| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Eastman Plate Kamera Serie C Nr. 3
  •  
 1
 1
22.06.25 11:07
irifue 

500 und mehr Punkte

22.06.25 11:07
irifue 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Eastman Plate Kamera Serie C Nr. 3

Hallo zusammen,

heute möchte ich eine Kodak/Eastman-Kamera vorstellen.





Die Eastman Plate Kamera Serie C Nr. 3 ist ein echtes Schmuckstück aus der frühen Zeit der Fotografie. Sie wurde etwa 1901–1902 von Kodak hergestellt und gehört zur Reihe der Plattenkameras – das heißt, sie verwendete Glasplatten anstelle von Filmrollen.


Die Kamera hat eine kompakte, kastenförmige Bauweise (etwa 160 × 150 × 80 mm) und war für ihre Zeit sehr präzise gefertigt.






    Typ: Platten-Klappkamera

    Markteinführung: 1901/1902

    Produktionseinstellung: 1904

    Bildformat: 3,25 X 4,25 Zoll

    Objektiv: Rapid Rectilinear

    Verschluss: Unicum von Bausch&Lomb Patent von 6. Januar 1891

    Verschlussnummer: 94843

    Produzierte Stückzahl: 1600, meine Kamera hat die Seriennummer 725 auf dem Laufboden eingeprägt



Beschreibung/Besonderheiten


Das Gehäuse 160 mm x 150 mm x 80 mm ist aus Mahagoni mit fein genarbtem Lederbezug gefertigt, alle Metallteile sind vernickelt.
Der Laufboden ist aus Mahagoni in einer mit Leder ausgekleideten und von unten mit Leder bezogen Metallwanne aus Aluminium/Magnalium.

Die Objektivstandarte ist höhen- und seitenverstellbar. Das Messingobjektiv wird von einem mit Leder bezogenen Holzbrett getragen.

Der schwenkbare Reflexsucher, die Mattscheibe und die Fokussierung durch ein Zahnstangengetriebe ermöglichten eine scharfe Ablichtung.

Die Kamera besitzt eine federnde Mattscheibe, so dass man die Kassette einzuschieben kann, ohne die Mattscheibe zu entfernen; das gibt es auch bei den Poco-Kameras von Rochester.








Die zweigeteilte Rückwand ermöglicht eine Erweiterung des Balgens, um das vordere oder das hintere Objektivglied zu benutzen.
Im Mai 1902 konnte die auswechselbare Rückwand durch Bohrung mit einrastendem Stift arretiert werden.







Beste Grüße

Ingrid

Zuletzt bearbeitet am 22.06.25 11:35

Datei-Anhänge
Collagerückwandkassette.jpg Collagerückwandkassette.jpg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 525 kB

Collagerückwand.jpg Collagerückwand.jpg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 511 kB

präsentation9.jpg präsentation9.jpg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 503 kB

Collageansichten.jpg Collageansichten.jpg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 564 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


22.06.25 11:24
Sammler 

Moderator

22.06.25 11:24
Sammler 

Moderator

Re: Eastman Plate Kamera Serie C Nr. 3

Hallo irifue

Ich weiss natürlich nicht ob du das Buch kennst abe es ist sehr informativ für Kodak Sammler

Kodak Kameras von 1888 bis heute Brian Coe 1990

22.06.25 11:52
irifue 

500 und mehr Punkte

22.06.25 11:52
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Eastman Plate Kamera Serie C Nr. 3

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für den Tipp, ich hatte mir das Buch vor einiger Zeit auf Daniimans Rat hin gekauft. Es ist wirklich sehr gut und hat mir bei der Bestimmung einiger Kodak/Eastman- Kameras geholfen.

Beste Grüße

Ingrid

 1
 1
Beschreibung   Verschlussnummer   Objektivglied   Plattenkameras   kastenförmige   seitenverstellbar   einzuschieben   Messingobjektiv   Markteinführung   auswechselbare   Schmuckstück   Produktionseinstellung   Zahnstangengetriebe   Objektivstandarte   Besonderheiten   Platten-Klappkamera   ermöglichten   ausgekleideten   Eastman-Kamera   Mattscheibe