| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Seltsames Bedienelement an Agfa Schulprämie
 1 2 3 4
 1 2 3 4
06.06.19 17:37
Michael-J. 

BZF-Meister

06.06.19 17:37
Michael-J. 

BZF-Meister

[ iIa ] Seltsames Bedienelement an Agfa Schulprämie

Hallo,

ich habe mir jetzt kürzlich doch eine Agfa-Box Schulprämie in der Bucht geschossen. Mein Augenmerk fiel genau auf diese Kamera weil sie zum einen nicht zu teuer war und zum anderen weil sie einen Hebel hatte den ich nicht kenne.

Ich hab den Hebel an der Front bisher weder an Fotos der Schulprämie, noch an der Box 44 gesehen. Wenn der Hebel mal eine Funktion hatte, erkenne ich sie entweder nicht oder er hat diese Funktion einfach nicht mehr. Ich habe mal Fotos von der Front offen ( also dass man das Innenleben sieht und auch geschlossen gemacht. Mit dem Hebel dreht man das etwa rechteckige Teil das aus Pappe/Leder und einer Gummidichtung zu bestehen scheint. Wie gesagt, was das bewirken soll ist mir nicht ganz klar.


Ich denke nicht das es sich um eine nachgemachte Schulprämie handelt, denn das würde weder vom Preis, noch von der Logik her Sinn machen, die Prägung im Griff stimmt auch.

Admin: Technische Daten weiter unten im einem Folgebeitrag.





Ich hoffe mal hier kann mir jemand weiterhelfen,
Gruß
Michael

Datei-Anhänge
_DSC3932.jpg _DSC3932.jpg (231x)

Mime-Type: image/jpeg, 158 kB

_DSC3931.jpg _DSC3931.jpg (268x)

Mime-Type: image/jpeg, 239 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


06.06.19 17:57
Rainer 

Administrator

06.06.19 17:57
Rainer 

Administrator

Re: Seltsames Bedienelement an Agfa Schulprämie

Hallo Michael,


das könnte vielleicht eine der seltenen Agfa BOX 44 - Modellen mit Selbstauslöser sein. Der Hebel wirkt ja anscheinend innen auf den Auslösemechanismus. Man sieht innen am Hebel etwas abgerissenes Leder. Das Leder könnte eine simple Zeitverzögerung darstellen. Scheint sich aber nicht bewährt zu haben,da das Box 44 Modell so kaum am Markt war.

Wenn meine Vermutung richtig ist, hast Du da eine gewisse Rarität.

Kann mich aber auch irren....


Siehe auch die Box mit Selbstauslöser von Vredeborch hier im Forum.


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 06.06.19 18:00

06.06.19 18:18
Laufboden

nicht registriert

06.06.19 18:18
Laufboden

nicht registriert

Re: Seltsames Bedienelement an Agfa Schulprämie

Hallo Michael,

Michael-J.:
.. ich habe mir jetzt kürzlich doch eine Schulprämie in der Bucht geschossen. Mein Augenmerk viel genau auf diese Kamera weil sie zum einen nicht zu teuer war, und zum anderen weil sie einen Hebel hatte den ich nicht kenne. ..
habe mir das Ganze anhand meiner 44er angeschaut.
Ich sehe nur eine sinnvolle Erklärung: eine Bremse für den Verschluß, um (mindestens) eine einigermaßen definierte zusätzliche Verschlußzeit zu implementieren - länger als die Standard-Momentbelichtungszeit und deutlich kürzer als T.
Solange nichts weiteres dazu herauszufinden ist, ist anzunehmen, daß es sich um eine nachträgliche Änderung handelt.
Sollte die Änderung professionell gearbeitet aussehen, sagt das nichts - es gibt manchmal sehr professionelle Änderungen.

Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob eine verschlissene(?) Lederlasche als Bremse gedient hat, möglich ist aber auch, daß das (jetzt leicht verbogene) Blech diese Funktion hatte. Genau hinschauen und ggf. Ausprobieren kann evtl. helfen.

Zwar wäre eine zweite Möglichkeit denkbar - eine sicher nachträgliche Blitzsynchronisation - aber da müßten weitere Spuren zu sehen sein, und das Lederlein wäre schwer erklärbar.

Auf den Sammlerwert bezogen: es gibt konservative Sammler, für die ist jede Modifikation am Urzustand ein Gräuel und damit wertmindernd. Andere schätzen wiederum solche Einzelstücke (jedenfalls habe ich noch nichts dergleichen gesehen). Ist es gar ein originales Einzelstück - z.B. ein Prototyp - würde das den Sammlerwert gerade bei so einer Kamera drastisch erhöhen.

