| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Leonar unbekanntes Modell 9x12 (vielleicht Luxus-Leonar)
  •  
 1
 1
06.10.24 16:25
axel 

Moderator

06.10.24 16:25
axel 

Moderator

[ iIa ] Leonar unbekanntes Modell 9x12 (vielleicht Luxus-Leonar)

Hallo zusammen,

heute möchte ich hier eine Kamera von Leonar vorstellen. Leider war es mir bisher nicht möglich, die Kamera einem Leonar-Modell zuzuordnen.



Die Kamera im Aufnahmeformat 9x12 ist ohne jegliche Herstellerbezeichnung, lässt sich aber mittels Händler-Katalogabbildungen eindeutig Leonar zuordnen und auch auf die Zeit von ca. 1908-1912 datieren.
Zunächst die allgemeinen Merkmale: Das Gehäuse und der Laufboden der Kamera bestehen aus Metall. Die Kamera besitzt einen doppelten Auszug mit einfachem Zahntrieb. Der Objektivträger ist horizontal und vertikal mittels Triebschrauben verstellbar. Als Sucher steht ein Newtonsucher mit blauem Glas zur Verfügung. Ursprünglich war die Kamera jedoch mit einem Brillantsucher ausgestattet, der beim vorliegenden Modell aber verlorengegangen ist.



Verbaut ist bei der Kamera ein Plaubel Heli-Orthar 5.2/No. 4 (13 cm) im Compound-Verschluss. Interessant ist die Fokussiereinrichtung. Der Anschlag für die Standarte lässt sich mittels Verschiebung stufenweise verlängern. Diese Einrichtung ist von beiden Seiten des Laufbodens bedienbar und eine entsprechende Skala findet sich innerhalb und außerhalb des Laubodens. Man kann die gewünschte Entfernung also bereits vor dem Öffnen der Kamera einstellen.





Ein baugleiches Modell jedoch ohne diese spezielle Fokussiereinrichtung stand unlängst bei ebay zu Gebot (166959378737 „Verkaufte Artikel“). Die Plaubel-Objektivausstattung scheint also bei diesem Modell (handels-)üblich gewesen zu sein.



Beste Grüße
Axel

Datei-Anhänge
1.jpg 1.jpg (43x)

Mime-Type: image/jpeg, 367 kB

2.jpg 2.jpg (38x)

Mime-Type: image/jpeg, 389 kB

3.jpg 3.jpg (39x)

Mime-Type: image/jpeg, 280 kB

4.jpg 4.jpg (38x)

Mime-Type: image/jpeg, 437 kB

5.jpg 5.jpg (38x)

Mime-Type: image/jpeg, 477 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


06.10.24 19:08
Sammler 

Moderator

06.10.24 19:08
Sammler 

Moderator

Re: Leonar unbekanntes Modell 9x12 (vielleicht Luxus-Leonar)

Hallo Axel

In einer Liste (leider ohne Bilder) sind unter Leonar um die 100 Kombinationen gelistet aber keine mit Plaubel.

In der Liste tauchen auf Namen auf die sich mit Kadlubek nicht decken. Alle Namen aus der Liste
Bella C I C II C IV C V C VI C III Flachkamera E I Flachkamera E II Filmos Luxus A IV Modell A Modell A I und A I
Modell A B und B I
Postkarten Propaganda C III und c IV Rocktaschenkamera Schnellfokus Spezial B IV

Fast alle im Format 9x12 oder 10x15 oder 8x10,5 und eine 13x18


Gruß
Wolfgang der Sammler

07.10.24 14:18
axel 

Moderator

07.10.24 14:18
axel 

Moderator

Re: Leonar unbekanntes Modell 9x12

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Ergänzung.

Ich will auch mal noch ergänzen, was meine Recherche gebracht hat:

Die Leonar-Werke brachten mit ihrer Hauptpreisliste 1908/09 eine Reihe neue Modelle heraus (vgl. Photogr. Rundschau 1908). Darunter befanden sich drei neue Kameramodelle, deren Gehäuse „nach neuem Verfahren, D.R.P.a., aus einem Stück Aluminium hergestellt“ wurde: die „Schnellfokus-Leonar“, die „Luxus-Leonar“ und die „Bella“. Eines dieser drei Modelle ist die obige Kamera. Die Schnellfokus-Leonar ist auszuschließen, da sie eine beim Aufklappen selbstaufrichtende Standarte besaß und da zeitgenössische Bilder im Web zu finden sind (Modell Autofix im Rüdenberg Katalog 1909). Auch die beiden anderen Modelle finden sich im Rüdenberg Katalog von 1909 unter den Bezeichnungen „Plemo“ und „Darling“. Eine modellgenaue Zuordnung der Modelle Luxus-Leonar und Leonar Bella zu den Rüdenberg Modellen Plemo und Darling ist mir mit auf Grundlage der vorhandenen Informationen nicht gelungen. Die Bella finden man dann auch 1911 im Staeble Katalog, nun allerdings mit Holzgehäuse. Weiterhin findet man im Staeble Katalog 1911 unter der Bezeichnung „Leonar-Kamera“ auch das oben vorgestellte Modell mit einigen leichten Veränderungen: die Standarte ist schwarz emailliert, der Aluminiumlaufboden besitzt eine Holzauflage und die Entfernungseinstellung erfolgt traditionell. Auf Grundlage der Abbildungen im Staeble Katalog erscheint es sehr wahrscheinlich, dass die eingangs vorgestellte Kamera eine „Luxus-Leonar“ ist, da die ebenfalls im Katalog vorhandene Bella anders aufgebaut ist. Ein endgültiger Beweis steht aber noch aus.

Im Jahr 1913 informiert „Die Photographische Industrie“ über neue Leonar-Modelle. Zu diesem Zeitpunkt wurden wohl auch die von Wolfgang schon genannten Modellnummern (Buchstabe und röm. Zahl) eingeführt. Ganz neu eingeführt wurde die Propaganda-Leonar. Die anderen (älteren) Modelle erhielten alle ein ‚neues Gesicht‘ (veränderte Standarten, Spreizen, Handhaben, Griffbefestigungen …). Diese 1913 eingeführten Modelle (Abb. im Web zu finden) besitzen nur noch wenige Ähnlichkeiten mit den Modellen von 1908. Sie sind also für die Zuordnung der obigen Kamera nicht hilfreich. Die Modelle Luxus-Leonar A IV und B II besaßen wohl als einzige noch ein Gehäuse aus Leichtmetall.

Vielleich findet sich irgendwann noch eine zeitgenössische mit Leonar-Modellnamen versehene Zeichnung der Luxus-Leonar, um die Modellbezeichnung endgültig zu klären.

Beste Grüße

Axel

07.10.24 19:55
Jan_S 

Moderator

07.10.24 19:55
Jan_S 

Moderator

Re: Leonar unbekanntes Modell 9x12 (vielleicht Luxus-Leonar)

Hallo Axel,

sehr interessante Kamera, vielen Dank fürs Zeigen! Über die ungewöhnliche Entfernungseinstellung hinaus finde ich die Gestaltung der Standarte bemerkenswert – diese gegossenen U-Standarten sind ja zumeist schwarz emailliert. Wie ist denn die Oberfläche hier ausgeführt? Die Farbe scheint ja nicht einfach entfernt worden zu sein; ist das der Rohzustand, oder ist die Standarte vernickelt?

--
Beste Grüße
Jan

07.10.24 20:32
axel 

Moderator

07.10.24 20:32
axel 

Moderator

Re: Leonar unbekanntes Modell 9x12 (vielleicht Luxus-Leonar)

Hallo Jan,

die Standarte ist ohne Beschichtung. Im Katalog (Rüdenberg 1909) steht "Magnalium poliert". Ganz so poliert sieht sie nach über einem Jahrhundert natürlich nicht mehr aus. Später war die Standarte aber "schwarz emailliert", wie oben erwähnt (Stäble 1911 und auch bei dem oben erwähnten ebay-Exemplar zu sehen).

Beste Grüße

Axel

07.10.24 20:50
Jan_S 

Moderator

07.10.24 20:50
Jan_S 

Moderator

Re: Leonar unbekanntes Modell 9x12 (vielleicht Luxus-Leonar)

Interessant – dann weicht diese Variante auch optisch ab; dieses polierte Finish ist schon etwas Besonderes, wie mir scheint. Mit 'Luxus'-Versionen verbindet man sonst ja meist farbige Belederung/Balgen usw.; bei diesem Modell scheint sich das vor allem auf die technische Ausstattung (Entfernungseinstellung) zu beziehen. Dafür gibt es auch andere Beispiele – die Ernemann Heag XI beispielsweise wird in den Katalogen immer etwas großspurig als Luxus-Modell geführt, eben weil sie Features hat, die andere Modelle nicht bieten. Deine Zuordnung 'Luxus-Leonar' scheint mir da ganz stimmig.

--
Beste Grüße
Jan

 1
 1
Schnellfokus-Leonar   Leonar-Modellnamen   selbstaufrichtende   Rocktaschenkamera   Propaganda-Leonar   verlorengegangen   Griffbefestigungen   zeitgenössische   Modellbezeichnung   Fokussiereinrichtung   Herstellerbezeichnung   Luxus-Leonar   Plaubel-Objektivausstattung   Entfernungseinstellung   Händler-Katalogabbildungen   „Luxus-Leonar“   Compound-Verschluss   „Leonar-Kamera“   Aluminiumlaufboden   „Schnellfokus-Leonar“