Übernahme durch Kodak • 1899: Blair wurde von Eastman Kodak übernommen und nach Rochester, New York, verlegt – dem Hauptsitz von Kodak. • Die Marke Blair blieb zunächst eigenständig und produzierte weiterhin Kameras bis etwa 1907, • danach wurde sie dann offiziell als Blair Camera Division of Eastman Kodak geführt • Kodak nutzte den Namen „Hawk-Eye“ später für eigene Kameramodelle weiter.
Allgemeine Informationen • Modell: Blair No.3 Folding Hawk-Eye Model-4 • Hersteller: Blair Camera Company (zu dieser Zeit Teil von Kodak) • Produktionsjahr: Erwähnung im Katalog von 1906 - 1905 Seriennummer 282 deutet auf eine frühere Fertigung hin • Produktionsort: Rochester, USA
Technische Merkmale • Objektiv: Goerz Doppel Anastigmat mit der Nummer 109282 lässt sich auf die Zeit um 1905 einordnen • Verschluss: Bausch & Lomb Doppelventil-Automatik • Filmtyp: Rollfilm Typ 118 • Bildformat: 8 × 10,5 cm • Fokussierung: über ausziehbaren Balgen und Zahnräder zur Feinjustierung • Blende: Irisblende mit 11 Lamellen, Blendenwerte von f/8 bis f/384 • Sucher: Klappbarer Brillantsucher aus Mahagoni
Besondere Funktionen • Verstellbare Objektivhöhe: Für präzise Bildkomposition mittels Flügelschraube • Doppelauszug: Ermöglicht Nahaufnahmen bis ca. 1 Meter • Kombinierte Nutzung: Hinweise auf mögliche Plattenkompatibilität zwei Entfernungsskalen • Patentdetails: Mehrere US-Patente zwischen 1890 und 1895 im Kameragehäuse vermerkt
Design und Bauweise • Materialien: Mahagoniholz, Messing, Lederbezug • Balgenfarbe: Rot – typisch für hochwertige Kameras der Jahrhundertwende • Klappmechanismus: Vordere Klappe fällt nach unten, Objektiv wird auf Schienen ausgezogen • Stativgewinde: Einzeln an der Unterseite • Tragevorrichtung: Lederschlaufe mit Metallösen
Historischer Kontext • Marke Blair: Ursprünglich eigenständig, ab 1899 Teil von Kodak • Besonderheit: Trotz Kodak-Übernahme wurde die Kamera unter dem Blair-Namen vermarktet • Sammlerwert: Hohe Wertschätzung wegen Design, Seltenheit und rotem Balgen
Der Brillantsucher ist nicht der Originalsucher. Zur Zeit bemühe ich mich um Ersatz; gleichzeitig versuche ich, einen passenden Sucher aus 2mm Mahagoniholz herzustellen. Dank eines Tipps von Danimann habe ich mir die Linsen und Spiegel von einer alten, kaputten Boxkamera besorgt - der Zweck heiligt die Mittel - Recycling besser als im Müll.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
du hast Recht, es sind beides Brillantsucher oder Winkelsucher. Sie haben beide keine Mattscheibe. Ich werde es sofort korrigieren. Danke für den Hinweis.