Was bedeutet HEAG bei den Ernemann-Kameras? |
|
|
1
|
1
|
08.01.23 16:34
Rainer  Administrator
|
08.01.23 16:34
Rainer  Administrator

|
Was bedeutet HEAG bei den Ernemann-Kameras?
Hallo zusammen,
mich erreichte per Telefon die Anfrage was das Kürzel HEAG bei den Ernemann-Kameras bedeutet. Zuerst dachte ich, dass ist doch ganz einfach:
Firmengründer Heinrich Ernemann und AG für Aktiengesellschaft. Später kamen mir doch Zweifel, war das so einfach? Beim "Hartmut Thiele" taucht kein Hinweis zu Ernemann in Kombination HEAG auf, lediglich dass Ernemann ab 1899 ein AG war. Ernemann bot ja auch Kameras ohne Zusatz HEAG an.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 08.01.23 16:35
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
08.01.23 18:00
Jan_S  Moderator
|
08.01.23 18:00
Jan_S  Moderator
|
Re: Was bedeutet HEAG bei den Ernemann-Kameras?
Hallo Rainer,
Heag ist tatsächlich ein Akronym für Heinrich Ernemann AG; die Bezeichnung wurde 1904 als Warenzeichen eingetragen und wurde für Laufbodenkameras, aber auch für Projektoren und Vergrößerungsgeräte verwendet. Vgl. Peter Göllner: Ernemann Cameras. Die Geschichte des Dresdener Photo-Kino-Werks. Hückelhoven: Wittig 1995, S. 182.
Ähnlich verfuhr man beispielsweise auch bei Voigtländer: Die Modellbezeichnung Avus ist ein Akronym für Aktiengesellschaft Voigtländer und Sohn (vgl. Claus Prochnow: Voigtländer-Report Bd. 3, S. 29-755).
-- Beste Grüße Jan
|
|
|
|
1
|
1
|