| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Ernemann Heag XV 9x12
 1
 1
08.01.23 13:50
Jan_S 

BZF-Meister

08.01.23 13:50
Jan_S 

BZF-Meister

[ iIa ] Ernemann Heag XV 9x12

Hallo Forum,

die Ernemann Heag XV, die ich an anderer Stelle schon im Format 4,5x6 vorgestellt habe

(https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=173),

wurde auch im Format 9x12 angeboten. Diese Kamera besitzt mehr Möglichkeiten; sie soll hier vorgestellt werden:



Sie gehört zur kleinen Gruppe der Plattenkameras mit Springkonstruktion, d.h., das Objektiv richtet sich beim Ausklappen automatisch auf und springt in Unendlich-Position.



Sie ist also "auf einen Druck aufnahmefertig", wie der Katalog 1914 stolz hervorhebt. Die Kamera besitzt doppelten Auszug, die Naheinstellung erfolgt wie bei den meisten Laufbodenkameras über einen Zahntrieb. Der Balgen besitzt automatische Balgenspanner. Das Objektivbrett ist vertikal und horizontal verschiebbar (die horizontale Verstellung ist konstruktionsbedingt recht gering).







Wie bei anderen Heag-Kameras ist ein Newtonsucher eingebaut, der sich beim Aus- und Einklappen des Laufbodens automatisch aufrichtet bzw. einfährt. Bei frühen Modellen gab es zusätzlich einen ebenfalls automatisch ausklappenden Brillantsucher mit Libelle (abgebildet im Katalog 1912), später fiel er offenbar weg, im Katalog 1914 wird er nicht mehr erwähnt. Ich würde das vorliegende Exemplar daher in die Zeit um 1914 oder später datieren. Auf der Oberseite findet sich aber noch eine Vorrichtung, deren Sinn sich mir nicht erschließt – hier muss ein klappbares, arretierbares Bauteil gesessen haben, evtl. ein Zusatzsucher oder eine Libelle? Aus der Abbildung im Katalog 1914 geht das nicht hervor.




Das vorliegende Exemplar ist mit einem Aplanat Symetrical ohne weitere Angaben ausgestattet; diese Objektivkennzeichnung ist eigentlich typisch für sehr frühe Ernemann-Modelle. Als Verschluss ist ein Ernemann Bob Mod. I (1–1/100) verbaut.



Angesetzt ist ein Rückteil mit dem typischen frühen Ernemann-Lichtschacht mit kreuzförmigem Einblick.



Angeboten wurde die Bob XV 9x12 im Zeitraum 1908–1918.



--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
vorn.jpg vorn.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 466 kB

klapp.jpg klapp.jpg (14x)

Mime-Type: image/jpeg, 546 kB

Auszug.jpg Auszug.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 589 kB

Standarte1.jpg Standarte1.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 666 kB

Sucher.jpg Sucher.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 493 kB

Standarte2.jpg Standarte2.jpg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 483 kB

Verschl.jpg Verschl.jpg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 576 kB

Licscha.jpg Licscha.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 640 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


08.01.23 18:06
axel 

BZF-Meister

08.01.23 18:06
axel 

BZF-Meister

Re: Ernemann Heag XV 9x12

Jan_S:
Auf der Oberseite findet sich aber noch eine Vorrichtung, deren Sinn sich mir nicht erschließt – hier muss ein klappbares, arretierbares Bauteil gesessen haben, evtl. ein Zusatzsucher oder eine Libelle? Aus der Abbildung im Katalog 1914 geht das nicht hervor.


Hallo Jan,

eine sehr spannende Kamera! Ein Vergleich mit anderen Exemplaren der Heag XV im WWW legt nahe, dass sich an der oben genannten Stelle eine klappbare Libelle befand.

Siehe z.B.: https://www.antiq-photo.com/en/collectio...nemann-heag-xv/

Beste Grüße

Axel

Zuletzt bearbeitet am 08.01.23 18:07

08.01.23 18:21
Jan_S 

BZF-Meister

08.01.23 18:21
Jan_S 

BZF-Meister

Re: Ernemann Heag XV 9x12

Klasse, Axel, vielen Dank – das ist es! Irgendwo hatte ich das auch schon einmal gesehen; mich hatte nur irritiert, dass die mir vorliegenden Kataloge darauf nicht eingehen. Auf jeden Fall muss diese Libelle serienmäßig gewesen sein, die Mechanik ist auf der Metallplatte untergebracht, die auch die Suchermechanik umfasst.


--
Beste Grüße
Jan

09.01.23 11:01
Freier-Sascha 

BZF-Meister

09.01.23 11:01
Freier-Sascha 

BZF-Meister

iIa Re: Ernemann Heag XV 9x12

Hallo miteinander,
allen ein gutes neues Jahr, auf dass einige Wünsche in Erfüllung gehen und die Gesundheit keine allzu grosse Streiche spielt!

Hier habe ich eine frühere Version der Heag XV mit der erwähnten "Klapp-Libelle":







Gruss:

Sascha Frei

Datei-Anhänge
P1230109.JPG P1230109.JPG (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 254 kB

P1230110.JPG P1230110.JPG (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 236 kB

P1230111.JPG P1230111.JPG (10x)

Mime-Type: image/jpeg, 228 kB

09.01.23 12:21
Jan_S 

BZF-Meister

09.01.23 12:21
Jan_S 

BZF-Meister

Re: Ernemann Heag XV 9x12

Hallo Sascha,

sehr chic mit dem roten Balgen! Das Exemplar hat auch den blanken Laufboden als Kennzeichen des frühen Baujahrs, aber keinen Brillantsucher – da sieht man, dass Beschreibung und Abbildungen in den Katalogen nicht immer zutreffend sind. Danke fürs Zeigen!

--
Beste Grüße
Jan

 1
 1
blende-und-zeit   nemann-heag-xv   aufnahmefertig   arretierbares   Objektivkennzeichnung   Ernemann-Modelle   Springkonstruktion   Naheinstellung   Möglichkeiten   sirutor-und-comp   Ernemann-Lichtschacht   Unendlich-Position   Ernemann   Plattenkameras   konstruktionsbedingt   Suchermechanik   Brillantsucher   Laufbodenkameras   Balgenspanner   kreuzförmigem