| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] GOMZ Turist
  •  
 1
 1
21.06.24 21:39
axel 

Moderator

21.06.24 21:39
axel 

Moderator

[ iIa ] GOMZ Turist

Hallo zusammen,

gelegentlich finden auch Kameras den Weg zu mir, die nicht ins Sammlungsspektrum passen und die deshalb auch weiterziehen dürfen. Eine dieser Kameras ist die Турист (Turist) von ГОМЗ (GOMZ).



Die Kamera wurde im Zeitraum von 1934 bis 1941 in einer Stückzahl von über 130.000 mit verschiedenen kleinen Modifikationen produziert. Die Turist ist eine Spreizenkamera für das Aufnahmeformat 6,5x9, die in ihrer Konstruktion wohl von der Zeiss Ikon Bebe ‚inspiriert‘ wurde. Frühe Modelle der Kamera waren noch mit einem importierten Compur-Veschluss ausgestattet. Das hier gezeigte Exemplar besitzt den später üblichen GOMZ Verschluss (Typ Vario) mit den Verschlusszeiten 1/25s, 1/50s, 1/100s sowie K (B) und D (T). Seit 1935 wurde die Turist in geringen Stückzahlen auch mit dem sowjetischen TEMP Verschluss gebaut, der eine Kopie der Compur Verschlusses war. Ausgestattet sind wohl alle Turist Kameras mit dem Industar-7 1:3,5/105 mm (Kopie des Tessar).



Das Gehäuse der Kamera besteht aus Bakelit. Als Sucher dienen ein Teleskopsucher und ein Rahmensucher mit Visier. Die Kamera ist für Anlegekassetten eingerichtet. Die Maße der Turist betragen im gefalteten Zustand 134x100x60 bei einem Gewicht von 570 g.



Im Vorwort der Gebrauchsanweisung der Kamera werden auch die besonderen Vorzüge der Turist genannt: „Die Kamera ‚Tourist‘, Format 6,5 × 9 cm, ist ebenso wie die Kamera ‚Fotokor 1‘ (9x12 cm), die das Werk seit einigen Jahren produziert, für die breite Masse der Amateurfotografen konzipiert. Zusammen mit der Kamera ‚Fotokor 1‘ soll die ‚Tourist‘ den wachsenden Bedarf der sowjetischen Amateurfotografenbewegung an hochwertiger Fotoausrüstung für verschiedene Zwecke befriedigen. Mit der Veröffentlichung der „Tourist“ möchte das Werk ein Kameradesign anbieten, das sich durch hochwertige Optik, sein lichtstarkes „Industar 7“-Objektiv, geringes Gewicht, gute Tragbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und schönes Aussehen auszeichnet.“



In einer weiteren zeitgenössischen Vorstellung der Kamera kann man folgendes erfahren: „Auf den ersten Blick besticht das Gerät durch Eleganz, Kompaktheit und sorgfältige Verarbeitung. Im Unterschied zu anderen Kameras bestehen das Gehäuse, die Objektivplatte und der Mattscheibenrahmen aus Kunststoff. Die Metallteile sind sorgfältig vernickelt. Die Passgenauigkeit der einzelnen Teile ist präzise und sauber. Die Kamera lässt sich leicht öffnen und zusammenklappen. Die Kassetten wurden sehr sorgfältig hergestellt. Das Kassettenschloss ist nach dem Vorbild der neuesten ausländischen Modelle gefertigt (mit Außenhebel). Die Gehäuseverriegelung funktioniert reibungslos und präzise zur Sicherung der Kassetten.“

Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
1.jpg 1.jpg (51x)

Mime-Type: image/jpeg, 279 kB

2.jpg 2.jpg (50x)

Mime-Type: image/jpeg, 253 kB

3.jpg 3.jpg (45x)

Mime-Type: image/jpeg, 214 kB

4.jpg 4.jpg (48x)

Mime-Type: image/jpeg, 270 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


22.06.24 11:04
Jan_S 

Moderator

22.06.24 11:04
Jan_S 

Moderator

Re: GOMZ Turist

Hallo Axel,

vielen Dank fürs Zeigen! Diese Kamera kannte ich noch nicht. Ja, die Ähnlichkeit mit der Bébé ist augenfällig. Sogar die Anlegekassetten hat man kopiert... Das Bakelitgehäuse sieht noch sehr gut aus!

--
Beste Grüße
Jan

22.06.24 23:46
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

22.06.24 23:46
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

Re: GOMZ Turist

Hallo Axel,

wirklich interessante Kamera, ich bin vor zwei Jahren mal auf einem Flohmarkt über eine gestolpert aber bei der war das Gehäuse gebrochen, seitdem steht sie auf meiner Wunschliste wenn sie mir zu einem guten Preis über den Weg läuft.

