ich habe mal wieder eine ‚Unbekannte‘ und hoffe auf eure Bestimmungshilfe.
Die Kamera im Aufnahmeformat 9x12 besitzt ein Holzgehäuse und einen Aluminiumlaufboden mit polierter schwarzer Holzauflage. Sie verfügt über einen doppelten Auszug mit einfachem verdecktem Trieb. Der Objektivträger ist vertikal mittels Triebschraube verstellbar und horizontal verschiebbar. Als Sucher dient ein eingelassener Newton-Sucher.
Bestückt ist die Kamera mit einem Extra-Rapid-Aplanat 7.2/135 mm in einem ungewöhnlichen „Newest No.2“ Verschluss.
Man findet sehr ähnliche Kameras (offenbar vom selben Hersteller) im Katalog von Ferdinand Franz Meyer, Blasewitz-Dresden von 1910 unter der Bezeichnung „Jdeal“ Serie I bis III, die ebenfalls mit dem Newest No.2 Verschluss als Ausstattungsvariante angeboten werden. Weitere Kameras mit einem Verschluss mit der Bezeichnung „The Newest“ findet man bei Ebay (116215841568 und 333563233084 und 235299973582). Bei diesen vermutlich früheren Verschlüssen findet sich auch einen Art Logo auf dem Verschluss:
Ich kann weder einen Hersteller für die Kamera noch einen Hersteller für den Verschluss identifizieren. Vielleicht hat ja einer der Leser einen passenden Hinweis?
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ich habe für mich mal eine Liste mit Verschlüssen angelegt die inzwischen auf über 240 Hersteller/Modelle angewachsen ist aber der Newest ist nicht dabei. Das Logo lese ich als GT aber dazu sagt die Liste auch nichts.
Franz Meyer in Blasewitz war wohl ein Kameratischler, allerdings ist hier die Datenlage sehr dünn. Meyer soll Lt. Thiele auch Händler gewesen sein. Ab 1914 wurden von Meyer keine Kameras mehr gebaut und ein Teil der Firma verkauft
Franz Meyer soll nach meinen Unterlagen nur 4 Kameras selbst hergestellt haben und zwar 13 x 18 18 x 24 30 x40 und 8,5 x 17 Herstelljahre zwischen 1897 und 1905 Alfred Meyer Kameras sollen alle grüne Balgen gehabt haben. damit könnten die anderen im Katalog genannten Modelle schon Zukaufartikel gewesen sein
da ich den Verschluss gesucht habe, bin ich auf eine Kamera eBay-Artikelnr.:276925159507 gestoßen, angeblich KRÜGENER Plattenkamera 9x12 sie hat den Junior-Verschluss, die gleiche Befestigung des Tragegriffs, einen Holzlaufboden und ein Holzgehäuse und den gleichen Hebel als Handhabe wie die Kamera oben. Sie wird wohl nächste Woche bei mir eintreffen. Ich stelle sie dann vor. Wenn es eine Krügener ist, muss es eine sehr frühe Form sein.
bei collection-appareils.fr findet sich der Hinweis, dass der Newest Verschluss von Gustave Grégoire (Paris) gefertigt wurde. Weitere Informationen zu Gustave Grégoire habe ich leider nicht gefunden.
Bei einer anderen Recherche bin ich durch Zufall auf einen kurzen Artikel in der Zeitschrift "Photo-Industrie und -Handel" (?) von April 1914 gestoßen, in dem es um die Newest-Verschlüsse geht:
Dort steht als Ursprung der Verschlüsse auch Paris, es wird aber eine Firma "Dr. M. Dinesmann" genannt. Es kann aber sein, daß das nur der Exporteur der Verschlüsse ist, nicht der Hersteller. Auf jeden Fall scheint es sich um "preiswerte" Verschlüsse zu handeln, die auf dem deutschen Markt Fuß fassen wollten.