Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
nein zum Hersteller habe auch ich keine Info aber was kann ich beisteuern
Objektiv: Selar wurde ab 1927 von Erkos in Freital hergestellt Verschluss: Velio wurde in der gleichen Zeit von Gauthier hergestellt
wenn ich mir die Befestigung vom Tragegriff ansehen so sollte das Gehäuse in oder um Dresden hergestellt worden sein. diese Schiffpollerform ist mir bisher nur bei Kameras aus der Region aufgefallen.
mir erscheinen die Handhabe doch sehr hoch und damit selten, mir fällt aber nicht ein wo ich die schon gesehen habe. Gruß Wolfgang der Sammler
Sammler:Verschluss: Velio wurde in der gleichen Zeit von Gauthier hergestellt
Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Velio und dem (frühen) Vario, oder ist das nur eine Namensvariante? Denn außer dem Schriftzug kann ich äußerlich keinen Unterschied erkennen.
vermutlich gilt das für die späteren, synchronisierten Velio-Verschlüsse. Der Velio an der von Axel gezeigten Kamera hat ja auch nur den kleinen Zeitenbereich des Vario, nämlich 25–100 (+ B/T)...
danke für die Hinweise! Den Dresdner Raum hatte ich wegen des Objektivs von Erkos auch in Verdacht.
Die hohen Handhaben sind von ihrer Form und Höhe her denen an Erko-Kameras gleich. Erko hatte ebenfalls meist diese Tragegriffbefestigung in Schiffspollerform, aber in der Regel war daran auch noch der Riegel für die Rückwand befestigt. Das ist bei dieser Kamera nicht der Fall. Was überhaupt nicht zu Erko passt sind die Spreizen. Die habe ich auch sonst noch nie gesehen.
Ich werde die Augen offen halten. Vielleicht finden sich die Spreizen doch mal noch irgendwo.