| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Wie unterscheidet sich eine Wirgin Alwe von einer Wirgin Metadux?
 1 2 3
 1 2 3
26.06.18 17:57
pixmax 

BZF-Nutzer Stufe 2

26.06.18 17:57
pixmax 

BZF-Nutzer Stufe 2

Wie unterscheidet sich eine Wirgin Alwe von einer Wirgin Metadux?

Hallo zusammen.

seit heute bin ich stolzer Besitzer einer Plattenkamera – meiner ersten. Jetzt habe ich zum Glück hier über das Forum das Kameraregister der "Photographische Gesellschaft zu Bremen von 1890 e.V." gefunden. Demnach handelt es sich entweder um eine Wirgin Alwe (Seite 52) oder aber um eine Wirgin Metadux (Seite 66). Im Register kann ich bis auf das Baujahr keinen Unterschied feststellen.
Beide sind 9x12 Kameras mit einem Anastigmat und Vario-Verschluss. Meine Kamera hat ein Anastigmat Actinar von Steinheil 1:4,5 und natürlich f=13,5 cm. Und es gibt eigentlich auch kein "Branding". Eine Wirgin ist es aber ganz sicher. Es gibt neben der Gebrauchsanleitung für Wirgin-Kameras und der für das Vario auch noch Belichtungstabellen "für Wirgin-Kameras". Außerdem gibt es jede Menge der hier im Forum beschriebenen Merkmale einer Wirgin-Plattenkamera.

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich die Namen Alwe und Metadux noch nie gehört habe. Aber vielleicht kennt ja jemand von Euch den Unterschied.

Mir ist an der Kamera außerdem ein merkwürdiger Knopf aufgefallen. Ein Metallring mit einem Glaseinsatz. Nachdem ich etwas ähnliches an einer anderen Wirgin-Kamera auf wirgin.info gesehen habe, habe ich eine Vermutung. Könnte das mal eine Wasserwaage gewesen sein? Wenn dem so war, hat sich die Flüssigkeit leider schon verflüchtigt. Könnte man die reaktivieren?

Ich hänge hier mal ein paar schnell gemachte Fotos an.











Datei-Anhänge
DSC03974_1000.jpg DSC03974_1000.jpg (238x)

Mime-Type: image/jpeg, 218 kB

DSC03972_1000.jpg DSC03972_1000.jpg (247x)

Mime-Type: image/jpeg, 176 kB

DSC03976_1000.jpg DSC03976_1000.jpg (219x)

Mime-Type: image/jpeg, 197 kB

DSC03977_1000.jpg DSC03977_1000.jpg (232x)

Mime-Type: image/jpeg, 200 kB

DSC03978_1000.jpg DSC03978_1000.jpg (232x)

Mime-Type: image/jpeg, 147 kB

DSC03979_1000.jpg DSC03979_1000.jpg (256x)

Mime-Type: image/jpeg, 182 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


26.06.18 19:25
Freier-Sascha 

BZF-Meister

26.06.18 19:25
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Re: Wie unterscheidet sich eine Wirgin Alwe von einer Wirgin Metadux?

Hallo,
Ja, das ist eindeutig eine Wirgin-Plattenkamera. Leider fehlt der Rahmensucher. Der gehörte eigentlich dazu, wie man am Visier am Gehäuse erkennen kann. Der Rahmen ist wohl irgendwo in der Geschichte verloren gegangen.
Jetzt aber, welches Modell? Ist gibt die drei einfache Modellreihen "Alwe", "Dux" und "Boneta". Dies sind einfacherer Plattenkameras, die auch eine ganz andere Bauart haben.
Bleiben noch zwei übrig: "Metadux" oder "Gewir".
Die "Gewir" war das Spitzenmodell. Sie hatte: doppelten Auszug + Gehäuse aus Alu + doppelten Präzisionstrieb + Rahmen und Brilliantsucher + Wasserwaage + Feintriebe zum hoch-und seitwärts bewegen des Objektivs + sehr lichtstarke Objektive (3,5 / 4,5).
Ihre Kamera hat ein normales Metallgehäuse, keinen Feintrieb zur seitwärts-Bewegung der Standarte. Ihre Kamera ist eine "Metadux".
In meinem Katalog von 1928 ist der Preis für ihre Kamera mit Steinheil Actinar 4,5, 13,5cm in Vario-Verschluss 44,00 Reichsmark (Netto-Händler-Preis) angegeben. Beim Kauf von 3 Metadux gab es 5% Rabatt, beim Kauf von 25 Metadux sogar 10%.

