dann schon der Herstellungspreis der Verpackung eine Rolle. So gesehen wäre vielleicht eine Bedruckung preiswerter als eine Motiv-Aufklebung. Hast Du den Eindruck, dass das Farbmotiv eine Aufklebung ist?
Ich habe nirgendwo ein Hinweis auf den Karton für die Schulprämie gefunden, sorry.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
vielen Dank für die Antworten. Das Dekor ist in der Tat aufgeklebt. Daher auch meine Vermutung, man hätte damals "normale" Verpackungen der 44er Box dem Anlass entsprechend etwas verfeinert. Wenn ich im Beitrag von Sammler lese, dass es Kartons mit Aufdruck für die Schulprämie gab, hab ich da jetzt doch leise Zweifel. Sollte diese Dekoration in Heimarbeit enstanden sein? Zumindest wäre dann dieser Karton ein Unikat.
gerade sehe ich, dass ich die Antwort zu dem Dekor des Kartons schuldig geblieben bin. Der Verkäufer teilte mir seinerzeit auf Nachfrage mit, dass sein Vater (der die Schulprämie 1932 bekam) irgendwann mal den Karton überklebt hatte. Unter dem Schottenmuster befindet sich demnach der Originalkarton.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas