Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Auf dem Zubehörhalter steht ganz klein und ohne Lupe kaum lesbar AMF und auf der Rückseite das Qualitätszeichen im inneren des O-Kartons steht auch AMF und das Qualitätszeichen sowie die Zahlenreihe 37/974/5003 letztere Ziffer könnte auch eine 3 sein.
ja sieht wuchtig und schwer aus ist aber leichter wie z.B. der Entfernungsmesser von Voigtländer
bei ebay werden aktuell mehre dieser Entfernungsmesser als "AMF-Entfernungsmesser" aus der DDR angeboten. In einem Fall als "AFM Entfernungsmesser R6".
Ich denke man kann das Gerät also zumindest einem Hersteller AMF zuordnen.
AMF hat wohl u.a. Dia-Betrachter angeboten.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
das R6 hat meiner Meinung nichts mit dem Entfernungsmesser zu tun denn darüber habe ich bisher nichts gefunden aber mit R6 wurden bei ebay auch anderes Fotozubehör wie Sondersucher (Paralaxenausgleich) angeboten
Das mit dem Dia Projektor könnte stimmen da AMF der Schlüsselnummer nach der Optik und Feinmechanik zugeordnet war.