Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Warum Bartflechten zu meinen bevorzugten Makro, bzw. Nahbild Fotomotiven gehören? Weil ich selber einen Bart trage? Könnte man meinen, aber der Hauptgrund - neben der Tatsache, dass mir ihr seltsames Aussehen gefällt - ist, dass ich mich bei den Aufnahmen meist nicht bücken muss oder mir irgendwie den Rücken zu verdrehen brauche.
Olympus E-PL1 + Konica Hexanon AR 50/1.7 + Konica Zwischenringe, frei Hand und angeblitzt
Wie...mein Rätsel interessiert Euch nicht? Dann geb ich auch keinen Tipp.
Gerade bin ich von der Jagd (nach Makro Motiven) zurückgekehrt und kann Euch folgendes zeigen. Die Aufnahmen entstanden wieder mal mit einem Balgengerät, einer daran angeschlossenen Nikon D200 samt SB-24 Blitz mit Diffusor, einem Konica Hexanon AR 135/2.5er Objektiv + Nikon/Konica AR Adapter.