Hallo ich kann noch das Bild von meiner Yashica ATORON ELECTRO beisteuern (mein Bild)
Porst KX50 1970 Sucherkamera Minox-Film Aufnahmeformat 8 x 11 mm Manualfokus Schnellste Verschlußzeit 1/350 s Integralmessung Zeitautomatik Yashinon 18mm/f2,8 102 x 20 x 38 mm 140 g Siehe auch: Porst EX55
Objektiv: Yashinon-DX f/2,8 18 mm, besteht aus vier Elementen in drei Gruppen. Fokussieren: Skalen-Fokussierung von 0,6 Meter bis Unendlicheinstellung. Verschluss: Exklusiver elektronisch gesteuerter Yashica Verschluss. Belichtungskontrolle: Vollautomatische elektronische Belichtungskontrolle ; Lichtempfindlichkeitsbereich von EV 0 (f/2,8 bei 8 sec.) bis EV 16 (f/13 bei 1/350 sec.) ; "Slow" (langsam) Kontrollknopf ; durch eine 6 V Quecksilberbatterie (Eveready 544, Mallory PX-28N oder eine gleichwertige Batterie) betätigt; der Verschlussring ist mit "Auto", und Auslösesperre Einstellmöglichkeiten ausgestattet. Bildsucher : Albada-Sucher mit diagonal verschiebbarem Leuchtrahmen für automatischen Parallaxen-Ausgleich. Filmtransport: Durch den Zug-Hebel wird der Film transportiert, das Bildzählwerk betätigt, der Verschluss aufgespannt und Doppelbelichtung verhütet. Sonstiges : Bildzählwerk mit automatischer Rückstellung auf Null, exklusives Blitzlichtgerät mit automatischer Belichtungskontrolle von 2 bis 5 Meter; zur Verwendung von Atoron (Minox oder Ultima) Filmkassetten für Original-Bildgröße 8 x 11 mm. Abmessungen : 102 mm x 20 mm x 38 mm Gewicht : 140 Gramm einschließlich Batterie
Kopie aus Steimers Fotoliste 2010-2011 Gruß Wolfgang der Sammler
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
na ja, ich habe schon in dem Startbeitrag zwei mal auf Blende 2,8 hingewiesen, auch bei den Objektivdaten. Aber meine Zeile dort "Blende 3,5 bis 16" ist schlicht falsch. Auch habe ich die Lichtwertsteuerung nur rudimentär und missverständlich angesprochen. Also danke für den Hinweis, ich werde das nachher präzisieren.
Du hattest ja mal in diesem Thread auf kommende Musterfotos verwiesen, die würden mich schon interessieren, zumal ich mit der Kamera noch keine Aufnahmen gemacht habe.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
ausgehend von der Revue Mini-Star fällt mir auf, dass ich keine Information gefunden habe, die auf die Art des Verschlusses hinweist. In der Anleitung bei Butkus zur Yashica Atoron (nicht Atoron Electro) wird nur "shutter diaphragm mechanism" erwähnt, also Verschlussblendenmechanismus.
Ist das eine Verschluss/Blenden-Kombination? Grundlage eines Schlitzverschlusses? Oder ein anders Prinzip?
Die Lichtwertbelichtung macht ja eine feste Kopplung von Verschluss und Blende möglich.
Hört man sich das Ablaufgeräusch beim Auslösen an, erscheint es immer gleich lang zu sein, unabhängig von dem gewählten Lichtwert. Das würde u.u. auf eine Art Schlitzverschluss hinweisen...
Vielleicht würde eine Demontage der Kamera Aufschluss geben, bin aber zu "feige" dafür ....
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
das wäre prima. Es tut mir leid, Dir Zusatzarbeit aufgebürdet zu haben. Ich habe versucht in alten Großhandelskatalogen Daten zum Verschluß zu finden, der Verlag hat aber damals Yashica, Porst und Revue ignoriert.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
mache ich ja gerne und habe es auch schon getan. Leider kenne ich mich außerhalb der Minox-Welt nicht gut aus mit Verschlüssen. Deshalb habe ich mal Fotos gemacht, die das Ganze vielleicht etwas erklären können: Hier der Blick durchs Objektiv bei geöffnetem Verschluss:
und hier die Kurvenscheibe, die die "Programmautomatik" realisiert:
Wenn ich das richtig interpretiere, sind es eigentlich zwei Kurvenscheiben, von denen die eine die Blende, die andere die Zeit einstellt. Das erste Bild zeigt ja eine rautenförmige Öffnung des Verschlusses. Könnte es sein, dass es vier Lamellen sind, von denen das horizontale Paar verstellt wird, um einen Schlitzverschluss zu bilden? Dann könnte evtl. über das vertikale Paar die Blende eingestellt werden.
Ich nehme an, das hattest Du mit Verschluss/Blenden-Kombination gemeint?
ich habe mich geirrt. Es sind nicht 4, sondern nur 2 Lamellen. Sie haben eine dreieckige Form und fahren beim Belichten horizontal auseinander. Am Ende der Verschlusszeit fahren sie wieder übereinander. Das Maß, wie weit sie auseinanderfahren, realisiert die Blendenöffnung.
die Yashica atoron (Porst KX50, Revue Mini Star) ist mehr als nur eine Kamera; sie ist ein Beispiel für die Präzisionstechnik und das in diesem Fall auch zeitlose Design der japanischen Fotoindustrie der Mitte des vorigen Jahrhunderts.
Eine Yashica atoron ist eine Reise in die Geschichte der Fotografie. Heutzutage kann man die atoron billig kaufen (funktionierende Kameras ab 20 €). Ich habe mich in den letzten Wochen noch einmal intensiv mit dieser Kamera beschäftigt und bin wieder fasziniert. Wenn Ihr selbst eine atoron (oder baugleich) habt, stellt bitte hier damit gemachte Fotos ein. Meine Bilder werden folgen, sobald der Film durch ist.
Wenn Ihr Euch für die inneren Funktionen und Reparaturanleitungen interessiert, findet Ihr diese hier: https://moments-of-now.com/inside-yashica-atoron/ Dort findet Ihr auch die im vorigen Post versprochenen Erklärungen zu dem Auslösegeräusch...