[ iIa ] Ungemarkte 9x12cm-Plattenkamera - Könnte eine Daka No. 4 von 1913 sein...
Liebe Foristi,
gleich vorweg: Ich kenne mich mit Platten- bzw. Laufbodenkameras nicht aus, mein Sammelgebiet sind eher die analogen SLRs (vorrangig Exakta und Topcon). Mir ist aber vor einiger Zeit im Rahmen eines Konvoluts eine etwas derangierte 9x12cm-Plattenkamera zugelaufen: das Leder stumpf und zum Teil abgelöst, der Nickel angelaufen, die Mattscheibe lose, das Innere staubig und der Verschluß störrisch. Da hat es mich doch gebarmt und ich habe versucht, sie (im Rahmen meiner Möglichkeiten) wieder auf Vordermann zu bringen. Hier das Ergebnis:
Natürlich habe ich mir auch die Frage gestellt, aus welcher Zeit sie stammen und wer sie hergestellt haben könnte. Leider verweigerte die Kamera die Mitwirkung bei der Bestimmung ihrer Identität, denn keines ihrer Teile hatte eine Aufschrift/Gravur/Prägung, die auf Hersteller oder Marke hingewiesen hätten. An verfügbaren Informationen gab sie nur preis:
lederbezogenes Holzgehäuse
Laufboden aus Aluminium mit einfachem Auszug (bis etwa 17cm) und Mikro-Verstellung
Objektiv "Extra-Rapid-Aplanat 135mm f8"
Gauthier-Vario-Verschluß mit 1/25, 1/50, 1/100, B und T
Blende 8 bis 31, neun Lamellen
Durch einen unerklärlichen Zufall habe ich bei Google anscheinend die genau richtigen Suchbegriffe eingegeben und bin auf einen Verkaufskatalog von 1913 gestoßen und darin auf eine Anzeige zu genau meiner Kamera (glaube ich zumindest). Demnach wäre meine Kamera eine Daka No. 4 von 1913.
Um diese These zu untermauern, habe ich das Foto meiner Kamera mal dem Bild der Anzeige gegenübergestellt:
Zudem passen auch die physischen Eigenschaften gut zusammen. Laut Anzeige hat die Kamera die Maße 15 x 11,5 x 4,5cm und wiegt etwa 700g. Meine Kamera hat die Maße 15,0 x 11,7 x 4,8cm und wiegt 650g.
Soweit ich recherchieren konnte, war "Daka" eine Hausmarke des Photogroßhändlers Annacker (Köln, Magedeburg). Demnach also das Äquivalent einer "Porst" der Nachkriegszeit . Preislich wurden damals 42,- RM aufgerufen, was die Kamera nicht ins "Billig"-Segment einordnet, aber in den Bereich "sehr günstiges Mittelfeld". Es gab die Kamera auch noch mit "schlechterem" Objektiv und Verschluß, dann für 35,- RM. Man konnte zu dieser Zeit für eine sehr gute 9x12cm-Markenkamera aber durchaus auch 200-300 RM ausgeben.
Seht Ihr in meiner Beweisführung irgendwelche Lücken oder habt Ihr eine andere Zuschreibung für die Kamera? Bin für jegliche Information, egal ob Pro oder Contra, sehr dankbar.
Ich wünsche allen noch ein schönes Pfingstfest mit möglichst wenig Regen.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Ungemarkte 9x12cm-Plattenkamera - Könnte eine Daka No. 4 von 1913 sein...
Hallo Sven,
ich denke, die Kamera könnte eine Daka sein, denn sie ist bis auf die Entfernungsskala identisch der Katalogabbildung. Da die Kamera aber keine Plakette von Annacker trägt, würde ich sie aber eher dem Hersteller zuordnen. Hergestellt wurde die Kamera zweifellos von G. Glunz & Sohn in Hannover. Hier zum Vergleich eine Abbildung der Glunz Modell 3 von 1919:
Re: Ungemarkte 9x12cm-Plattenkamera - Könnte eine Daka No. 4 von 1913 sein...
Hallo zusammen,
bei der U-Form-Standarte gibt es einen kleinen Unterschied. Bei den Vergleichsgeräten werden die Standarten-"Arme" nach oben gehend dynamisch und "weich" schlanker. Ist das irgendwie von Belang?