Grüße, Laufboden

06.06.19 18:54
Michael-J. 

BZF-Meister

06.06.19 18:54
Michael-J. 

BZF-Meister

Re: Seltsames Bedienelement an Agfa Schulprämie

Hallo,
von innen unter die Lupe genommen schaut es schon etwas selbstgemacht aus. Das breite Stück ist übrigens sehr dickes Leder, der Rest scheint nur zum auffüllen des Zwischenraums zu sein, so das das Lederstück Fest mit dem Hebel verbunden ist. Nach unten gedrückt scheint das ganze den Verschluss zu Blockieren, wobei er sich trotzdem etwa zu einem drittel öffnet, aber es ist gut möglich das das Leder früher etwas größer war und geschrumpft ist. Wenn das der Fall war, denke ich das es zum Blockieren des Verschlusses gedacht war, eine Zeitverzögerung halte ich für unwahrscheinlich, da es den Verschluss komplett blockiert. Selbstauslöser denke ich auch nicht, dann müsste es ja eine Art automatischer wiederfreigabe geben.
Ich frage mich halt, warum jemand das an einer solchen Kamera machen sollte, der Verschluss löst ja nicht leicht oder zufällig aus, ausserdem ist es ja nicht eben eine hochwertige Kamera, sondern am ehesten von ideellen Wert für den ehemaligen Besitzer, da es ja eine Belohnung für besondere Leistungen war.
In jedem Fall eine Kuriosität
Und weil sie Kurios ist habe ich gleich noch eine geschossen, im Originalzustand konnte einfach nicht wiederstehen, ich habe irgentwie das Gefühlt meine Sammlung wird nach und nach immer Box lastiger :-) .

Zuletzt bearbeitet am 06.06.19 18:59

06.06.19 19:18
Laufboden

nicht registriert

06.06.19 19:18
Laufboden

nicht registriert

Re: Seltsames Bedienelement an Agfa Schulprämie

Hallo,

zu einer der am häufigsten verkauften Kameras gab's natürlich einiges Zubehör, und sicher hat die eine oder andere Werkstatt auch Zusätze dafür angeboten und eingebaut. Aber so einen Hebel sah ich noch nicht.
Wie wohl die Auslösesperre aussah? Dafür erscheint mir die Konstruktion hier zu aufwendig.

die Seite
https://www.kamera-museum-scholz.de/agfa-kamera/box/box-44/
hat interessante Zusatzangaben zur 44er, die ich bisher nicht kannte.
Zeitauslöser ab Werk kann man also auch ausschließen - den gab's, der sah aber anders aus

Anderwo las ich:
44er .. einiges Zubehör, sowohl von Agfa selbst, wie auch von Fremdfirmen wie z.B. Balda. Dazu gehörte Stativhalter, Portraitlinse für den Bereich zwischen 1 m und 2 m, Gelbfilter und Selbstauslöser, letzterer im Verhältnis zur Kamera sehr aufwendig.

Grüße, Laufboden

Zuletzt bearbeitet am 06.06.19 19:25

06.06.19 19:32
Michael-J. 

BZF-Meister

06.06.19 19:32
Michael-J. 

BZF-Meister

Re: Seltsames Bedienelement an Agfa Schulprämie

Hallo,
danke für den Link, aber da steht es gab die Box auch mit Auslösesperre, und wie gesagt, alles andere halte ich für eher unwahrscheinlich, vielleicht hat da jemand nachgebessert was er an einer anderen Box gesehen hatte.
Wenn der Selbstauslöser im vergleich zur Kamera aufwendig ist, fällt er wohl eher flach, denn bei aller Liebe, aufwendig ist das Konstrukt nicht wirklich, aber die Seite Zeigt auch noch andere Varianten..... mit Farbigem Logo .... ääähm ja, wie dem auch sei, vieleicht schreibe ich mal dem Betreiber, möglicherweise hat er einen Tipp, denn ich habe bisher weder einen Box 44 mit Selbstauslöser, noch mit Auslösesperre gesehen.

06.06.19 19:34
Freier-Sascha 

BZF-Meister

06.06.19 19:34
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Re: Seltsames Bedienelement an Agfa Schulprämie

Hallo,
das Teil ist sicher selbstgemacht. Es ist, wie oben schon erwähnt eine Bremse für den Verschluss um eine längere Verschlusszeit zu erreichen. Auch wenn es kein Originalteil ist, ist es doch Originell!
Funktioniert es denn noch im Sinne einer Verlängerung der Verschlusszeit?
Gruss
Freier-Sascha

06.06.19 20:04
Michael-J. 