Gruss

Freier-Sascha

Ach ja, die Wasserwaage (Libelle) zu befüllen geht schon, ist aber sehr kniffelig. Zunächst müssen sie sie abschrauben. Dann gibt es unten eine Schraube die gleichzeitig das "Einfüllloch" verschliesst. Meistens ist sie aber so festsitzend, dass sie sie nur abnudeln. Wenn sie sich aber doch lösen lässt, können sie mit einer Spritze und dünner Kanüle Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis einspritzen bis nur noch eine kleine Luftblase bleibt. Schraube zu und sie zeigt wieder einige Jahre an. Man kann dabei aber das Teil auch leicht kaputt machen. Ich würde es lieber lassen und darauf hoffen, dass ich von einem Kamera-Schrotthaufen eine funktionierende Libelle einpassen könnte.

Zuletzt bearbeitet am 26.06.18 19:40

26.06.18 19:44
pixmax 

BZF-Nutzer Stufe 2

26.06.18 19:44
pixmax 

BZF-Nutzer Stufe 2

Re: Wie unterscheidet sich eine Wirgin Alwe von einer Wirgin Metadux?

Ah, vielen Dank! Der Rahmensucher ist vorhanden. Ich habe ihn nur abgenommen, weil die Halterung etwas verbogen ist und eine kleine Schraube fehlt. Ich möchte die Halterung richten und mal sehen wo ich die Schraube herbekomme. Haben Sie einen Tip?

Die Standarte lässt sich vertikal als auch horizontal verstellen. Die dicke Schraube in der Mitte der Standarte löst die Standarte und man kann sie dann seitwärts bewegen. Insofern fehlt hier der Feintrieb der die Standarte bewegt. Vertikal wird sie ja direkt mit der Schraube auf der Standarte verstellt.

Was heißt doppelter Auszug und wie sähe der doppelte Präzisionstrieb aus?

Die kleine Wasserwaage lasse ich dann mal so wie sie ist.

Wenn es jetzt auch nicht das Spitzenmodell ist, wenigstens ist der Name doch viel cooler als "Gewir".
Metadux!!!

Vielen Dank für die schnelle Erleuchtung!

26.06.18 22:36
Freier-Sascha 

BZF-Meister

26.06.18 22:36
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Re: Wie unterscheidet sich eine Wirgin Alwe von einer Wirgin Metadux?

Hallo,
Ja, ein guter Name, heisst ja das sie über (Meta-) der normalen "Dux"-Laufbodenkamera steht (aber eben unter der Gewir).
Doppelter Auszug bedeutet, dass man den Laufboden in etwa auf die doppelte Länge herausbewegen kann. Das geschieht mit dem Drehknopf rechts vorne (immer in Fotografier-Richtung gedacht). Der Drehknopf bewegt eine Stange an der Zahnkränze befestigt sind, die wiederum in die Zähne des Laufbodens greifen. Viele Kameras haben nur einen Zahnkranz und nur die rechte untere Seite des Laufbodens ist gezahnt. Bessere Kameras haben zwei, und beide Seiten des Laufbodens sind unten gezahnt. Das gibt eine bessere Kraftübertragung und einen ruhigeren Vortrieb des Laufbodens. Im Wirgin-Katalog heisst das dann "doppelter Präzisionstrieb".
Gruss
Freier-Sascha

26.06.18 23:59
pixmax 

BZF-Nutzer Stufe 2

26.06.18 23:59
pixmax 

BZF-Nutzer Stufe 2

Re: Wie unterscheidet sich eine Wirgin Alwe von einer Wirgin Metadux?

Wenn das so ist, dann sind die einzigen Unterschiede, die meine Metadux zur Gewir hat, das Alu-Gehäuse und der fehlende Feintrieb für die Querbewegung der Standarte. Ich nehme an, dass man sieht, wenn es ein Alu-Gehäuse ist?

Beide Schienen sind jedenfalls auf der Unterseite gezahnt und können mit Hilfe des Triebknopfes an der Seite des Laufbodens auf etwa die doppelte Länge ausgefahren werden.

Wenn die für Händler 44 RM gekostet hat, war sie im Handel ja ganz schön teuer, oder? Was hat denn eine Gewir gekostet?

28.06.18 13:49
pixmax 

BZF-Nutzer Stufe 2

28.06.18 13:49
pixmax 

BZF-Nutzer Stufe 2

Re: Wie unterscheidet sich eine Wirgin Alwe von einer Wirgin Metadux?