LG, Benni

23.06.24 10:09
axel 

Moderator

23.06.24 10:09
axel 

Moderator

Re: GOMZ Turist

Hallo Benni,

hätte ich vorher gewusst, dass die Turist auf Deiner Liste steht, wären wir uns sicher einig geworden. Nun ist sie leider schon weitergezogen.

Beste Grüße

Axel

25.06.24 09:10
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

25.06.24 09:10
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

Re: GOMZ Turist

Hallo Axel,

kein Problem, die steht definitiv nicht oben auf der Liste.

LG, Benni

25.06.24 15:29
Sammler 

Moderator

25.06.24 15:29
Sammler 

Moderator

Re: GOMZ Turist

Anmerkung.

Im Büchlein von YRRAH KESARDNOW "Russische Kameras" 1930 bis 1990 habe ich auf Seite 13 noch folgendes gefunden

Prontor Verschluss mit B 1/25 - 1/100
die dort vorgestellte Kamera soll von ca. 1940 sein
auch soll die Kamera an eine andere Kamera ähneln "Gilfa" Gilles-Faller,Paris.

Gruß
Wolfgang der Sammler

Zuletzt bearbeitet am 25.06.24 17:51

01.06.25 10:30
Jan_S 

Moderator

01.06.25 10:30
Jan_S 

Moderator

Re: GOMZ Turist

Hallo zusammen,

nur der Vollständigkeit halber, da ich gerade nach Informationen zur "Turist" suchte:

Sammler:
Im Büchlein von YRRAH KESARDNOW "Russische Kameras" 1930 bis 1990 habe ich auf Seite 13 noch folgendes gefunden

Prontor Verschluss mit B 1/25 - 1/100
die dort vorgestellte Kamera soll von ca. 1940 sein
auch soll die Kamera an eine andere Kamera ähneln "Gilfa" Gilles-Faller,Paris.


Letzteres kann man klar ausschließen. Die Gilfa ist eine Spreizenkamera im Format 6,5x9, das war es aber auch schon mit den Ähnlichkeiten. Die Gilfa hat ein Holzgehäuse, ganz andere Spreizen, einen braunen Balgen, Gesamtobjektivverstellung... Hier ist ein Expl. abgebildet: https://collection-appareils.fr/x/html/a...ave;le%20A.html

--
Beste Grüße
Jan

17.06.25 21:51
Jan_S 

Moderator

17.06.25 21:51
Jan_S 

Moderator

Re: GOMZ Turist

Hallo zusammen,

die oben vorgestellte Turist ist mittlerweile in meinen Besitz gelangt. Die Kamera interessiert mich, weil sie, wie Axel schon festgestellt hat, deutlich der Zeiss Ikon Bébé nachempfunden ist. Das Vorbild ist auf den ersten Blick erkennbar: Die Bébé 342/3, die 1930 als Nachfolgemodell der von Ica übernommenen Bébé 41 bzw. 41/2 (an anderer Stelle im Forum vorgestellt) auf den Markt kam.
Ich besitze nur die kleine Ausführung in 4,5x6 (Bébé 342: --> https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=196), das sollte aber für einen Vergleich mit der Turist reichen.



Ein grundsätzlicher Unterschied betrifft das Gehäusematerial: Die Turist besitzt ein Bakelitgehäuse, was ihr eine gewisse Eigenständigkeit sichert. Gehäuseabmessungen (12,5 x 9 ohne Anbauteile), Proportionen, die Gestaltung der Frontplatte, die Knickspreizen und die Anordnung der Bedienungselemente sind prinzipiell gleich. Das gilt auch für die optische Ausstattung – das Industar-7 (3,5/10,5) ist eine Tessar-Kopie. Die Kamera ist wie die Bébé mit Frontlinsenfokussierung ausgestattet. Die (seltenen) frühen Exemplare der Turist besitzen auch einen Ring-Compur S, außerdem ist die Frontplatte mit einer gekörnten Oberfläche versehen, die an die Belederung der Zeiss Ikon erinnert (https://www.sovietcams.com/cameras/detai...rht8mzbrhxhwpcb). Die meisten Exemplare aber sind – wie auch die vorliegende Kamera – mit einem einfachen Gomz-Zentralverschluss (ähnlich Vario) 1/25 – 1/100 ausgestattet.






