| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[?] Linhof Präzisionskamera 6x9. Modell?
  •  
 1
 1
31.12.20 11:59
Rainer 

Administrator

31.12.20 11:59
Rainer 

Administrator

[ ? ] Linhof Präzisionskamera 6x9. Modell?

In Bearbeitung!

Hallo zusammen,

unser Nutzer EagleEye72, Andreas hat mir Fotos der Linhof Präzisionskamera 6x9 zur Verfügung gestellt um sie im Forum vorzustellen. Vielen Dank dafür. Noch ist der exakte Modellname nicht bestätigt. Es gibt ähnlich aussehende Modelle, aber nicht ohne Sucher und Zubehörschuh oben auf der Kamera und mit Trageledergriff an der rechten Seite. Es könnte sich vielleicht um ein Modell von ca. 1910 handeln? Also noch Nachforschungsbedarf. Auch die Linhof-Seite zeigt das Modell nicht.


hier also die Fotos. Bemerkenswert sind die Verschiebungsmöglichkeiten der Objektiv-Standarte um damit u.a. stürzende Linien im Motov kompensieren zu können. Beachten: Die Option den Laufboden auch über 90 Grad hinaus ausklappen zu können. Auf die dadurch entstehenden Möglichkeiten wird auch in diesem Thread im Forum hingewiesen:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=147


Daten der Linhof Präzisionskamera 6x9:


  • Hersteller, Modell: Linhof Präzisionskamera 6x9 ?

  • Baujahr: 1910/11 ?

  • Format: 6x9 Platte

  • Objektiv: Hier Karl Zeiss Jena Tessar 1:4,5 / 10,5 cm.

  • Blende: 4,5 - 22

  • Verschluß: F. Deckel München. Compur. T, B, 1 - 1/250 Sek.

  • Sonstiges: Laufboden erweitert ausfahrbar. Verschiebung der Standarte vertikal und horizontal möglich. Gehäuse verschließbar. Tragegriff. Kassettenmodul drehbar.


















Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 31.12.20 13:19

Datei-Anhänge
linhof-praezision-eagleeye72-1.jpg linhof-praezision-eagleeye72-1.jpg (205x)

Mime-Type: image/jpeg, 184 kB

linhof-praezision-eagleeye72-2.jpg linhof-praezision-eagleeye72-2.jpg (179x)

Mime-Type: image/jpeg, 181 kB

linhof-praezision-eagleeye72-3.jpg linhof-praezision-eagleeye72-3.jpg (168x)

Mime-Type: image/jpeg, 194 kB

linhof-praezision-eagleeye72-4.jpg linhof-praezision-eagleeye72-4.jpg (205x)

Mime-Type: image/jpeg, 158 kB

linhof-praezision-eagleeye72-5.jpg linhof-praezision-eagleeye72-5.jpg (169x)

Mime-Type: image/jpeg, 175 kB

linhof-praezision-eagleeye72-6.jpg linhof-praezision-eagleeye72-6.jpg (206x)

Mime-Type: image/jpeg, 164 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


31.12.20 14:03
EagleEye72 

100-249 Punkte

31.12.20 14:03
EagleEye72 

100-249 Punkte

Re: Linhof Präzisionskamera 6x9. Modell?

hier noch ne Aufnahme des Firmenschildes vorne.



Grüße, Andreas

Datei-Anhänge
16.JPG 16.JPG (151x)

Mime-Type: image/jpeg, 390 kB

20.03.24 16:49
axel 

Moderator

20.03.24 16:49
axel 

Moderator

Re: Linhof Präzisionskamera 6x9. Modell?

Hallo zusammen,

da hier noch keiner geantwortet hat und ich gerade auch auf der Suche nach Informationen über die älteren Linhof Präzisions-Kameras bin, möchte ich mal meinen Senf dazu geben:

Die obige Kamera verfügt (soweit erkennbar) über eine neigbare Standarte (Hebel an der Standarte frontseitig rechts). Für diese Einrichtung hat Linhof am 23. November 1926 ein Patent erhalten, welches am 24. November 1927 bekannt gegeben wurde.

Am 29. Oktober 1930 erhielt Linhof zudem ein Patent für ein Kamerarückteil mit zwei separaten Nuten für den Mattscheibenrahmen und die Kassette. Inwieweit diese Einrichtung des Kamerarückteils dann tatsächlich in der Produktion umgesetzt wurde, ist mir unklar.

Die obige Kamera verfügt noch nicht über den allseitig beweglichen Mattscheibenrahmen (allseitig neigbare Kamerarückwand), der am 3. März 1934 patentiert wurde.

Mitte der 1920er Jahre änderte Linhof auch die Form der Spreizen an seinen Präzisionskameras. Im Jahr 1924 sahen die Spreizen noch wie in der folgenden Annonce aus:



Danach erhielten die Spreizen die Form wie bei obiger Kamera und wie bei der folgenden Annonce von 1928:



Mit der Seriennummer der Kamera kommt man im Web auch nicht weiter.

Auf Grundlage dessen würde ich mutmaßen, dass die gezeigte Kamera irgendwann im Zeitraum von Ende 1926 bis Anfang 1934 gebaut wurde.

Grundsätzlich ist die Informationsdichte zu den frühen Linhofs im WWW relativ dürftig. Richard Shimonkevitz hat 2021 unter dem Titel „Linhof. The Early Cameras. Identifying the Pre-World War II Linhof Cameras.” ein Buch publiziert, welches sicherlich näheren Aufschluss geben könnte. Das Buch zu bekommen, scheint aber schwieriger, als eine der frühen Linhofs zu erwerben.

Beste Grüße
Axel

Datei-Anhänge
1924_02-Phot-Ind-a.jpg 1924_02-Phot-Ind-a.jpg (44x)

Mime-Type: image/jpeg, 178 kB

1928_29-JB-f-Photographie.jpg 1928_29-JB-f-Photographie.jpg (45x)

Mime-Type: image/jpeg, 412 kB

20.03.24 19:18
Sammler 

Moderator

20.03.24 19:18
Sammler 

Moderator

Re: Linhof Präzisionskamera 6x9. Modell?

Moin

Bei Linhof ist die Datenlage wirklich sehr schlecht und sie wird auch wohl nicht besser da nach Auskunft von Linhof das gesammte Archiv in den Kriegswirren abhanden gekommen ist und damit natürlich auch alles Werbematerial, Konstruktionszeichnungen und alle Aufzeichnungen über Produktionsnummern.

Zitat von oben: Hersteller, Modell: Linhof Präzisionskamera 6x9 ?

da würde ich doch bei Hersteller eher schreiben Linhof Präzisions Kamerawerk München
Modell: jetzt bin ich mir auch nicht so sicher aber entweder Technika oder Standard

für Technika spricht das eher hohe Laufbodentriebrad
für Standard die eher nur abgewinkelte dünnere Handhabe

mir ist aber auch nicht bekannt ab wann bei den Linhof Kameras der Fernrohrsucher eingeführt wurde denn die abgebildete Kamera ist dafür vorgesehen oder sieht zumindest danach aus denn es fehlt der Klappsucher

vielleicht kennt jemand in der Runde wann der Firmenname jeweils geändert wurde ???
Linhof Camera Werk
Linhof Präzisionskamera Werk
Linhof

Gruß
Wolfgang der Sammler

Zuletzt bearbeitet am 20.03.24 19:48

20.03.24 19:48
Jan_S 

Moderator

20.03.24 19:48
Jan_S 

Moderator

Re: Linhof Präzisionskamera 6x9. Modell?

Hallo zusammen,

mir ist in diesem Zusammenhang nicht ganz klar, in welchem Verhältnis die Linhof-Präzsionskameras zu den Perka-Kameras (ebenfalls aus München) stehen; sie scheinen weitgehend baugleich zu sein. Diese Modelle wurden auch als Silar-Kameras von Meyer Görlitz vertrieben und auch von Photo-Porst verkauft; s. hier: http://camera-wiki.org/wiki/Silar.

--
Beste Grüße
Jan

21.03.24 09:52
Sammler 

Moderator

21.03.24 09:52
Sammler 

Moderator

Re: Linhof Präzisionskamera 6x9. Modell?

Hallo Jan

natürlich ist mir der genaue Hintergrund auch nicht bekannt aber wenn man div. Interneteinträge zusammen führt kommt dabei heraus

Perka war auch ein Kamerawerk in München (1922 bis 1931)und hat die Kameras (Perka/Silar) entwickelt. Es gibt immer wieder Hinweise darauf das der eigentliche Bau bei Linhof erfolgte. Interessant ist dabei der Name der Firma: Perka Präzisions-Camerawerk GmbH
Es gibt Hinweise das Perka ein Ableger von Linhof gewesen sein soll.
Nach der Schließung von Perka ist die Produktion von Linhof weitergeführt worden.
Die Perka wird wird immer als Mutter der Technika genannt.

Mir ist aber bekannt das ein Museum einmal versucht hat genauere Info bei Linhof zu erhalten das hat aber zu keinem Ergebniss geführt nur eine Mail mit der Antwort (aus meinem Gedächtniss) können nicht genaues sagen da das Archiv im Krieg verlorengegangen ist.

Ich betone aber nochmal meinen ersten Satz alles nur Wissen aus dem Internet.



Gruß
Wolfgang der Sammler

21.03.24 18:57
Jan_S 

Moderator

21.03.24 18:57
Jan_S 

Moderator

Re: Linhof Präzisionskamera 6x9. Modell?

Hallo Wolfgang,

vielen Dank! – Interessant wäre sicherlich einmal ein direkter Vergleich der betr. Kameras. Mich interessieren die Perka 4,5x6 bzw. die 'Baby-Linhof'; den Abbildungen bei Kerkmann usw. nach zu urteilen, sind sie in vielen Details ähnlich, aber nicht baugleich...


--
Beste Grüße
Jan

28.05.24 19:33
axel 

Moderator

28.05.24 19:33
axel 

Moderator

Re: Linhof Präzisionskamera 6x9. Modell?

Hallo zusammen,

ich hatte nun mal die Gelegenheit, einen Blick in das Buch von Richard Shimonkevitz zu werfen. Das Buch ist wirklich gut gemacht und sehr informativ. Es kann aber auch nicht alle Fragen beantworten. Die Seriennummern von Linhof Kameras sind zum Beispiel nur ganz grob zeitlich zu verorten und deshalb sind es auch in diesem Buch eher die spezifischen Merkmale der Kameras, die für eine Datierung herangezogen werden.

Für die obige „Präzisionskamera“ kann man sich aber schon recht genau festlegen:
Im Buch trägt die Kamera mit der höchsten Seriennummer ohne die Möglichkeit des neigbaren Objektivträgers (Ende 1926 patentiert) die Seriennummer 4439. Die obige Kamera hat die Seriennummer 4631 und den patentierten neigbaren Objektivträger. Bei der im Buch genannten durchschnittlichen Kameraproduktion von 250 Stk. pro Jahr in dieser Zeit ist die obige Kamera ins Jahr 1927 zu datieren. Was den fehlenden Sucher (Rahmensucher mit Visier) bei dem obigen Exemplar betrifft, so scheinen die dafür notwendigen Bohrungen am Gehäuse und am Objektivträger auch erkennbar gewesen zu sein, bevor die Kamera erneuert wurde (vgl. https://forum.grossformatfotografie.de/f...4zisionskamera/).

Zur Frage von Wolfgang bzgl. der Firmennamen: Die ursprüngliche Bezeichnung lautete „Valentin Linhof, München“. Ab 1910 wurde die Bezeichnung „Photo-Werkstätte Val. Linhof“ geführt. Der Name „Linhof-Camera-Werk“ findet sich ab ca. 1921. Ab Beginn der 1930er Jahre (1932?) wurde die Bezeichnung („Valentin Linhof“ )„Präzisions-Camera-Werk“ verwendet. Das neue Logo „Linhof München“ wurde 1934/35 eingeführt. Unter welchem Namen der Betrieb in den verschiedenen Zeiten tatsächlich firmierte ist mir nicht bekannt.

