heute möchte ich euch meine Orion Rio 12C vorstellen. Das Gehäuse der Kamera besteht aus beledertem Holz und hat die Jahre sehr gut überstanden. Ein exaktes Baujahr konnte ich leider nicht herausfinden, nur dass diese Version in den Jahren 1921 - 1929 gebaut worden sein soll.
Es können Trockenplatten, Planfilme und Filmpacks im Format 9 x 12 belichtet werden. Der Brillantsucher ist schwenkbar, somit sind auch Aufnahmen im Querformat möglich. Das Objektiv ist höhenverstellbar (Grundeinstellung über 2 weiße Punkte). Eine Seitenverstellung hat diese Kamera nicht.
Hersteller: Orionwerke AG, Hannover Kameratyp: Plattenkamera 9 x 12 cm Baujahr: 1921 - 1929 Filmmaterial: Trockenplatten, Planfilm, Filmpack Verschluß: RULEX, D, Z, M, 1 - 1/300 sec mit Drahtauslöseranschluß und Vorspannhebel, Nr. 70149 Blenden: 4,8 - 36 Objektiv: "OMFA" München, Doppel-Anastigmat "Correktar", 1:4,8 / 135 mm, Nr. 83093 Fokus: 2 m - unendlich
Oberseite: Trageschlaufe, Verriegelung für die Rückwand
Rückseite: Falz für Lichttunnel, Filmkassette oder Rollfilmadapter
Rechte Seite: Stativanschluß 3/8"
Unterseite: Stativanschluß 3/8"
Größenvergleich mit einer VOIGTLÄNDER VAG 6 x 9
Vielleicht kann ein Mitleser ja mit der Verschlußnummer etwas anfangen und das Baujahr der Kamera eingrenzen.
Weiterhin lag meiner Kamera nur eine Kassette für Filmpacks bei. Über Hinweise zu passenden Planfilmkassetten würde ich mich sehr freuen.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
vielen Dank, sehr interessant! Ich glaube, diese Kamera hatte ich auch schon auf der Beobachtungsliste – insbesondere wegen des nicht sehr verbreiteten Rulex-Verschlusses; das ist schon eine Besonderheit. (Bei 9x12 habe ich mir aber Zurückhaltung auferlegt, auch wenn der Hersteller aus meiner Heimatregion stammt – bei diesem und größeren Formaten konzentriere ich mich aus Platzgründen auf wenige andere Hersteller, u.a. den aus Braunschweig).
Hallo Andreas ich habe mal in meiner ganz schlauen Liste geblättert dort sind 44 Rio12c aufgeführt alle 9x12 aber keine mit der Kombination Rulex/Omfa im Internet habe ich die Kombi auch schon mal gesehen und hatte mir dies als Notiz aufgeschrieben. In der Liste sind 2 Bermerkungen zur Bauart beschrieben: 8x mit Auszugknöpfe, 25x mit 3 Standartenknöpfe und 11x ohne Beschreibung
Nachtrag zum Falz: Um festzustellen, welche Kassetten hier passen, wären Foto und genaue Maße erforderlich. Ich vermute, dass es ein verbreitetes Falzformat (z. B. Normalfalz) ist. Die oben gezeigte Voigtländer VAG 6,5x9, 2. Modell, hat diesen Normalfalz – Ähnlichkeiten müsstest Du erkennen können.
zu der Kamera allgemein ist die Informationsdichte doch recht dünn (jedenfalls mein Eindruck). Zu anderen Herstellern wird man ja quasi mit Informationen überhäuft.
@ Jan
ich messe die Filmpackkassette morgen mal mit der Schieblehre aus und stelle noch ein Foto davon mit ein. Die Kassette ist ebenfalls mit Orionwerk A. G. Hannover beschriftet.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
AWR59:zu der Kamera allgemein ist die Informationsdichte doch recht dünn (jedenfalls mein Eindruck).
In Photographica-Cabinett Heft 76 (2019) gibt es einen Beitrag von Hartmut Thiele zu den Orion-Modellen. Ich besitze dieses Heft nicht, die sind aber gelegentlich im Netz zu bekommen.
meine Anmerkung bezog sich auf Quellen im Netz, die i. d. R. meine erste Anlaufstelle sind. -------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Jan_S:Nachtrag zum Falz: Um festzustellen, welche Kassetten hier passen, wären Foto und genaue Maße erforderlich. Ich vermute, dass es ein verbreitetes Falzformat (z. B. Normalfalz) ist. Die oben gezeigte Voigtländer VAG 6,5x9, 2. Modell, hat diesen Normalfalz – Ähnlichkeiten müsstest Du erkennen können.
-- Beste Grüße Jan
Zum Nachmessen bin ich noch nicht gekommen aber Kassetten von der Voigtländer passen (wenn man von der falschen Größe absieht) ohne Probleme in das Falzformat der Rio.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
AWR59:Kassetten von der Voigtländer passen (wenn man von der falschen Größe absieht) ohne Probleme in das Falzformat der Rio.
Dann wird's der Normalfalz sein. Wenn Du welche suchst: Voigtländer-Kassetten kommen in Frage, allerdings gibt es auch frühe Voigtländer-Kassetten mit Millionfalz. Am sichersten sind Zeiss Ikon-Kassetten, die haben nämlich eine spezifische Nummer, hier 665/7. Sie werden recht häufig angeboten. Bei den Noname-Kassetten weiß man nicht unbedingt, was man bekommt...
Orionwerk AG Rio 12C Zeiss Ikon 665/7 passen nicht
Moin Jan,
gerade sind die Zeiss Ikon 665/7 Kassetten mit der Post gekommen. Leider passen sie nicht und der Falz ist auch ein anderer wie bei den Kassetten für die VAG. Offensichtlich haben die Zeiss Kassetten doch nicht den Normalfalz?
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas