| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Fotofex Mini-Fex (Minifex)
  •  
 1
 1
06.03.25 21:33
Jan_S 

Moderator

06.03.25 21:33
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Fotofex Mini-Fex (Minifex)

Hallo zusammen,

als „kleinste Kamera der Welt“ bewarb die Berliner Fa. Fotofex ihre im März 1932 vorgestellte Mini-Fex (auch Minifex). Es handelt sich um eine Rollfilmkamera mit dem Aufnahmeformat 13x18 mm, dessen Verschluss der Größe 00 im Vergleich zur Gehäusegröße (8 x 3 x 2 cm ohne Verschluss) regelrecht gigantisch erscheint.





Das Gehäuse besteht wie bei vielen Rollfilmkameras aus mit Kunstleder überzogenem Blech, die Rückwand ist angelenkt. In der Mitte sieht man das Bildfenster, das beim vorliegenden Exemplar serienmäßig mit Messingblechen verstärkt wurde. Der Film wird von rechts nach links transportiert, die Spulen sind federnd gelagert. In der Rückwand gibt es eine Andruckplatte.







Verwendet wurde 16-mm-Film mit Rückpapier, hergestellt u.a. von der Fa. Perutz, wie man der Beschriftung der vorhandenen Spulen entnehmen kann. Der Film lieferte 36 Aufnahmen. Der Filmtransport erfolgt über Rotfenster; ein früherer Benutzer hat offenbar anders konfektionierten Film verwendet und das Rotfenster innen und außen abgedeckt; ich lasse es erst einmal so, um das Fenster nicht zu beschädigen. Als Sucher fungiert ein Fernrohrsucher auf der rechten Oberseite. Die Kamera besitzt sogar ein Stativgewinde...

Die Mini-Fex wurde in diversen Objektiv-Verschluss-Kombinationen angeboten. Am unteren Ende gab es die „Volks-Mini-Fex“ mit Ludwig Victar 4,5/25 ohne Entfernungseinstellung in Vario. Spitzenmodell war die superlichtstarke Mini-Fex mit einem Tachon (Astro, Berlin) 0,95/25 in Compur-Rapid. Dazwischen rangierten Bestückungen mit Objektiven von Ludwig, Meyer, Steinheil und CZJ in verschiedenen Verschlüssen. Die besseren Ausführungen waren mit Schneckengangeinstellung versehen.

Das vorliegende Exemplar wurde als Modell A angeboten, es ist mit einem Ludwig Victar 3,5/25 in art-déco-Vario ausgestattet und besitzt Frontlinsenfokussierung bis 1 m. Die Kamera wurde für 45 RM verkauft.



Konstrukteur der Mini-Fex war Fritz Kaftanski. Er ließ eine Reihe von Patenten eintragen, die die Erleichterung der Bedienung durch nutzerfreundliche Anordnung der Skalen betrafen. Das wurde nicht bei allen Ausführungen realisiert. Näheres dazu findet man in einem instruktiven Artikel von Dieter Riebe in Photo-Deal 91 (2015), S. 18–25. Dort sind auch sehr viele zeitgenössische Anzeigen und Katalogauszüge abgedruckt. Mehr über die Mini-Fex und seinen Konstrukteur liefert auch der Artikel auf http://camera-wiki.org/wiki/Minifex, dort sind auch einige Seiten verlinkt.

Die Mini-Fex ist die einzige eigenständige Kamera der Fa. Fotofex, die zuvor Einfachkameras aus zugelieferten Teilen angeboten hatte und bis 1934 aktiv war. Im selben Jahr wurde die Fa. Minifex GmbH gegründet, deren Gegenstand die Produktion der in Rede stehenden Kamera war. Kaftanski, der zunächst auch an der Sida GmbH beteiligt war, musste um 1936 emigrieren und wirkte später in Frankreich.
Das vorliegende Exemplar war vergleichsweise günstig zu bekommen, was am Zustand des Gehäuses liegen dürfte: Die vernickelten Kanten sind von Korrosion betroffen; da muss ich gelegentlich Abhilfe schaffen.