Von der Bébé übernommen wurde auch das System der Anlegekassetten. Bei Zeiss Ikon war es das Merkmal besserer Kameras, hier mag auch die Anfälligkeit des spröden Bakelits Anlass gegeben haben, das Anlegesystem anstelle eines Einschiebefalzes zu verwenden. Die Zubehörteile sind kompatibel – an die Turist passen Kassetten von Ica bzw. Zeiss Ikon 726/3, während sich umgekehrt das Turist-Rückteil auch an Dresdner Kameras mit Anlegerückteil montieren lässt (hier demonstriert am Vorgängermodell Bébé 41/2).



Große Ähnlichkeit zeigen auch die Grundkonstruktion des zweiteiligen Newtonsuchers sowie der ausziehbare Ikonometer; bei letzterem ist das Visier etwas anders ausgeführt. Im Detail erkennt man weitere Unterschiede – der Ikonometer der Gomz ist etwas dünner und hat einen runden Querschnitt. Auch die Griffmulden im Gehäuse sind geringfügig anders angeordnet – mittig bei der Turist, dezentriert bei der Bébe. Aber das sind letztlich Kleinigkeiten.



Hervorzuheben ist die sorgfältige und präzise Verarbeitung – in der von Axel oben zitierten zeitgenössischen Beschreibung wird nicht übertrieben; die Kamera wirkt insgesamt trotz (oder wegen?) des Kunststoffgehäuses recht gediegen, und das Objektivbrett kann auch nach 90 Jahren zuverlässig arretiert werden. Auch wenn es sich um eine Kamera für den Massenmarkt handelte und über 130.000 Exemplare produziert wurden (zum Vergleich: Für die Bébe 341/3 ist nach den Daten von Pavel eine Zahl im unteren vierstelligen Bereich anzusetzen), kann man nicht von einem Billigprodukt sprechen.

Die Ähnlichkeit mit der 342/3 lässt sich kaum als zufällig erklären. Aber handelt es sich um eine Kopie? Die Turist erschien erst 1934 (https://www.sovietcams.com/cameras/detai...rht8mzbrhxhwpcb), nachdem die Zeiss Ikon AG die Produktion der Bébé längst eingestellt hatte – sie war nur bis Oktober 1931 im Programm; kleine Plattenkameras waren zu dieser Zeit ohnehin ein Anachronismus. Nachgebaut wurde also ein altes Produkt; aktuell war 1934 allenfalls noch das Prinzip der Anlegekassetten. Von einem Plagiat kann auch angesichts des Gehäusematerials keine Rede sein; immerhin waren für die Produktion der Bakelitkamera spezielle Presswerkzeuge erforderlich, die eigens für die Turist angefertigt werden mussten (was wohl keineswegs trivial war). Dass Gomz ein eigenständiger Hersteller war, belegt auch das Modell Sport, eine frühe Kleinbild-SLR von 1937. (Anders verhielt es sich in der Nachkriegszeit, als Gomz mit Presswerkzeugen, die Voigtländer in Berlin bei Schering gelagert hatte und die als Kriegsbeute in die UdSSR gingen, die Komsomolets baute; dabei handelt es sich um eine Kopie der Voigtländer Brillant V6; die Hintergründe schildert Prochow im Voigtländer-Report 2, S. 17-454 ff.).

Ob der Zeiss Ikon AG die Produktion der Turist bekannt war, ob es ein Einverständnis gab und ob sogar Lizenzgebühren bezahlt wurden oder ob möglicherweise schon wegen des Gehäusematerials Eigenständigkeit anzunehmen war, ist mir unklar. Aus Sammlersicht handelt es sich jedenfalls um eine hochinteressante ‚Neuinterpretation‘ der Bébé.


--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
495_1.jpeg 495_1.jpeg (9x)

Mime-Type: image/jpeg, 272 kB

495_4.jpeg 495_4.jpeg (9x)

Mime-Type: image/jpeg, 325 kB

495_2.jpeg 495_2.jpeg (9x)

Mime-Type: image/jpeg, 372 kB

495_3.jpeg 495_3.jpeg (9x)

Mime-Type: image/jpeg, 309 kB

495_5.jpeg 495_5.jpeg (10x)

Mime-Type: image/jpeg, 277 kB

 1
 1
Anlegekassetten   Kunststoffgehäuses   zeitgenössischen   Voigtländer-Report   Bedienungselemente   Eigenständigkeit   Benutzerfreundlichkeit   Gomz-Zentralverschluss   Amateurfotografenbewegung   Gesamtobjektivverstellung   Frontlinsenfokussierung   ‚Neuinterpretation‘   Veröffentlichung   Gehäuseverriegelung   Mattscheibenrahmen   Gehäuseabmessungen   collection-appareils   Gebrauchsanweisung   Gehäusematerials   Sammlungsspektrum