Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Berning Robot II mit Blitzschuh, T-Patrone, N-Patrone
Hallo Georg
wenn Camerapedia recht haben sollte konnte erst ab 1951 die Robot IIa die normale 35 mm Spule aufnehmen. Es soll angeblich auch 2 Spulenformen gegeben haben einmal mit glattem Boden und einmal mit 2 Zapfen am Boden. Aber von meiner Seite nur graue Theorie da ich mich tatsächlich mit Robot nie auseinander gesetzt habe.
Re: Berning Robot II mit Blitzschuh, T-Patrone, N-Patrone
Hallo zusammen,
ich bin der bereits von Nils genannte stolze Besitzer eines Robot II, Baujahr ca. 1938. Nun stellt sich mir folgende Frage, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen:
Nachdem der neue, unbelichtete Film in die Patrone "T" im Wechselsack eingelegt wurde, und die Patrone verschlossen wurde, stellt sich mir die Frage, ob die Patrone nun auch lichtdicht ist und bei Tageslicht dem Wechselsack entnommen werden kann.
Die gleiche Frage gilt wiederum für die Patrone "N": Darf "N" bei Tageslicht der Kamera entnommen werden, nachdem die Aufnahmen gemacht wurden?
Re: Berning Robot II mit Blitzschuh, T-Patrone, N-Patrone
Achtung! Drei Antworten im Block.
Hallo Kai,
willkommen im Forum. Wenn der Film sich in der Patrone T befindet, ist er lichtdicht verschlossen (wenn die T-Patrone ordnungsmäßig verschlossen ist und beide Patronenteile eingerastet sind.
Entnimmt man nach dem letzten belichteten Bild die Patronen mit dem Filmstück dazwischen aus der Kamera heraus bei Tageslicht gehen natürlich die Fotos auf dem Streifen zwischen den Patronen verloren.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Berning Robot II mit Blitzschuh, T-Patrone, N-Patrone
NilsM:Danke, Rainer ! So als Spur habe ich schon gefunden = Die nur "N" Patrone hat eine Spitze Nase seitlich, bei der "NR" ist diese nasenartige Hakung etwas dicker und deutlich gerundeter. Das macht nun eine ganz direkte Ausstauschbarkeit unwahrscheinlicher.
Vielen Dank und Grüße, Nils
Achtung! Drei Antworten im Block.
Hallo Nils,
die Patronen TR und NR waren für die Verwendung in diesen Robot-Modellen:
Robot Star II, Robot Star 25, Robot Star 50
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Berning Robot II mit Blitzschuh, T-Patrone, N-Patrone
Ist mir langsam peinlich, aber es hört nicht auf mit den Fragen..
wie wird der Film in der T Patrone an der Spule befestigt/eingehängt. Anbei ein Foto diser Spule aus dem Robot von Kai. Ein Draht ist da mittig zu sehen und tieferliegend eine Art Federblech. Muß der Film speziell zugeschnitten am Anfang ? Mich irritiert diese Spule etwas. Wie gesagt, es ist die Spule aus Patrone T, also soll hier der neue Film aufgespult
Re: Berning Robot II mit Blitzschuh, T-Patrone, N-Patrone
Hallo Nils,
das ist etwas tricky, im Fall von Meterware geht das so:
Man nimmt einen Spulenkern, wie er sich in der N-Patrone befindet, verwendet sie aber auch in der Patrone T. In den N-Spulenkern schiebt man unter das Federelement den Film, rollt ihn in der Dunkelkammer auf diese Spule und fügt die Spule in die Patrone T ein.
Anschließend weiter wie bekannt. Das herausragende Stück Film aus Patrone T rüber in den weiteren Spulenkern der Patrone N.
Patronen in Kamera einlegen, fertig.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Berning Robot II mit Blitzschuh, T-Patrone, N-Patrone
Lieber Rainer,
erstmal tausend Dank für Deine weiterführende Hilfe in diesem Thema ! Problem ist hier wirklich, dass die Spulen -genauer gesagt der Klemmechanismus für den Film- eben nicht in T und N gleich ist. In T ist der aud dem Bild gezeigt Mechanismus mit einem Draht in Mitte der Spule (dazu siehe mein Bild). In der N Spule ist ein Federblech an der Spule, hier is der Film einfach drunterzuschieben.
Wenn ich Deine Bilder betrachte, scheint in Deiner T Patrone auch diese Spule ohne Federblech zu sein. (Wie meine auf dem Bild)
Mir ist völlig unklar, wie genau der Film an diser Spule aus der T Patrone befestigt wird - hat die Spule doch nur den gezeigten Draht mittig. Frage bleibt , wie genau befestigt man den Filmanfang hier ?
Wieder mit Dank und Weihanchtsgrüßen, Nils
[img][/img]
Hier nochmal die Spule der Patrone T mit dem ominösen Draht mitig und Filmrest