[ iIa ] Unbekannt 60. Laufboden-Klappkamera f. Rollfilm 118 u. Platte/Planfilm 9x12
Unbekannt 60 Platte
Hallo zusammen,
hier die Vorstellung einer mir unbekannten Laufboden-Klappkamera für Rollfilm 118 und Platte/Planfilm 9x12.
Zunächst ein paar nüchterne Daten:
Objektiv: Anastigmat Brillantar 13,5 cm f/ 6.3 F (#33662)
Verschluss: Vario, T-B-25-50-100
Blende: 6.3, 9, 12.5, 18, 25, 36
Fokussierung: über Laufboden; 2 Meter bis unendlich, zwei Einstellskalen gekennzeichnet mit „P“ und „F“ (Platte und Film)
Ausstattung: 2mal Stativgewinde 3/8 Zoll, Metalllaufboden, einfacher Auszug, ausklappbarer Ständer für Hochformataufnahmen, Filmkontrollfenster, Trageschlaufe, Kamerarückwand (abnehmbar) aus Metall mit Einschub für Mattscheibe, Plattenkassette oder Rollfilmeinsatz mit Filmkontrollfenster, das Gehäuse ist mit einer Seriennummer versehen, unbezeichnet
Ich habe diese Kamera sonst nirgends gefunden. Eine Verwandte der Kamera befindet sich im Frama-Katalog von 1929 unter der Bezeichnung „Framette III“, nur dass diese Framette doppelten Auszug mit Bodentriebschraube und andere Handhaben aufweist.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Unbekannt 60. Laufboden-Klappkamera f. Rollfilm 118 u. Platte/Planfilm 9x12
Hallo Axel,
keine konkrete Idee, aber: "Brillantar"-Objektive kenne ich nur im Zusammenhang mit Reflecta-Kameras und deren Derivaten (Viataflex usw.); evtl. ein Hinweis auf den Ursprung Tharandt? Allerdings hat Richter wohl keine Laufbodenkameras gebaut.
Die Framette III bei Matthias 1929 scheint mir doch etwas abweichend, gerade was die Handhaben betrifft. Ansonsten sind diese Kameras ja ohnehin recht ähnlich. Diese ist allerdings technisch recht schlicht gehalten, nicht nur hinsichtlich der Objektiv-Verschluss-Bestückung, sondern auch mit Blick auf die Entfernungseinstellung ohne Trieb und die beiden Skalen; bei höherwertigen Kameras hätte man wohl Skala oder Anschlag mit Verstellmöglichkeit versehen.
Ein auffälliges Merkmal scheinen mir die dornartigen Verzierungen der Spreizenbefestigungen zu sein – sowohl laufbodenseitig als auch bei der Befestigung am Gehäuse. Vielleicht kommt man damit weiter? "Freier Sascha" hat ja Bestimmungsmerkmale zusammengetragen, vielleicht findet sich in dem betr. Thread ein Hinweis?
Re: Unbekannt 60. Laufboden-Klappkamera f. Rollfilm 118 u. Platte/Planfilm 9x12
Hallo Jan,
vielen Dank für die Hinweise. Das Objektiv weist deutlich in Richtung Tharandt, denn nicht nur an den Reflectas von Richter, sondern auch an den Plattenkameras von Merkel findet man das „Brillantar“. Es scheint auch fast so, als hätten Merkel/Richter (fast?) als einzige dieses Objektiv verbaut. Ich habe deshalb auch mal bei Dieter Riebe (der die zwei Artikel über Merkel in Photo Antiquria geschrieben hat) nachgefragt, aber außer der Metharette und der Methar-Box sind keine Rollfilmkameras für die Produktion von Merkel bekannt. Das schließt natürlich nicht aus, dass er derartige Kameras gebaut hat, aber für die Bestimmung hilft es derzeit nicht weiter.
Ich habe unterdessen auf ebay noch ein verwandtes Modell mit doppeltem Auszug gefunden (144158871731). Das wird unter „Glunz Modell 300“ verkauft, aber das Modell von Glunz sah meines Wissens nach dann doch noch etwas anders aus (vgl. ebay 155022216589). So bleibt das Rätsel wohl erstmal ungelöst…
Re: Unbekannt 60. Laufboden-Klappkamera f. Rollfilm 118 u. Platte/Planfilm 9x12
Brillantar Objektiv
In der Thiele Objektivliste wird unter Brillantar als Hersteller Richter Tharandt genannt, mir ist aber nicht bekannt das Richter eigene Objektive hergestellt hat.
Wenn es Merkelkameras mit Brillantar gegeben haben soll müßten das nach der Aussage Richter (als Hersteller der Optik) Umauten gewesen sein denn nach meinen Unterlagen gab es kein Brillantar bei Merkel (wäre auch unlogisch da Richter ja Nachfolger von Merkel war)
evtl. geht hier aber etwas durcheinander denn Merkel hat einige Kameras mit Objektiven "Brillant" ausgerüstet.
Re: Unbekannt 60. Laufboden-Klappkamera f. Rollfilm 118 u. Platte/Planfilm 9x12
Hallo Wolfgang,
ich halte es auch für eher unwahrscheinlich, dass Richter eigene Objektive hergestellt hat. Das Brillantar als einfaches Objektiv würde ich am ehesten Ernst Ludwig zuschreiben – das ist aber nur eine Mutmaßung. Das Brillantar würde auch ganz gut in die Seriennummern von Ludwig hinein passen: die beiden hier gezeigten Objektive würden damit (nach der Liste von Thiele) in das Jahr 1928 datieren. Außerdem ordnet Thiele das Billantar der Richter Reflectas in seiner großen Nummernsammlung auch Ernst Ludwig zu.
Zu den Merkelkameras mit Brillantar: Ich besitze selbst eine solche Kamera (allerdings noch in dem schlechten Zustand, wie sie angekommen ist). Die Kamera ist unbezeichnet, lässt sich aber aufgrund ihrer merkeltypischen Merkmale gut zuordnen (ein ähnliches Exemplar mit anderem Objektiv findet sich auch in der Publikation von Dieter Riebe). Ein paar Bilder habe ich unten angefügt. In den letzten zwei Jahren sind mir auch noch zwei weitere derartige Merkelkameras mit Brillantar aufgefallen, die im Onlinehandel den Besitzer gewechselt haben. Ein weiteres und jüngeres Exemplar findet sich hier: http://www.appaphot.be/en/brands/non-ide...ified/reporter/. Ich denke, man kann deshalb davon ausgehen, dass Merkel Brillantar-Anastigmaten in seinen Kameras verbaut hat.