--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
481_1.jpeg 481_1.jpeg (6x)

Mime-Type: image/jpeg, 617 kB

481_2.jpeg 481_2.jpeg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 405 kB

481_3.jpeg 481_3.jpeg (4x)

Mime-Type: image/jpeg, 613 kB

481_4.jpeg 481_4.jpeg (5x)

Mime-Type: image/jpeg, 759 kB

481_5.jpeg 481_5.jpeg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 701 kB

481_6.jpeg 481_6.jpeg (5x)

Mime-Type: image/jpeg, 754 kB

481_7.jpeg 481_7.jpeg (5x)

Mime-Type: image/jpeg, 662 kB

481_8.jpeg 481_8.jpeg (5x)

Mime-Type: image/jpeg, 727 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


07.03.25 17:03
tjwspm 

BZF-Meister

07.03.25 17:03
tjwspm 

BZF-Meister

Re: Fotofex Mini-Fex (Minifex)

Hallo Jan,

eine sehr interessante kleine Kamera!
Glückwunsch zu deinem Exemplar.

Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photographie, Philosophie und Zeit

07.03.25 19:15
Jan_S 

Moderator

07.03.25 19:15
Jan_S 

Moderator

Re: Fotofex Mini-Fex (Minifex)

Danke, Thomas. Ein bisschen Arbeit ist am Gehäuse noch erforderlich, aber technisch ist die Kamera ganz in Ordnung; irgendwann schneide ich mir vielleicht mal etwas 16-mm-Film zurecht (auch die Goerz Minicord wollte ich schon längst mal auspobieren)...
--
Beste Grüße
Jan

07.03.25 19:43
tjwspm 

BZF-Meister

07.03.25 19:43
tjwspm 

BZF-Meister

Re: Fotofex Mini-Fex (Minifex)

Hallo Jan,

oh ja, bitte. Und dann die gemachten Fotos hier posten ...

Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photographie, Philosophie und Zeit

08.03.25 10:25
Rainer 

Administrator

08.03.25 10:25
Rainer 

Administrator

Re: Fotofex Mini-Fex (Minifex)

Hallo Jan,

eine interessante Kamera. Ich überlege, wie Du den Bild zu Bild Abstand hinbekommen willst. Weil der sich ja scheinbar (in Abhängigkeit von Aufwickelgrad) ständig ändert.

Könnte man mit einem "Opferfilm" und einer Abdeck-Papier-Verkleidung eine Markierung für das Bildzählfenster erzeugen?

Oder einfach zu Anfang lieber mehr am Weitertransport drehen, später weniger, um Sicherheitsabstand zwischen den Bildern zu bekommen?





Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

08.03.25 11:07
tjwspm 

BZF-Meister

08.03.25 11:07
tjwspm 

BZF-Meister

Re: Fotofex Mini-Fex (Minifex)

Rainer:
Könnte man mit einem "Opferfilm" und einer Abdeck-Papier-Verkleidung eine Markierung für das Bildzählfenster erzeugen?

Hallo zusammen,

anstelle eines Opferfilms könnte man den abgeschnittenen Rand des 16 mm Streifens nehmen. Man müsste halt vorsichtig wickeln, weil der Streifen ja für die Spule zu schmal sein dürfte. Habe ich für Minox Film in einem anderen Zusammenhang schon mal gemacht.

Man kann es auch näherungsweise berechnen. Also wie viel Film nach jeder Umdrehung durchgelaufen ist. Dazu habe ich mir eine Excel Tabelle gemacht, s. Anhang.

Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photographie, Philosophie und Zeit

Datei-Anhänge
Filmlaenge pro Umdrehung.xlsx Filmlaenge pro Umdrehung.xlsx (7x)

Mime-Type: application/vnd.openxmlformats-officedocument.spreadsheetml.sheet, 8 kB

 1
 1
„Volks-Mini-Fex“   Gehäusegröße   Objektiv-Verschluss-Kombinationen   Entfernungseinstellung   vergleichsweise   Bildzählfenster   Katalogauszüge   nutzerfreundliche   Weitertransport   Sicherheitsabstand   konfektionierten   Frontlinsenfokussierung   Mini-Fex   Abdeck-Papier-Verkleidung   Moments-of-now   Schneckengangeinstellung   superlichtstarke   zeitgenössische   abgeschnittenen   Rollfilmkameras