| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Berning Robot II mit Blitzschuh, T-Patrone, N-Patrone
 1 2 3 4
 1 2 3 4
18.12.22 10:24
Rainer 

Administrator

18.12.22 10:24
Rainer 

Administrator

Re: Berning Robot II mit Blitzschuh, T-Patrone, N-Patrone

Lieber Nils,


(Filmtyp-Variante Meterware! Gilt also nicht für Standard Tageslicht-Packungen und Robot-Packungen).

Man nimmt einen Spulenkern, wie er sich in der N-Patrone befindet, verwendet ihn aber auch in der Patrone T.

Die Patrone-N- Spule kann leicht und wieder lösbar den Film aufnehmen. Also: Ein N-Spulenkern wird in der T-Patrone genommen, aber auch in der N-Patrone muss sich eine N-Spule befinden.






Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 20.12.22 11:19

Datei-Anhänge
robot-2-12.jpg robot-2-12.jpg (74x)

Mime-Type: image/jpeg, 57 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


26.10.25 19:10
axel 

Moderator

26.10.25 19:10
axel 

Moderator

Re: Berning Robot II mit Blitzschuh, T-Patrone, N-Patrone

Hallo zusammen,

als Ergänzung zu den vielen Informationen bezüglich der Benutzung der ROBOT-Patronen, hier noch ein Auszug aus der entsprechenden Passage in der Gebrauchsanweisung:







Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
Robot-Kassetten-1.jpg Robot-Kassetten-1.jpg (7x)

Mime-Type: image/jpeg, 262 kB

Robot-Kassetten-2.jpg Robot-Kassetten-2.jpg (6x)

Mime-Type: image/jpeg, 293 kB

Robot-Kassetten-3.jpg Robot-Kassetten-3.jpg (97x)

Mime-Type: image/jpeg, 296 kB

27.10.25 17:43
Rainer 

Administrator

27.10.25 17:43
Rainer 

Administrator

Re: Berning Robot II mit Blitzschuh, T-Patrone, N-Patrone

Hallo zusammen,

ist nicht ganz einfach bei den Patronen für die verschiedenen Robot-Versionen durchzublicken. Ich habe gerade mal wieder in dem Buch "Robot das Sammlerbuch von Hans Grahner herum gelesen und bin jetzt verwirrter als vorher . Muß also nochmal lesen ...



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

29.10.25 12:06
axel 

Moderator

29.10.25 12:06
axel 

Moderator

Re: Berning Robot II mit Blitzschuh, T-Patrone, N-Patrone

Hallo zusammen,

da hier schon viel über das Laden der Robot-Kassetten geschrieben wurde, noch ein praktischer Hinweis meinerseits:

Um den Robot II in heutiger Zeit ganz einfach einsatzbereit zu machen, empfiehlt sich die Verwendung handelsüblicher moderner Kleinbildpatronen. Die Kleinbildpatrone öffnet man im Dunkel, entnimmt die Spule samt Film und setzt die Spule einfach in die T-Kassette ein. Das passt auch bei modernem Filmmaterial wunderbar. Anschließend wird die Kassette wieder verschlossen und der Filmanfang natürlich herausstehen gelassen.

Das Befestigen des Filmanfangs in der N-Kassette kann dann bei Licht erfolgen.



Die originale Spule der N-Kassette ist adäquat der Leica-Spule aufgebaut. Man muss also nur den Filmanfang bis zum zweiten Perforationsloch unter die Feder schieben, um den Film zu befestigen. Nun nur noch die N-Kassette schließen, die Kassetten in die Kamera einsetzen und schon kanns losgehen.

Wenn der Film belichtet ist, gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Bei Selbstenwicklung: Film im Dunkeln entnehmen (wenn man auf die letzten zwei Aufnahmen nicht verzichten will) und wie gewohnt entwickeln.

2. Bei Entwicklung im kommerziellen Labor: Film im Dunklen entnehmen und wieder auf die originale (Abwickel-)Spule zurückspulen. Anschließend die Spule wieder in die originale (moderne) Kleinbildpatrone einsetzen, die Patrone verschließen und ab damit ins Labor.


Beste Grüße
Axel

Datei-Anhänge
r1.jpg r1.jpg (8x)

Mime-Type: image/jpeg, 105 kB

30.10.25 11:13
Rainer 

Administrator

30.10.25 11:13
Rainer 

Administrator

Re: Berning Robot II mit Blitzschuh, T-Patrone, N-Patrone

Hallo Axel,

fein, das ist eine hilfreiche Beschreibung.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

31.10.25 11:30
axel 

Moderator

31.10.25 11:30
axel 

Moderator

Re: Berning Robot II mit Blitzschuh, T-Patrone, N-Patrone

Hallo zusammen,
hier noch das traditionelle Beladen der Robot II mit Tageslichtspule für Kassettenfüllung in Bildern:






Den Film habe ich anschließend noch soweit vorgespult, dass auch der obere Filmtransport in die obere Perforation greift.

Ich bin mir nicht sicher, ob der alte und mittlerweile etwas spröde Film den Kräften des schnellen Transportmechanismus noch standhält, aber werde bei Gelegenheit darüber berichten.