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Ungemarkte 9x12cm-Plattenkamera - Könnte eine Daka No. 4 von 1913 sein...
axel:Hallo Sven,
ich denke, die Kamera könnte eine Daka sein, denn sie ist bis auf die Entfernungsskala identisch der Katalogabbildung. Da die Kamera aber keine Plakette von Annacker trägt, würde ich sie aber eher dem Hersteller zuordnen. Hergestellt wurde die Kamera zweifellos von G. Glunz & Sohn in Hannover. Hier zum Vergleich eine Abbildung der Glunz Modell 3 von 1919:
Vielen Dank, Axel. Das mit der Entfernungsskala habe ich auch bemerkt, habe es aber als "ongoing improvement" während der Kameraproduktion verbucht (weil alles andere so schön gepaßt hat ). Danke für den Hinweis auf Glunz, da werde ich mal weiter schauen. Interessant, daß es das praktisch gleiche Modell 1913 und 1919 gibt, das ist bei der Kameraentwicklung ja eigentlich eine riesige Zeitspanne. Kann ich mir nur so erklären, daß dazwischen der Erste Weltkrieg lag und die Kameraentwicklung und -produktion dadurch vielleicht weitgehend auf Eis lag.
Re: Ungemarkte 9x12cm-Plattenkamera - Könnte eine Daka No. 4 von 1913 sein...
Rainer:Hallo zusammen,
bei der U-Form-Standarte gibt es einen kleinen Unterschied. Bei den Vergleichsgeräten werden die Standarten-"Arme" nach oben gehend dynamisch und "weich" schlanker. Ist das irgendwie von Belang?
Wie die Standartenarme verlaufen, ist nicht ganz einfach auszumachen, sowohl auf meinem Foto als auch auf den Katalogabbildungen. Die Arme sind abgerundet, hochglänzend in Schwarz lackiert und dann kommt noch die Perspektive hinzu. Bei meiner Kamera sieht es so aus: (Den unteren Meßpunkt habe ich jeweils etwa 2cm oberhalb der "U"-Basis gewählt.)
Der von vorn gesehen linke Arm verschlankt sich in der Breite ganz leicht von 6,9mm auf 6,6mm und verbreitert sich in der Tiefe von 8,6mm auf 8,9mm.
Der von vorn gesehen rechte Arm verschlankt sich in der Breite leicht von 6,9mm auf 6,4mm und verschlankt sich in der Tiefe von 8,8mm auf 8,2mm.
Es geht hier also um Verschlankungen/Verbreiterungen im Bereich 0,3-0,6mm. Wieviel davon "Design" ist und wieviel Fertigungstoleranzen, weiß ich nicht. Ob das auf den Katalogabbildungen signifikant anders ist, wage ich nicht zu beurteilen.
Re: Ungemarkte 9x12cm-Plattenkamera - Könnte eine Daka No. 4 von 1913 sein...
Hallo LumoStoria
Du hast ein Katalogblatt veröffentlicht von Annacker gut so und danke dafür. Da dieser Katalog wohl kaum verbreitet ist und über Annacker auch fast nichts bekannt ist (wenn Du es möchtest) die Namen der in in dem Katalog abgebildeten Kameras einfach nur dem Namen nach zu veröffentlichen also nix großes.
Den Namen DAKA finde ich nicht im Net und auch nicht in Sammlerkatalogen
Als Namen kenne ich bisher nur: Colo 1904 9x12 Platte Klappkamera 1908 13x18 Platte Reisekamea 1928 13x18 Platte
Zur Einordnung der Kamera im Online-Verzeichnis: Die Kamera sollte meiner Meinung nach unter Glunz verzeichnet werden, denn von Glunz wurde sie zweifellos gebaut. Ob die Kamera von Annacker unter Daka oder von irgendeinem anderen Händler unter anderem Namen verkauft wurde, lässt sich nicht belegen, da die Kammer völlig unbezeichnet ist.
Man könnte einen separaten Hinweis im Verzeichnis der Händlervarianten einfügen: unter Glunz unbekanntes Modell verkauft von Annacker als Daka No. 4.