BZF-Meister

06.06.19 20:04
Michael-J. 

BZF-Meister

Re: Seltsames Bedienelement an Agfa Schulprämie

Hallo,
wie schon geschrieben, es stoppt den Verschluss, ich könnte mir auch nicht vorstellen wie es nur ausbremsen sollte, dazu ist es zu sperrig, ausserdem hat es innen keine Arretierung. Ich nehme an, dass das Stück leder etwas geschrumpft ist und den Verschluss anfangs komplett geschlossen hielt, jetzt öffnet er sich etwa zu einem Drittel.
Zum verlangsamen müsste das Teil sich etwas anheben lassen, so das der Verschluss darunter durchrutschen kann. mmmh müsste ich morgen mal versuchen, ob man das Leder wieder etwas weicher bekommen kann... allerdings muss ich zugeben, das ich nicht verstehe warum man den Verschluss verlangsamen hätte wollen.

06.06.19 20:29
Harald 

BZF-Premium-Nutzer

06.06.19 20:29
Harald 

BZF-Premium-Nutzer

Re: Seltsames Bedienelement an Agfa Schulprämie

Guten Abend an Alle,

auch wenn ich mich da nicht so auskenne, ist nur so eine Idee:
wäre es auch möglich, dass das Teil eine Doppelbelichtung verhindert durch ungewolltes auslösen?

Viele Grüße
Harald

06.06.19 22:05
Laufboden

nicht registriert

06.06.19 22:05
Laufboden

nicht registriert

Re: Seltsames Bedienelement an Agfa Schulprämie

Hallo,

Michael-J.:
wie schon geschrieben, es stoppt den Verschluss, ich könnte mir auch nicht vorstellen wie es nur ausbremsen sollte, dazu ist es zu sperrig, ausserdem hat es innen keine Arretierung. Ich nehme an, dass das Stück leder etwas geschrumpft ist und den Verschluss anfangs komplett geschlossen hielt, jetzt öffnet er sich etwa zu einem Drittel.
Zum verlangsamen müsste das Teil sich etwas anheben lassen, so das der Verschluss darunter durchrutschen kann. mmmh müsste ich morgen mal versuchen, ob man das Leder wieder etwas weicher bekommen kann... allerdings muss ich zugeben, das ich nicht verstehe warum man den Verschluss verlangsamen hätte wollen.
das, was ich für Blech hielt, ist also auch ein Stück Leder. Das macht die Sache nicht leichter. Klar, Leder trocknet mit der Zeit aus, wird härter und spröder, verzieht sich etwas - es müßte also zuerst mal weicher und flexibler gemacht werden (Lederöl, -pflege - nein, keine Schuhcreme! Dann noch lieber ein möglichst wenig harzendes, ranzendes und riechendes Speiseöl ... gut wäre z.B. technisches, nichtharzendes Rapsöl, wie es früher als Schmieröl verwendet wurde - keine Ahnung, ob's das noch irgendwo gibt). Vermutlich muß man es danach ein wenig, aber mit Gefühl, Geduld und Nachdruck in Form bringen - aber nicht wenn's noch zu starr ist!
Schon bei frühen Kameras gab's in aller Regel recht enge Toleranzen - zwischen heftig Klemmen und überhaupt nichts mehr bewirken liegen manchmal nur Hunderstelmillimeter ... das macht es zugegeben manchmal, wenn die genaue Funktion eines (nicht funktionierenden) Bauteils nicht bekannt ist, recht schwierig, sie herauszufinden.

Hm - wozu längere und kürzere Verschlußzeiten dienen, ist immer das gleiche, nur war das zur SW-Zeit mit den damaligen "geduldigen" Filmen rein von der Unter- bzw. Überbelichtung her speziell bei Selbstentwicklung ein Stück weniger wichtig.
Bei "T" kommt man mit der Belichtungszeit schwer unter die Sekunde, und da klafft schon eine sehr große Lücke zu der bei Box-Kameras üblichen 1/25 bis 1/30-Sekunde.

Grüße, Laufboden

 1 2 3 4
 1 2 3 4
Forumbetreiber   Zeitauslöser   Offline-Unterlagen   Kabelauslöseraufsatz   Selbstauslöser   Zuletzt   Hunderstelmillimeter   Standard-Momentbelichtungszeit   Verschluss   Grüße   Bedienelement   Schwarz-Weiss-Aufnahme   Seltsames   Einfachst-Momentverschluß   Trageriemenbefestigung   bearbeitet   Schulprämie   kamera-museum-scholz   Blitzsynchronisation   Trageriemen-Aufschriften