Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Hallo,
hier bin ich also nochmals und lade Fotos der Spreizen Kamera von Bernhard Sommer Modell R.I. hoch.
Vorab noch grob die technischen Daten der Kamera:
9x 12 cm Platten- Holz / Metall- Kamera, Lederbalgen, Lederbezug, Objektivbrett vertikal- und horizontal verstellbar, Querformat, Schlitzverschluss. (im Buch: „Historische Kameras 1845-1970“ von James E. Cornwall ist Original meine Kamera auf Seite 52 enthalten)
Ich bin dabei, meine Kamera- und auch Foto-Literatur-Sammlung aufzulösen, daher kamen mir diese nach über 20 Jahren mal wieder in die Hände. Falls jemand Interesse haben sollte, könnte ich jetzt erstellte Listen versenden.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Hallo zusammen,
ich habe hier mal wieder eine mir unbekannte Kamera zur Identifizierung. Das wesentlichste sollte aus den Bildern hervorgehen – Platten-Laufboden-Kamera 4,5x6, Verschluss "Vero", Verschlusshersteller "GWF" und Objektiv Doppel-Anastigmat „Exim“. Ich hätte auch Mutmaßungen zu bieten, möchte die Kamera aber erstmal unkommentiert zur Diskussion stellen. Das letzte Bild dient dem Größenvergleich.
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Hallo Axel,
interessantes Stück! Bemerkenswert finde ich, dass die Kamera mit Zahntriebverstellung bei doppeltem (?) Auszug ausgestattet ist, was auf höheren Anspruch verweist, aber nur diese einfache Objektiv-Verschluss-Kombination besitzt.
Ich meine, dieses Modell ist auch im Katalog der Breker-Aktion September 2022 abgebildet (online einsehbar): Die sichelförmigen Handhaben, Form der Standarte und der Spreizen usw. stimmen. Die Kamera wurde als unbezeichnet in einem Lot (Nr. 158) zusammen mit 7 anderen Kameras angeboten. Das angebotene Exemplar war allerdings mit Helioplan 4,5 in Compur ausgestattet.
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Danke Jan,
die Kamera bei der Breker-Aktion scheint tatsächlich ein gleiches Modell zu sein und hier passt auch die Optik und der Verschluss besser zum doppelten Auszug. Vielen Dank für den Hinweis.
Mir ist noch die augenscheinliche Ähnlichkeit des Logos vom Verschlusshersteller meiner Kamera mit dem Logo von Georg Ebigt, Tharandt aufgefallen:
Und damit zu meiner Mutmaßung: Wenn man im Umfeld von Ebigt und Tharandt nach einem Verschluss Hersteller mit „GW“ und einem Ort mit „F“ sucht landet man natürlich bei „Gebrüder Werner“ und „Freital“. Und tatsächlich befand sich die Wernersche Verschlussfertigung von 1912 bis 1923 in Freital. Ich würde den Verschluss deshalb entsprechend Gebrüder Werner in Freital zuschreiben.
Beim Objektiv hingegen habe ich noch keine richtige Idee. „Exim“ kenne ich als Abkürzung für Export/Import. Es könnte sich also um die Beschriftung eines Händlers handeln?
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Interessant, Axel, und ziemlich plausibel. Dass statt Exetim nur Exim graviert wurde, könnte damit zusammenhängen, dass der Firmenname irgendwann geändert wurde; vielleicht findet man bei Thiele weitere Informationen. Das recht aufwendige Markenzeichen fehlt ebenfalls, aber so genau nahm man es seinerzeit mit dem corporate design ohnehin nicht immer...
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Hallo in die Runde
für mich sind das alles noch Böhmische Dörfer
wurden denn in Freital/Tharandt überhaupt Vero Verschlüsse hergestellt ? war doch ein Name von AGC (allerdings immer bis 200 und ab 1928 zumindest Lt. Thiele.
Das Firmenlogo von Werner in Tharandt war zumindest ab 1932 nur die Buchstaben GW im Kreis also ohne F und ohne Kleeblatt.
Die Firma Exetim war 1940 nicht in der Carolastr. 4 ansässig (Wohnhaus) nur Privatleute (kein Türpe)
Bei Thiele findet sich weder Exim Exetim oder Türpe
Es gab auch wohl noch einen Hersteller für Verschlüsse in Dresden-Döhlen mit Namen Werner und Forke bis 1920 über diesen Hersteller ist mir nichts näheres bekannt
Re: Die vielen unbekannten Platten / Laufbodenkameras
Hallo zusammen,
der Blick in ein historisches Adressbuch (hier 1925/26) bringt uns auf die Spur der Thomas-Werke (also Thowe!) von Woldemar Beier; demnach wohnte Türbe (hier mit <b>!) in dessen Geschäftshaus: