| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Was ist eine Kamera im "amerikanischen Stil"?
  •  
 1 2
 1 2
18.05.25 10:15
Rainer 

Administrator

18.05.25 10:15
Rainer 

Administrator

Was ist eine Kamera im "amerikanischen Stil"?

Hallo zusammen,

ich bin jetzt mehrmals bei Kamerabeschreibungen aus Sammlersicht auf den Begriff "amerikanischer Stil" gestoßen. Kann mir aber keinen genauen Reim darauf machen?

Kann man das irgendwie definieren?



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


18.05.25 11:44
irifue 

500 und mehr Punkte

18.05.25 11:44
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Was ist eine Kamera im "amerikanischen Stil"?

Hallo Rainer,

Kameras im amerikanischen Stil oder amerikanischem Einfluss meint, dass bei dem Kamerabau neben der Funktionalität auch der ästhetische Aspekt berücksichtigt wird. Alte amerikanische Kameras weisen sich durch Verliebtheit ins Details, eine gewisse Verspieltheit aus. Standarte, Laufboden usw. sind Handschmeichler, liebevoll gefräst und lackiert, nicht geklebt, sondern die Holzverbindung wurde durch z.B. Scherzapfung hergestellt. Dabei denke ich an die Poco-Faltkamera von Rochester Camera MFG oder an die Folding Pocket No. 3 A Modell B 3 von Kodak Eastman. Da meine gestern vorgestellte Kamera ähnliche Eigenschaften aufweist, könnte man schon an einen amerikanischen Hersteller um 1900 denken.

https://www.camarassinfronteras.com/arti...r/rochester.htm

Daniel Sánchez Torres hat bei mir die Liebe zu den alten amerikanischen Kameras geweckt. Als ich die erste Poco Klappkamera in den Händen hielt, konnte ich Daniels Begeisterung verstehen.

Ich hoffe, dass es nicht zu kitschig klang.
Gerade habe ich eine amerikanische Kodak Eastman Nr.3 Cartridge Klappkamera gesteigert und bin sehr gespannt auf sie.

Beste Grüße

Ingrid

Zuletzt bearbeitet am 18.05.25 12:02

18.05.25 14:54
Sammler 

Moderator

18.05.25 14:54
Sammler 

Moderator

Re: Was ist eine Kamera im "amerikanischen Stil"?

Hallo Ingrid

einen Scherzapfen kann ich mir bei Handkameras kaum vorstellen bei Studiokameras vielleicht
für eine Scherzapfung sind doch schon erhebliche Holzstärken erforderlich

zur Veranschauung ein Bild aus dem Internet



https://baubeaver.de/wp-content/uploads/...Scherzapfen.png



Gruß
Wolfgang der Sammler

18.05.25 16:05
axel 

Moderator

18.05.25 16:05
axel 

Moderator

Re: Was ist eine Kamera im "amerikanischen Stil"?

Hallo Rainer und Ingrid,

mir fehlt in diesem Fall zugegebenermaßen die einschlägige Fachliteratur bezüglich der allgemeinen Entwicklung der Kameratechnik, aber nach meinem Verständnis kann man den Terminus „amerikanisches Modell“ in diesem Zusammenhang folgendermaßen einordnen:
Im Jahr 1890 brachte Kodak mit der „No. 4 Folding Kodak“ eine erste Kamera vom Typ der „Klappkamera“ heraus. Diese Konstruktion wurde auch von anderen amerikanischen Herstellern übernommen und erfreute sich rasch zunehmender Beliebtheit.
Diese Kamerakonstruktion wurde in der zweiten Hälfte der 1890er Jahre von deutschen Herstellern übernommen und rasch auch weiterentwickelt. Mit ihren Weiterentwicklungen haben die deutschen Hersteller die amerikanischen Vorbilder meiner Meinung nach bereits im ersten Jahrzehnt in punkto Qualität, Ausstattungsvielfat und Anwenderfreundlichkeit überholt. Die Klappkamera für Platten blieb bis in die 1920er Jahre die ‚beliebteste‘ Kamerakonstruktion.



Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
1897_98--Huettig.jpg 1897_98--Huettig.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 451 kB

18.05.25 17:17
irifue 

500 und mehr Punkte

18.05.25 17:17
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Was ist eine Kamera im "amerikanischen Stil"?

Hallo Wolfgang,

da ich weder Tischler noch Zimmermann bin, kannte ich bei Verzapfung nur die Schwalbenschwanzverzapfung.
Bei meinen beiden Kameras fand ich eine andere Verzapfung vor.

Poco Falt-Camera 4x5 von Rochester Camera MFG



Meine neu vorgestellte Kamera - Huth-Hüttig oder ein amerikanischer Hersteller - hat eine ähnliche Verzapfung. Die Verzapfung ist durch Austrocknung des Holzes etwas beweglich geworden, doch ich werde diese Arbeit nicht mit Leim bearbeiten. Die Kamera wird ja nicht weiter bewegt.



Ich habe im Internet nach der Art der Verzapfung gesucht und fand die Scherzapfung passend.

Beste Grüße
Ingrid

Datei-Anhänge
scherzapfen5.jpg scherzapfen5.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 409 kB

scherzapfen.jpg scherzapfen.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 586 kB

18.05.25 17:30
irifue 

500 und mehr Punkte

18.05.25 17:30
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Was ist eine Kamera im "amerikanischen Stil"?

Hallo zusammen,

Axel:
Mit ihren Weiterentwicklungen haben die deutschen Hersteller die amerikanischen Vorbilder meiner Meinung nach bereits im ersten Jahrzehnt in punkto Qualität, Ausstattungsvielfalt und Anwenderfreundlichkeit überholt.

Ich möchte die Qualität, die technischen Möglichkeiten und Anwenderfreundlichkeit der deutschen Kameras nicht infrage stellen. Mir gefällt halt das Verspielte, Detailverliebte dieser alten, hauptsächlich aus Holz gefertigten Kameras gut. Wenn ich damit fotografieren würde, sähe das bestimmt anders aus. Übrigens meine Fotos mache ich mit Canon und Nikon -Leica kann ich mir nicht leisten - früher mit Voigtländer und Yashica.

Übrigens, meine Neue gibt immer noch Rätsel auf - meine Augen werden schon eckig vom Lesen und Internetrecherchen.

Beste Grüße
Ingrid

Zuletzt bearbeitet am 18.05.25 17:58

18.05.25 23:36
Holgerx 

250-499 Punkte

18.05.25 23:36
Holgerx 

250-499 Punkte

Re: Was ist eine Kamera im "amerikanischen Stil"?

Hallo Ingrid,

eigentlich ist es ja fast egal wie die Eckverbindung heißt (man sieht ja was du meinst), wenn man eine ausgefallene Bezeichnung nennt, sollte die möglichst fachlich zutreffen. Der Begriff Scherzapfen ist nicht sonderlich geläufig. Ehrlich gesagt kann ich mir darunter nichts vorstellen – vielleicht bin ich da ja auch auf dem Holzweg. Verlink die Quelle mal. Mehrere, grade, aufeinander folgende und ineinandergreifende Zapfern an einer Eckverbindung werden üblicher Weise als Fingerzinken bezeichnet:

https://www.schreiner-seiten.de/verbindu...ingerzinken.php

egal ob die jetzt besonders flach sind, wie in deinem Beispiel.

Wenn du vielleicht doch mal die Leimung der Fingerzinken an so einer alten Kamera erneuern möchtest, solltest du einen damals üblichen Leim, z.B. Hasenleim verwenden. Hat auch den Vorteil, dass sich die Verbindung wieder lösen lässt. Genaueres kann an im Internet nachlesen. Ich fand das ziemlich interessant, als ich von langer Zeit mit der gelegentlichen Restauration von alten Möbeln und vereinzelt auch Kameras begann. Und es ist ziemlich befriedigend, wenn man so ein altes Stück Zeitgeschichte möglichst original wieder herstellt – als wär nichts gewesen.

Grüße
Holger

19.05.25 10:15
irifue 

500 und mehr Punkte

19.05.25 10:15
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Was ist eine Kamera im "amerikanischen Stil"?

Hallo Holger,

diese Verzapfung kannte ich durch die Seidenmalerei. Der Rahmen wurde aus vier, mit dieser Verzapfung vorbereiteten, Leisten zusammengesteckt. Mittels Dreizackstiften wurde dann die Seide über den Rahmen gespannt und konnte bemalt werden. Ich wusste nur nicht, wie diese Verzapfung heißt und habe mich im Internet schlau gemacht.



Hier sind die gewünschten Links:

https://www.immoportal.com/bauen/grundla...lten-sie-kennen

"Zu Eckverbindungen zählen das Eckblatt, Schwalbenschwanzeckblatt und Französische Blatt, wobei letzteres sogar mittlere bis hohe Querkräfte aufnehmen kann. Alle drei eignen sich für Schwellen übereck.

Auch der Scherzapfen, der Verdeckte Scherzapfen sowie die Gehrung mit Schwalbenschwanz zählen zu den Eckverbindungen. Beim Scherzapfen ist der eine Holzbalken um 90 Grad gedreht. So entsteht eine Eckverbindung, die durch seine Gabellagerung ein Verdrehen und vertikales Verschieben des Holzes verhindert."

https://baubeaver.de/eckverbindungen-holz

Aber es ist am Ende vollkommen wurscht, wie die Verzapfung heißt. Tatsache ist, dass diese Technik - sogar in diesen kleine Dimensionen der uralten Holzstandarte einer Laufboden-/Klappkamera vor über 100 Jahren ohne CNC -Fräsmaschinen hergestellt wurden.

Beste Grüße
Ingrid

Datei-Anhänge
scherzapfen1.jpg scherzapfen1.jpg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 38 kB

19.05.25 10:45
Rainer 

Administrator

19.05.25 10:45
Rainer 

Administrator

Re: Was ist eine Kamera im "amerikanischen Stil"?

Hallo zusammen,

finde den Hinweis von Irene interessant mit der erwähnten gewissen "Verspieltheit" der Kameras im amerikanischen Stil. In der Regel sind ja zumeist Sammler auf die technischen Aspekte der Kameras fokussiert.

Aber Kameras sind ja auch Gebrauchsgegenstände die in Gehäusen mit unterschiedlicher Obenflächenstruktur stecken. Eine Kamera sieht ja auch eben einfach nur aus, mal mehr gut, mal mehr etwas schlechter gelungen.

Im Forum gibt es ja zum Thema Design, Kunstrichtung einige Beiträge zum Jugendstil und Art Deco. Wobei Jugendstil durchaus auch eine gewisse Verspieltheit bieten, Art Deco eher eine Sachlichkeit.

Ich finde es eigentlich schade, dass gerade Jugendstil-Anmutungen (aus meiner Sicht leider) relativ wenig Platz bei Kameras fanden.

Nun fielen die Jahre des Jugendstils in die hohe Zeit der Platten-Laufbodenkameras, hier wundere ich mich etwas darüber, dass man damals zumeist schwarze Lederbezüge bevorzugte, auch bei Spreizenkameras und frühen Rollfilmkameras.

Es wäre jedenfalls Platz an den Gehäusewänden gewesen, allerdings wurde "Kunst" fast nur an den Standarten "geduldet".

So gesehen gefällt mir der Blick auf die Kameras im amerikanischen Stil, werde zukünftig mehr drauf achten....


Hier noch ein Link zu Jugendstil-Kameras und Art Deco Kameras im Forum:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...amp;thread=15#2

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...1&thread=19



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

19.05.25 15:07
irifue 

500 und mehr Punkte

19.05.25 15:07
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Was ist eine Kamera im "amerikanischen Stil"?

Hallo Rainer,

vielen Dank für deine Antwort. Ich kam mir mit meiner Schwärmerei schon blöd vor. Die Kameras stehen bei mir in erster Linie in der Vitrine oder als Dekoration auf zwei Sideboards - Zugeständnis an meinem Mann, der die großen viel mit Holz verarbeiteten Kameras zu schade für die Vitrine findet, er möchte ihren Anblick schließlich genießen. Hund und offenstehende Kameras bedeutet aber Einstauben. Deshalb habe ich mir einen kleinen, aber starken Sauger und weiche Pinsel besorgt und kämpfe gegen den Staub.






Und hier ein Beispiel - steht aber in der Vitrine - für Jugendstil-Elemente der Autographic Junior No.1 von Kodak Eastman.



Ganz liebe Grüße - ach ja, der Großteil meiner Sammlung besteht aus deutschen Kameras - Hüttig, Krügener, Ernemann, Welta, Balda, Beier, Birnbaum, Bülter&Stammer, Certo, Contessa/Nettel, Emil Busch, Goerz, Hofmeister, ICA, Ihagee, Kochmann, Rietzschel, Steinheil/Herbst, Thowe, Wirgin, Zeh, Zeiss, die meisten von Voigtländer.
Dazu kommen Kodak Eastman, Rochester Camera MFG, (Wollensak).

Die Sammlung ist inzwischen bunt gemischt, hauptsächlich aus Kameras mit Ibso, Compound, Bausch&Lomb, Wollensak, Ernemann BOB , Pneumatische Verschlüsse, Friedrich Deckel, Linhof-Verschluss, Compound von Hüttig, Ibso AGC.

Ich danke meinem Mann dafür, dass er nach 45 Jahren Ehe meine Kamera-Leidenschaft mitträgt und nicht nur erträgt, früher beim Schleppen des Equipments, kiloweise Objektive und mehrere Kameras, Stative usw.

Ingrid

Zuletzt bearbeitet am 19.05.25 15:14

Datei-Anhänge
flurdeko6.jpg flurdeko6.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 509 kB

flurdeko4.jpg flurdeko4.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 481 kB

kodakno1junior.jpg kodakno1junior.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 530 kB

 1 2
 1 2
Schwalbenschwanzverzapfung   Kamera-Leidenschaft   Jugendstil-Anmutungen   ineinandergreifende   Obenflächenstruktur   amerikanischen   Schwalbenschwanzeckblatt   Platten-Laufbodenkameras   Kamerabeschreibungen   Ausstattungsvielfat   Ausstattungsvielfalt   Anwenderfreundlichkeit   camarassinfronteras   Kamerakonstruktion   eckverbindungen-holz   Kameras   Gebrauchsgegenstände   Weiterentwicklungen   Jugendstil-Anmutung   Jugendstil-Elemente