Ernemann Heag XV, 1. und 2. Modell. Format 4,5 x 6 cm.
Weiter geht es mit einer Plattenkamera 4,5x6 von Ernemann: Heag XV, von diesem Modell gibt es mehrere Ausführungen. Die Besonderheit besteht zunächst darin, dass es Springkameras sind, die Standarte richtet sich also beim Öffnen selbsttätig auf, es muss kein Schlitten herausgezogen werden. Die Kamera war auf einfache Bedienung ausgelegt, dazu passt, dass es zunächst keine Naheinstellung gab. Das erste Modell (1909–1911) ist erkennbar an den getrennten Brillantsuchern für Hoch- und Querformat. 1910 kam dann die Möglichkeit der Naheinstellung über einen Radialhebel hinzu.
Links Modell 1, rechts Modell 2
Beim links abgebildeten Exemplar dieses allerersten Modells sehen wir keinen Ernemann-Schriftzug! Es handelt sich um eine Handelsmarkenausführung für das Pariser Kaufhaus "Au Bon Marché". Das ist an der Objektivfassung erkennbar, lt. Gravur ist ein "Recti Aplanat 6,8" verbaut; der Verschluss ist ein einfacher Automat mit 25–100, O und Z. Trotzdem handelt es sich eindeutig um eine Ernemann-Kamera: Der Schriftzug mitsamt Warenzeichen befindet sich auf dem Boden und wird durch ein aufgeschraubtes Blech verdeckt... (Ich mochte die Mechanik für das Foto nicht wieder auseinanderschrauben, um das zu zeigen.) Auch der geschlossene Lichtschacht mit orthogonalem Ausschnitt ist ernemanntypisch.
Hin und wieder tauchen solche Kameras der Handelsmarke "Au Bon Marché" auf, meist sind es eher einfach ausgestattete Modelle verschiedener Hersteller. Gesehen habe ich auch schon eine entsprechend gelabelte Ica Atom.
Rechts die neuere Variante, gleich erkennbar am mittigen faltbaren Brillantsucher. Dieses Modell wurde im Zeitraum 1911–1925 gebaut. Die Enfernungseinstellung erfolgt über einen Radialhebel. Ausgestattet ist die Kamera mit einem Ernemann Detektiv-Aplanat 6,8/80 in einfachem Automat-Verschluss.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Ernemann Heag XV, 1. und 2. Modell. Format 4,5 x 6 cm.
Hallo Jan,
ich besitze auch eine HEAG XV jedoch mit pneumatisch gehemmten Verschluss von 1s bis 1/100s. Ebenfalls ist bei Meiner die Blendeneinstellung mittels eines (sehr scharfkantigen) Zahnrades gelöst.
Re: Ernemann Heag XV, 1. und 2. Modell. Format 4,5 x 6 cm.
Schöne Kamera, Benni. Das ist dann die bessere Version mit dem Automat B; die 'Lichtgöttin' ist gut erkennbar (oft ist die Beschriftung verblasst), Baujahr wird vor 1920 gewesen sein. Was hat das Rückteil denn für einen Lichtschacht - auch diesen klassischen geschlossenen Ernemann-Lichstchacht, den man herausziehbaren muss, oder einen 'moderneren'?
Re: Ernemann Heag XV, 1. und 2. Modell. Format 4,5 x 6 cm.
Hallo Jan,
meine hat den neueren Lichtschacht. Wenn ich das richtig gesehen habe ist meine (nach den Seriennummern zu schließen) vielleicht ein paar Wochen oder Monate älter als deine.