| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Contessa Nettel Tessco
  •  
 1
 1
04.10.24 17:41
irifue 

500 und mehr Punkte

04.10.24 17:41
irifue 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Contessa Nettel Tessco

Hallo zusammen,
heute möchte ich die Contessa Tessco vorstellen, eine bildhübsche kleine Plattenkamera von Contessa Nettel von 1913 - 1919.
Es gab sie in drei Plattengrößen: 6,5x9; 9x12; 10x15 (Kadlubeks Seite 190)

Die hier vorgestellte Kamera hat das Bildformat 6,5x9.
Das Gehäuse Nr. 504395 ist aus beledertem Metallguss mit beidseiten Entrieglungsknöpfen.





Seitlich und an der Unterseite des Laufbodens befindet sich je ein Stativgewinde. Außerdem befindet sich auf der rechten Seite ein Aufsteller für Querformataufnahmen. Der Tragriemen trägt den Aufdruck Tessco, die Abdeckung des Lichtschachtes den Aufdruck Contessa Nettel.



Die Kamera verfügt über einen Brillantsucher und einen Rahmensucher. Der Brillantsucher mit Libelle lässt sich für Querformat drehen.



Das Objektiv ist von Zeiss Tessar 1:4,5 f=10,5 mit Compur Verschluss. Die Offenblende ist 4,5 und geht bis Blende 36. Die Zeiten lassen sich von 1 - 250 einstellen plus Z und D.



Der Laufboden hat einen doppelten Auszug und wird über eine geriffelte Schraube betätigt. Die Entfernungsskala ist aus Metall.
Die Standarte ist über eine geriffelte Schraube mit Einkerbung höhenverstellbar.



Die Handhaben bestehen aus geriffelten Zylinder mit Sockel und kleiner Kerbe. In deren Mitte ist der Aufdruck Contessa Nettel.



Die Spreizen sind unterbrochen mit einseitiger Zunge an der Spreizenfeder.



Datei-Anhänge
tesscovorn.JPG tesscovorn.JPG (43x)

Mime-Type: image/jpeg, 956 kB

tesscoseite.JPG tesscoseite.JPG (37x)

Mime-Type: image/jpeg, 942 kB

tragriemen.JPG tragriemen.JPG (42x)

Mime-Type: image/jpeg, 976 kB

tesscoschräg.JPG tesscoschräg.JPG (42x)

Mime-Type: image/jpeg, 859 kB

tesscovonoben.JPG tesscovonoben.JPG (41x)

Mime-Type: image/jpeg, 746 kB

objektiv.JPG objektiv.JPG (43x)

Mime-Type: image/jpeg, 905 kB

tesscoausgezogen.JPG tesscoausgezogen.JPG (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 907 kB

handhaben.JPG handhaben.JPG (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 940 kB

tesscosprezen.JPG tesscosprezen.JPG (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 935 kB

spreze.jpg spreze.jpg (42x)

Mime-Type: image/jpeg, 851 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


04.10.24 22:30
Jan_S 

Moderator

04.10.24 22:30
Jan_S 

Moderator

Re: Contessa Nettel Tessco

Hallo Ingrid,

vielen Dank, eine schöne kompakte Kamera! Nur eine kleine Präzisierung:

irifue:
heute möchte ich die Contessa Tessco vorstellen, eine bildhübsche kleine Plattenkamera von Contessa Nettel von 1913 - 1919.

Die Firma Contessa Nettel bestand im Zeitraum 1919–1926; sie war durch die Fusion der Firmen Contessa (1913-19) und Nettel-Kamerawerk entstanden. 1926 wurde sie dann Teil der Zeiss Ikon AG. Das Modell Tessco 29 wurde dann für kurze Zeit ins Programm der Zeiss Ikon übernommen und lief 1927 aus.


--
Beste Grüße
Jan

05.10.24 00:38
irifue 

500 und mehr Punkte

05.10.24 00:38
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Contessa Nettel Tessco

Hallo Jan,

vielen Dank für die Präzisierung.

Eine kurze Zusammenfassung findet man auf der Webseite von Albert Gieseler und Wikipedia.
Dr. August Nagel gründete 1908 das Kamerawerk als Drexler & Nagel und wurde ein Jahr später schnell zum Contessa Kamerawerk. Durch Fusion mit dem Kamerawerk Nettel wurde daraus 1919 die Contessa-Netttel AG.
1926 schlossen sich Contessa-Nettel, Ernemann, Goertz, Ica und Carl Zeiss Optik Co. zu "Zeiss Ikon"zusammen.

Es ist zwar nur Sekundärliteratur, da ich nicht über exakte Quellen verfüge. Sie lässt aber die Schlussfolgerung zu, dass die Contessa Tessco eine der ersten Kameras war, die nach der Fusion Contessa-Nettel gefertigt wurden.

Liebe Grüße
Ingrid

05.10.24 00:42
irifue 

500 und mehr Punkte

05.10.24 00:42
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Contessa Nettel Tessco

Hallo Jan,
diese kleine Kamera habe ich bei meinem Fotohändler entdeckt.

Liebe Grüße
Ingrid

05.10.24 16:10
Jan_S 

Moderator

05.10.24 16:10
Jan_S 

Moderator

Re: Contessa Nettel Tessco

Hallo Ingrid,

eine genauere Datierung ist über die Seriennummer des Tessars möglich (s. hier: http://camera-wiki.org/wiki/Carl_Zeiss_serial_numbers); zumindest kommt man so zu einem terminus post quem. Auch die Nummer des Compur-Verschlusses erlaubt im Prinzip eine genauere Eingrenzung:

https://knippsen.blogspot.com/2020/12/co...riennummer.html
https://knippsen.blogspot.com/2023/03/co...pur-serial.html
https://knippsen.blogspot.com/2024/09/co...fstelliger.html

Man muss aber immer damit rechnen, dass ältere Lagerbestände abgebaut wurden.

--
Beste Grüße
Jan

05.10.24 17:21
irifue 

500 und mehr Punkte

05.10.24 17:21
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Contessa Nettel Tessco

Hallo Jan,

der Compur-Verschluss hat die Reichspatentnummer 258646 also 1913
Es befindet sich am äußeren Rand noch eine Nummer: 633186 D.R.G.M. ?, das wäre dann 1915
Objektivnummer 596816 von Carl Zeiss Jena, da wird das Jahr 1964 angezeigt
In der anderen Tabelle:
1924 578,297 631,501

Irgendwie passt das nicht zusammen.

Liebe Grüße
Ingrid

05.10.24 18:24
Jan_S 

Moderator

05.10.24 18:24
Jan_S 

Moderator

Re: Contessa Nettel Tessco

Hallo Ingrid,

die Patentnummern sind für die Datierung nicht relevant; entscheidend ist die Seriennnummer am Rand des Compurs, hier:

irifue:
Nummer: 633186

Nach der Datierung von Christoph Batz ("knippsen") kann man hier wohl von einer Produktion nach 1922 ausgehen.

irifue:
Objektivnummer 596816

Hier ist die Liste der Vorkriegsnummern relevant --> Herstellungsjahr 1924 (Produktion der Objektive des Nummernbereichs 578.297–631.501).

Damit lässt sich das Baujahr doch recht präzise eingrenzen: Das Gehäuse wurde 1924/25 mit einem Objektiv des Baujahrs 1924 ausgestattet. Ende 1926 wurde Contessa Nettel Teil der Zeiss Ikon AG; die Kameras wurden dann sukzessive umetikettiert: Teilweise bekamen sie nur eine Plakette mit Zeiss Ikon-Schriftzug, in der Folgezeit wurden aber auch einzelne Teile (Schlitten, Verschluss, Rückteil) mit dem ZI-Logo versehen.

Meine Tessco 9x12 (--> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=274) ist schon an allen Stellen als ZI-Kamera ausgewiesen. Wenn Dein Exemplar keinerlei Hinweise auf Zeiss Ikon besitzt, kann man wohl den Zeitraum 1924–26 ansetzen. Dass der Verschluss etwas älter ist, passt durchaus dazu – gerade für die Zeit um 1923 (Wirtschaftskrise, Inflation) muss man ja von einem Absatzrückgang bei Kameras ausgehen; da werden viele Compure unverkauft geblieben sein...







--
Beste Grüße
Jan

05.10.24 19:53
Sammler 

Moderator

05.10.24 19:53
Sammler 

Moderator

Re: Contessa Nettel Tessco

Hallo Ingrid, Hallo Jan

Das die Patentnummer nicht relevant sind möchte ich ändern in nicht Unbedingt relevant.

Zumindest sagt die Nummer es kann ncht vor dem Jahr gewesen sein.

Dies ist dann schon mal ein Hinweis der beim Suchen helfen kann, vor allem bei Kodak Kameras bis zur Kompaktbauweise.



Gruß
Wolfgang der Sammler

Zuletzt bearbeitet am 05.10.24 19:54

05.10.24 19:59
irifue 

500 und mehr Punkte

05.10.24 19:59
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Contessa Nettel Tessco

Hallo Wolfgang, hallo Jan,

vielen Dank für eure Mühe. Ich möchte halt meine Kameras genau beschriften, außerdem macht auch die Recherche Spaß - ist wie ein Krimi.
Frage einer Anfängerin: Wenn man eine Kamera vorstellt, ist es da auch erforderlich, zum Hersteller Informationen zu veröffentlichen?

Liebe Grüße
Ingrid

05.10.24 22:05
Jan_S 

Moderator

05.10.24 22:05
Jan_S 

Moderator

Re: Contessa Nettel Tessco

Hallo Ingrid,

irifue:
Frage einer Anfängerin: Wenn man eine Kamera vorstellt, ist es da auch erforderlich, zum Hersteller Informationen zu veröffentlichen?

Da gibt es keine festen Vorgaben; die Vorstellungen fallen ja ohnehin unterschiedlich ausführlich aus. Meine Einschätzung: Wenn ein Hersteller gut dokumentiert ist, scheint es mir nicht erforderlich, die Unternehmensgeschichte zu skizzieren, das kann man andernorts ohnehin ausführlicher nachlesen. Aber Details zur Produktpolitik können schon relevant sein – etwa dass Voigtländer anfangs Kameras zugekauft hat und erst spät mit Rollfilmkameras begonnen hat; so etwas kann im Zusammenhang mit einem bestimmten Modell ja relevant sein.
Bei kleinen bzw. unbekannten Firmen sind Informationen zum Hersteller mindestens so wichtig wie zum Modell; so wird das hier meistens auch gehandhabt. Aber da hat jede/r einen eigenen Stil, und natürlich sind auch die Interessen unterschiedlich...


--
Beste Grüße
Jan

 1
 1
Sekundärliteratur   Schlussfolgerung   Querformataufnahmen   Contessa   Compur-Verschluss   Compur-Verschlusses   Herstellungsjahr   Contessa-Nettel   unterschiedlich   Entfernungsskala   Reichspatentnummer   Wirtschaftskrise   höhenverstellbar   Contessa-Netttel   Nettel-Kamerawerk   Vorkriegsnummern   Unternehmensgeschichte   sirutor-und-comp   Entrieglungsknöpfen   veröffentlichen