ich war heute zum ersten Mal dieses Jahr auf einem Flohmarkt und schlenderte durch den üblichen Krempel den Mann und Frau noch versuchen gewinnbringend an einen anderen Mann oder Frau zu bringen. Ich erblickte eine Tasche einer Boxkamera bei einem Händler der sich schon durch sein Sortiment vom Rest abhob, leider fand sich in der Tasche nur eine der obligatorischen Boxen - hier eine Balda Rollbox.
Als ich mich bereits in Richtung nächsten Verkäufer gewendet hatte wurde ich vom Besitzer der Rollbox aufgehalten und er drückte mir eine flache schwarze Kiste in die Hand. Als ich diese öffnete sah ich dass es sich um eine Leonar handelte, leider in schlechtem Zustand und auch ohne Mattscheibe aber dafür mit Balda Filmpackhalter. Eigentlich ist dieser Hersteller so gar nicht mein Sammelgebiet aber die Kamera tat mir einfach leid und für 8€ war das trotzdem okay.
Die nachfolgende Recherche ergab dass es sich dabei wohl um eine Leonar C III im Format 6x9 handelt, ich konnte leider nur sehr sehr wenig Information und gleich gar keine Bilder der Kamera finden weshalb ich sie doch eher als selten einschätzen würde.
Hier noch ein paar Daten:
Hersteller: Leonar Werk Arndt & Löwengard Wandsbek Typ: Leonar C III Film/ Format: Platte/ 6x9 Verschluss: Leonar (baugleich AGC Acro) Automatverschluss mit I, B, T Objektiv: Leonar Periscop Besonderheiten: Korpus Holz, Laufboden Metall, 2 Stativanschlüsse, schwenkbarer Brillantsucher, einfacher Auszug
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
irre, die Story und auch die Kamera. Wann dürfen wir Fotos von ihr erwarten? Zweilinser, Blende 11-22, Großformat (obwohl Ansel Adams es nicht direkt so nennen würde... ;) , das muss doch was bringen :) .
immerhin listet Kadlubek 30 Modelle von Leonar auf. Exakt ist dort Dein Modell (6x9, Periskop, Leonar-Verschluß-Aufschrift, Brillantsucher oben rechts) nicht zu finden.
Laut Thiele bot Lüttke / Leonar zwischen 1908 und 1914 Kameras an.
Sicher ist: Eine heute eher seltene Kamera, Glückwunsch dazu.
p.s. Im Forum werden noch drei Leonar-Kameras gezeigt:
Für mich ist Leonar auch so ein Kandidat der wohl nicht alle Modelle selbst hergestellt hat. Warum denke ich so : Leonar soll in der Zeit von 1908 bis 1914 lt. Kadlubek 30 versch. Kameras hergestellt haben lt. einer anderen Liste sogar über 100 (hier sind wohl mehr Kombinationen erfasst) aber auch nicht die oben beschriebene. Das soll erstmal eine Entwicklungsabteilung, eine Produktion und ein Vertrieb schaffen. Und der Absatz war ja auch wohl nicht so toll denn sonst wäre ja die Produktion nicht so schnell eingestellt worden ein.
Man denke einmal nach was zur Produktion einer Kamera alles sein muss. Kameratischlerei Metallverarbeitung Montage Prüfabteilung Lakiererei Verpackung Einkaufsabteilung für Verschlüsse und Objektive von vielen versch. Herstellern.
und das soll ein kleines Unternehmen schaffen welches nur Platten herstellte.