Hallo Freier-Sascha,

ich habe jetzt in dem Thema "Die vielen unbekannten Plattenkameras" Ihre beiden Gewir gesehen. Das Alu-Gehäuse sieht ja schon sehr besonders aus. Die andere Gewir hat aber kein Alu-Gehäuse, oder ist das nur komplett mit Leder verkleidet und man kann es deshalb nicht gleich sehen? Wie schwer ist die Kamera mit dem Alu-Gehäuse eigentlich?

Mir ist bei beiden Kameras noch ein Detail aufgefallen. Kann es sein, dass bei beiden Kameras der Diopter (Suchervisier 5b) zum Rahmensucher verkehrtherum angeschraubt wurden? Mein Diopter ist jedenfalls genau andersherum und entspricht somit auch der Abbildung einer Wirgin-Kamera in der "Anweisung für die Handhabung der Wirgin-Kameras für Platten und Filmpacks". Die habe ich hier mal angehängt – die Abbildung.



Zuletzt bearbeitet am 28.06.18 16:05

Datei-Anhänge
wirgin_plattenkamera_1000.jpg wirgin_plattenkamera_1000.jpg (255x)

Mime-Type: image/jpeg, 486 kB

15.07.18 20:00
pixmax 

BZF-Nutzer Stufe 2

15.07.18 20:00
pixmax 

BZF-Nutzer Stufe 2

Re: Wie unterscheidet sich eine Wirgin Alwe von einer Wirgin Metadux?

Ich nehme meine Frage nach den Dioptern an den Wirgin-Kameras zurück. Ich kann jetzt mit Sicherheit behaupten, dass sie falsch angeschraubt wurden. Das kann ich mit der Funktionsweise der Rahmensucher begründen. Im Grunde genommen entspricht der Rahmen, der auf Höhe der Objektivplatte befestigt ist, dem Bildformat. Der Diopter entspricht der Linse und ist in Höhe der Platte/Mattscheibe positioniert. Damit der Diopter mit dem Rahmen am Objektiv korrekt funktioniert, müssen beide im Abstand der Brennweite befestigt sein und der Rahmen muss das Format der zu belichtenden Platte aufweisen.

Das Loch im Diopter der Wirgin muss im aufgeklappten Zustand deshalb auch auf der Höhe der zu belichtenden Platte oder des Films sein. Ist der Diopter verkehrt herum angeschraubt, befindet sich die Öffnung im aufgeklappten Diopter am Kamerakasten sehr weit vorne (sehr gut zu sehen auf dem dritten Bild unten). Damit erscheint im Rahmen auch mehr Motiv als auf der Platte belichtet werden kann, da sich der Diopter näher am Rahmen befindet.

Es ist also auch nicht egal wie man den Diopter (Suchervisier) am Kamerakasten befestigt. Ich würde natürlich auch immer eher die Mattscheibe benutzen als den Rahmensucher um das Bildmotiv einzustellen, aber wenn diese kleinen technischen Hilfsmittelchen schon an den Kameras verbaut sind, dann lieber richtig. ;)

Es handelt sich dabei um diese Kameras:

Freier-Sascha:

Wirgin Plattenkameras haben auch Gemeinsamkeiten, an denen man sie erkennen kann.

Hier 2 unterschiedliche Wirgin Gewir Kameras:

(Gewir 9x12 mit Alugehäuse und wunderbar ausgefräste Flächen für die Leder-Applikationen, Meyer Dop. Anast. 6,8/120mm in Compound)


(Gewir 9x12 Metallgehäuse, Wigin Zeranar 4,5 / 135mm in Ibsor)

Das Gleiche Suchervisier:




Zuletzt bearbeitet am 15.07.18 20:17

16.07.18 09:22
Freier-Sascha 

BZF-Meister

16.07.18 09:22
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Re: Wie unterscheidet sich eine Wirgin Alwe von einer Wirgin Metadux?

Hallo pixmax,
Vielen Dank für den Hinweis: Natürlich sind die Diopter meiner beiden Gewirs falsch herum angeschraubt, werde das gleich korrigieren! Ist mir beim restaurieren beim Zusammenbauen passiert.
Es gibt Gewirs mit Alugehäuse, dass als blankpoliertes "Zier-Alu" von aussen teilweise sichtbar ist (wie oben Kamera 1), und solche Gewirs, bei denen das Metallgehäuse komplett beledert ist (wie oben Kamera 2). Ob dies auch Alu ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Auf der einen Seite steht im Wirgin-Prospekt nur bei der Gewir "Gehäuse aus Aluminium". Auf der anderen Seite hat nur die "Gewir" Feintriebe für die Höhen- und Seitentriebe der Objektivbrett- / Standarden-Verstellung. In jedem Fall wiegt die obere Kamera 900g, während die unteren (schwarze) 1000g wiegt. Die zweitere hat aber auch wiederum eine andere (schwerere?) Objektiv-Verschluss-Einheit und dickere Triebknöpfe.
Ich gehe (als Hypothese gesehen) davon aus, dass es die Gewir mit Alu- und (anderes-) Metallgehäuse gab, sie aber in jedem Fall das Spitzenmodell mit allen Verstellmöglichkeiten war.
Gruss
Freier-Sascha

16.07.18 11:35
pixmax 

BZF-Nutzer Stufe 2

16.07.18 11:35
pixmax 

BZF-Nutzer Stufe 2

Re: Wie unterscheidet sich eine Wirgin Alwe von einer Wirgin Metadux?