Beste Grüße Axel

Datei-Anhänge
Beladen-1.jpg Beladen-1.jpg (11x)

Mime-Type: image/jpeg, 709 kB

Beladen-2.jpg Beladen-2.jpg (11x)

Mime-Type: image/jpeg, 627 kB

03.11.25 12:13
Rainer 

Administrator

03.11.25 12:13
Rainer 

Administrator

Re: Berning Robot II mit Blitzschuh, T-Patrone, N-Patrone

Hallo zusammen,

ich wollte noch einen Aspekt ansprechen: Ich habe ja, wie schon erwähnt, keine Filme mit dem Robot belichtet. Ich habe im Startbeitrag angegeben, dass man 24 Bilder in Serie "schießen" konnte. Die Zahl beruht aber auf meine Versuche ohne Film.

Ja jemand tatsächliche Werte mit eingelegtem Film?

Im Buch "Robot, Das Sammlerbuch" von Hans Grahner wird ebenfalls von 24 Bildern ausgegangen und es wird erwählt, dass dabei bis zu 5 Bilder pro Sekunde möglich wären.




Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 03.11.25 12:18

03.11.25 16:16
axel 

Moderator

03.11.25 16:16
axel 

Moderator

Re: Berning Robot II mit Blitzschuh, T-Patrone, N-Patrone

Hallo Rainer,

ich habe es mit Film bei drei verschiedenen Kameras (2x Robot II und 1x Robot IIa) getestet. Bei allen Tests (zwei Tests pro Kamera) reichte ein Aufzug exakt für 24 Bilder.

Auf einen normalen 36er Kleinbildfilm bekommt man 54 Aufnahmen, wenn man den belichteten Film im Dunkeln entnimmt. Wenn man den Film auch im Dunkeln in die Kamera fummelt, könnte man noch mindestens eine Aufnahme mehr herausholen.

Ob man tatsächlich 5 Aufnahmen pro Sekunde schafft, möchte ich fast bezweifeln, aber die Angabe in der Robot-Werbung (7 Aufnahmen in 2 Sekunden) scheint realistisch:



Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
1936_07_07_Photo-Woche.jpg 1936_07_07_Photo-Woche.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 809 kB

03.11.25 22:00
axel 

Moderator

03.11.25 22:00
axel 

Moderator

Re: Berning Robot II mit Blitzschuh, T-Patrone, N-Patrone

Hallo zusammen,

der oben angekündigte Test mit der alten Tageslichtspule für Kassettenfüllung ist nun auch abgeschlossen. Belichtet wurde ein rund 50 Jahre alter Isopan IF mit einer rund 85 Jahre alten Robot II-Kamera.



Aufgrund des Alters des Filmes habe ich ihn mit ASA 20 belichtet, statt der vorgegebenen 40 ASA. Die Ergebnisse zeigen aber, dass der Film durchaus noch etwas mehr Licht vertragen hätte.

Als hinderlich erwies sich das nicht mehr ganz so flexible Trägermaterial des Films. Am Ende des Films war deshalb mehr Kraft für den Filmtransport notwendig, als der Federmotor der Robot zu leisten vermochte. Deshalb kam es bei den letzten Bildern zu unschönen Bildüberlappungen.

Entwickelt wurde in Rodinal 1:50 bei Zimmertemperatur für 7 Minuten. Insgesamt zeigt der Film einen recht starken Grundschleier:



Mit etwas digitaler Nachbearbeitung von Helligkeit und Kontrast sind die Testaufnahmen aber durchaus vorzeigbar:







Beste Grüße
Axel

Datei-Anhänge
1.jpg 1.jpg (5x)

Mime-Type: image/jpeg, 205 kB

2.jpg 2.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 57 kB

img258.jpg img258.jpg (4x)

Mime-Type: image/jpeg, 96 kB

img241.jpg img241.jpg (4x)

Mime-Type: image/jpeg, 136 kB

img263.jpg img263.jpg (4x)

Mime-Type: image/jpeg, 92 kB

04.11.25 10:33
Rainer 

Administrator

04.11.25 10:33
Rainer 

Administrator

Re: Berning Robot II mit Blitzschuh, T-Patrone, N-Patrone

Hallo Axel,

das ist ein sehr interessanter Test!

Erstmal der Hammer: 50 Jahre alter SW-Film. Da muss man doch nachdenken, ob man nicht mehr Mut zur Nutzung lang abgelaufener Filme haben sollte.

Dann das Bildergebnis des Robot II: Gut, trotz Grauschleier!

Das mit dem Überlappen ist durchaus erklärlich.

Ich finde auch, dass das quadratische Bildformat gut kommt.

Zu Deinem Vor-Beitrag: Interessant mit den 24 Bildern. Also bei den Bildern pro Sekunde, komme ich kaum über zwei per Sekunde (zu langsamer Finger?)


Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 10.11.25 12:16

 1 2 3 4
 1 2 3 4
Original-35mm-Film-Patronen   N-Patrone   Patrone   Rück-Klappdeckel-Passung   Blitzschuh   Grüße   Forumbetreiber   Positiv   lippisches-kameramuseum   Hinterlinsen-Rotationsverschluss   bearbeitet   Berning   Tageslichtnachfüllpackung   Doppelbelichtungssperre   Negativ   Schärfentiefe-Tabelle   Eingreif-Stabilisierung   Tageslicht-Umspulgerät   Standard-Kleinbildpatronen   T-Patrone