| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Drahtauslöser Bob-Verschluss
 1
 1
03.09.25 10:36
Jan_S 

Moderator

03.09.25 10:36
Jan_S 

Moderator

Drahtauslöser Bob-Verschluss

Hallo zusammen,

die alten Bob-Verschlüsse an Ernemann-Kameras kommen oft mit fest (?) eingebauten Drahtauslösern, deren Ummantelung zumeist verschlissen ist. Muss man zum Entfernen erst den Verschluss auseinanderbauen, oder gibt es da einen Trick? Ich habe einen solchen Kolben-Verschluss auch schon mit Bajonettanschluss gesehen, aber bei Ernemann scheint es eine feste Verbindung zu sein. Es widerstrebt mir aber, den Drahtauslöser einfach brutal abzuschneiden... Wie macht Ihr das?



--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
Bob-Drahtauslöser.jpeg Bob-Drahtauslöser.jpeg (24x)

Mime-Type: image/jpeg, 626 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


28.09.25 10:51
Rainer 

Administrator

28.09.25 10:51
Rainer 

Administrator

Re: Drahtauslöser Bob-Verschluss

Hallo Jan,

leider gab es keine Antwort auf Deine Frage. Ich will man auf Schrumpfschläuche verweisen, die man durch erhitzen zusammenschrumpfen kann. Ich kenne das aus der Welt der Elektronik. Hier gibt es aber das Problem, dass der Schlauch nicht über das Endstück des Drahtauslösers zu bekommen ist.

Ein Kollege von mir hat deshalb bei einen ähnlichen Problem den Schrumpfschlauch längst aufgeschnitten, übergestülpt und stumpf mit einem Plastikkleber verklebt. Leider weiß ich nicht mehr, welcher Kleber das war.

Müsste man also erstmal testen, ob die Verklebung sich nicht durch die spätere Erhitz-Schrumpfung wieder löst.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

28.09.25 12:00
Sammler 

Moderator

28.09.25 12:00
Sammler 

Moderator

Re: Drahtauslöser Bob-Verschluss

Hallo Rainer

Beim Schrumpfschlauch muss man aufpassen da diese üblicherweise aus verschiedenen Kunststoffen hergestellt werden.

Werkstoff: Polyolefin wie PE VPE PP lassen sich nicht kleben.

Werkstoff: PVC lässt sich wunderbar kleben mit einem THF Kleber aber halt nur mit sich selbst.

Wer selbst Schrumpfschlauch in der Werzeugkiste hat, kann relativ leicht den Werkstoff bestimmen.

Polyolfine fühlen sich wachsartig an.


Dann gibt es noch die Brandprobe: Polyolefin riecht süßlich, pvc aber stechend scharf.

Gruß
Wolfgang der Sammler

28.09.25 17:25
Jan_S 

Moderator

28.09.25 17:25
Jan_S 

Moderator

Re: Drahtauslöser Bob-Verschluss

Hallo zusammen,

Danke für die Hinweise! – Reparatur mit Schrumpfschlauch wäre wohl eine Option, aber dazu muss man den Drahtauslöser ja erst einmal entfernen. Es bleibt wohl nur die Möglichkeit, die betr. Verschlüsse einmal zu öffnen und sich die Befestigung anzusehen. Da beide einwandfrei laufen, wollte ich das eigentlich vermeiden...

--
Beste Grüße
Jan

29.09.25 01:22
Blende_8 
29.09.25 01:22
Blende_8 
Re: Drahtauslöser Bob-Verschluss

Hallo Jan ,
so wie auf Deinem eingestelltem Foto zu sehen ist, ist die Spirale aus der Nut innerhalb des kugelförmigem Teil des Verschlusses geflüchtet. Ob es tatsächlich so ist, müsstest Du mal in das Loch schauen, denn die erste Windung, die so aufgebogen ist, dürfte nicht von einem gewaltsamen Ereignis stammen. Solltest Du da eine Nut erspechten, würde es meine Vermutung bestätigen. Bei einer behutsamen Rückführung müsste dann diese Windung spürbar einrasten.

Von einem Schrumpfschlauchüberzug würde ich abraten, denn nachdem Abkühlen wird der Schlauch sehr steif. Das würde einem Drahtauslöser zuwider sein. Für einen ansehnlichen Überzug könnte ein textiles Geflecht von einem Kabel herhalten. Dazu müsste allerdings der Drahtauslöser vom Verschluss getrennt werden. Selbst wenn das Geflecht zusammengeschoben wird, reicht die dabei entstehende Öffnung nicht, um es über den Taster zu stülpen. Andere Möglichkeit wäre, ein auf dem Flohmarkt erbeutetes Ding, den Überzug als Dauerleihgabe dem anderen zu überlassen. Soweit mein Vorschlag.

Mit freundlichen Grüßen aus München
Manfred

29.09.25 14:22
Jan_S 

Moderator

29.09.25 14:22
Jan_S 

Moderator

Re: Drahtauslöser Bob-Verschluss

Hallo Manfred,

vielen Dank für die Hinweise! Leider bin ich damit nicht weitergekommen; ich habe den Auslöser gedreht und vorsichtig hinzuschieben versucht, aber keine Nut getroffen. Ich werde den Kolben gelegentlich mal auseinanderschrauben und dann berichten.

--
Beste Grüße
Jan

29.09.25 15:44
Rainer 

Administrator

29.09.25 15:44
Rainer 

Administrator

Re: Drahtauslöser Bob-Verschluss

Hallo zusammen,

bei meinem Schrumpfschlauf-Vorschlag ging es lediglich darum, eine Demontage des Systems zu vermeiden, der Vorschlag kann natürlich nur eine "Notlösung" sein.

Zitat: Muss man zum Entfernen erst den Verschluss auseinanderbauen, oder gibt es da einen Trick?



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 29.09.25 15:46

29.09.25 20:20
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

29.09.25 20:20
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: Drahtauslöser Bob-Verschluss

N' Abend,
was mit Schrumpfschlauch nicht lösbar ist, kann vielleicht mit selbstverschweißendem Isolierband erzielt werden. Zu beachten ist:
- das dicke Band, was mit aufgewickelt ist,gehört nicht dazu. Lacht nicht, Jahre meines Murks... eh, Bastlerlebens gingen dadurch verloren, daß ich nicht wusste, daß das nur die Lagen trennt und auch vermeiden soll, daß die Dehnung beim Abwickeln unkontrolliert vorgenommen wird;
- man wickelt sich ein passende Stück ab (jetzt aber bitte von dem echten, dünnen und kaugummiartig dehnbaren Innenband), dehnt es ohne Überdehnung vor, denn sonst wird seine Breite ungleichmäßig, wickelt es möglichst gleichmäßig um die zu festigende/isolierende Stelle und lässt es dann bis anderntags in Ruhe. Hält hier schon z.B. weit über 20 Jahre an den Anschlüssen meiner Sat-Schüssel dicht. Zur mechanischen Verstärkung ist das nicht gedacht, aber das ist Schrumpfschlauch ja auch nicht.

Greetz,
H.

 1
 1
Kolben-Verschluss   selbstverschweißendem   Schrumpfschläuche   Drahtauslöser   Schrumpfschlauf-Vorschlag   Drahtauslösers   Bajonettanschluss   zusammengeschoben   ungleichmäßig   Drahtauslösern   auseinanderschrauben   Erhitz-Schrumpfung   zusammenschrumpfen   auseinanderbauen   Ernemann-Kameras   Bob-Verschluss   Schrumpfschlauchüberzug   Forumbetreiber   Bob-Verschlüsse   Schrumpfschlauch