Hallo Freier-Sascha,

danke für die Erläuterungen. Ich habe gerade mal meine Metadux gewogen. Sie wiegt 966 g (mit Rahmensucher 16 g). Es fehlt das Glas der Mattscheibe (28 g).

Ist das Erscheinungsdatum des Wirgin-Prospektes bekannt? Und sind Metadux und Gewir beide darin beworben?

Im Kamera-Register der Photographischen Gesellschaft zu Bremen wird der Produktionsbeginn der Metadux mit 1926 und der der Gewir mit 1932 angegeben. Ich bin mir aber nicht sicher wie verlässlich diese Angaben sind, denn ich habe schon viele falsche Angaben gefunden. Zumindest da wo ich mich gut auskenne (ADOX Golf). Und die Wirgin Rofika wurde hier als Klappkamera eingeordnet, obwohl sie eine Laufbodenkamera für Rollfilm ist. Nach Definition des Registers hat eine Klappkamera eine selbstaufrichtende Objektivstandarte.

Was mich noch stutzig macht, ist das Objektiv und die Brennweite der Gewir mit der sichtbaren Alu-Oberfläche. Einmal weil die Gewir ja mit den lichtstärkeren Objektiven ausgestattet war (2,9 bis 4,5) und zum anderen, weil die 9x12 meist eine Brennweite von 135 mm haben. Aber auf Ihren Fotos ist deutlich zu sehen, dass die erste mit dem sichtbaren Alu auch etwas kleiner ist als die zweite Gewir. Ist das Format der ersten Gewir kleiner als 9x12, oder täuscht hier die Perspektive auf dem Foto. Wenn die Kamera und das Format tatsächlich kleiner wäre, so wäre das bisher nicht dokumentiert und ziemlich einmalig, oder? aber das würde dann auch die Brennweite von 120 mm erklären.

Viele Grüße
Michael

Freier-Sascha:

Hier 2 unterschiedliche Wirgin Gewir Kameras:

Und die gleichen Rückwände:


16.07.18 13:25
Freier-Sascha 

BZF-Meister

16.07.18 13:25
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Re: Wie unterscheidet sich eine Wirgin Alwe von einer Wirgin Metadux?

Hallo pixmax,
Die Perspektive täuscht: Es sind beides 9x12 Kameras. Das Objektiv und der Verschluss der Alu-Version sind ganz sicher nicht Original. Dieser frühe Compound-Verschlus wurde 1908 gebaut. Das Objektiv (Hugo Meyer & Co. Görlitz No. 45893 Meyer Doppel-Anastigmat 6,8 120mm) passt zwar zum Verschluss, nicht aber zur Kamera. Denn die wurde nicht nur mit lichtstärkeren Objektiven ausgeliefert, sondern es beträgt die passende Brennweite natürlich 13,5cm oder 15cm bzw. 15,5cm. Die Skala der Kamera ist sogar für 15,5cm ausgelegt, wurde aber vom Unendlichkeits-Anschlag her gesehen auf 135mm geeicht (werksseitig: es sind keine anderen Schraublöcher sichtbar).
Im Katalog sind alle Wirgin Plattenkameras abgebildet, auch die Metadux und die Gewir. Leider kann ich nirgends eine Jahreszahl erkennen.
Gruss
Freier-Sascha

Zuletzt bearbeitet am 16.07.18 13:26

 1 2 3
 1 2 3
Wirgin-Plattenkamera   Freier-Sascha   Objektiv-Verschluss-Einheit   Verstellmöglichkeiten   spengler[at]pixmax[dot]com   Kamera-Schrotthaufen   Gebrauchsanweisungen   Veröffentlichungen   unterscheidet   Unendlichkeits-Anschlag   Fotografier-Richtung   Standarden-Verstellung   seitwärts-Bewegung   Urheberrechtsverletzungen   selbstaufrichtender   Mattscheibe   Metadux   Netto-Händler-Preis   WIRGIN-Plattenkameras   Objektiv-Verschluss-Variationen