Zu den (Baby-)Silar Kameras lässt sich folgendes bemerken: Den Markennamen „Silar“ ließ sich Hugo Meyer 1913 gesetzlich schützen. Die älteste bekannte Silar Kamera datiert wohl 1922, es ist aber anzunehmen, dass Meyer die Kamera schon vorher vertrieb. Silar Kameras sind in der Regel umgelabelte Linhof Präzisionskameras mit Meyer-Optik. Lediglich für den Zeitraum von 1928 bis 1932 sind auch Perka Kameras als Silar vertrieben worden. Da Perka nur bis 1930 Kameras produzierte, gibt es Mutmaßungen, ob Hugo Meyer die späteren Perka-Silar-Kameras aus Restbeständen vertrieb, oder ob diese „Silar“ Kameras von Linhof aus übernommenen Restbeständen von Perka hergestellt wurden. Die Baby-Silar (4,5x6) lässt sich in Werbung und Katalogen von 1926 bis 1935 belegen (von 1928 bis 1932 in der Perka-Variante).
Die Linhof Präzisionskameras wurden spätestens ab 1913 auch im Format 4,5x6 hergestellt (Baby-Linhof) und teilweise unter anderem Namen vertrieben (Actis 4,5x6 von E.Krauss Paris). Bei Perka wurde das Babyformat spätestens ab 1923 angeboten. Für Trio und Feinak ist dieses kleine Format wohl nicht nachzuweisen.

Was das Verhältnis von Perka und Linhof betrifft zitiere ich mal aus dem Buch (frei übersetzt): „Das Perka Präzisions-Kamerawerk begann 1922 mit der Kameraproduktion, zunächst unter der Leitung von Ludwig Müller und dann, von 1925 bis Januar 1930, unter Heinrich Gerl. In der Zeitschrift ‚Die Photographische Industrie‘ vom 26. Juli 1922 erschienen Anzeigen für die ‚neue‘ Perka-Kamera, und im September 1923 wurde in derselben Zeitschrift auch die Marke Perka (Nr. 303 667) als gesetzl. geschützt genannt. Perka stellte Kameras unter eigenem Label her und weiterhin auch für Steinheil, für Dr. Staeble bis 1928 und dann für Hugo Meyer mit der Bezeichnung „Silar“. Perka-Kameras hatten aufgrund des ähnlichen Aufbaus eine Ähnlichkeit mit Linhof-Kamera, einschließlich der Linhof-Trommelskala, wobei die patentierte neigbare Standarte und die verschiebbare Objektivplattenverriegelung charakteristisch waren. Das Unternehmen löste sich irgendwann nach dem Ausscheiden von Heinrich Gerl auf. Perka-Kameras haben keine Seriennummern.“

Beste Grüße
Axel

29.05.24 17:49
Jan_S 

Moderator

29.05.24 17:49
Jan_S 

Moderator

Re: Linhof Präzisionskamera 6x9. Modell?

Hallo Axel,

herzlichen Dank für diese fundierten Informationen!

--
Beste Grüße
Jan

 1
 1
„Linhof-Camera-Werk“   Präzisionskameras   Konstruktionszeichnungen   grossformatfotografie   Präzisionskamera   Linhof-Trommelskala   Präzisions-Kamerawerk   Perka-Silar-Kameras   Präzisions-Kameras   Verschiebungsmöglichkeiten   „Präzisionskamera“   Informationsdichte   Präzisions-Camerawerk   „Präzisions-Camera-Werk“   „Photo-Werkstätte   durchschnittlichen   Mattscheibenrahmen   Nachforschungsbedarf   Objektivplattenverriegelung   Linhof-Präzsionskameras