Hat sich eigentlich schon mal jemand drangemacht um eine Liste der Kameratischler und Beschlaghersteller zu erstellen. Einige Kameratischler wurden später auch Kamerahersteller wie etwa Stegemann und Ernemann.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
eine solche Liste der "Kamera-Tischler" wäre sicher interessant, wäre aber auch ein richtiges Stück Arbeit. Ich habe im Forum schon so einige Listen zu Photographica-Themen hochgeladen und erkenne darin eben genau diesen Arbeitsaufwand .
Schon die weltweite Box-Kamera-Liste hat es hinsichtlich Arbeitsaufwand in sich. Übrigens Danke für die Zusendung der Daten.
Ich habe – mehr zufällig – diesen Thread hier gefunden. Zum selben Thema gab es auch schon einen Austausch mit Andreas (EagleEye72) im Großformat-Forum, der mich seinerzeit auf den Dr. Staeble-Katalog hingewiesen hat.
Ich kann die Hinweise nochmal bestätigen, dass die im Katalog abgebildete Kamera wohl eine 13x18-Kamera von Alfred Brückner Rabenau (Gloria?) ist, wie ich sie vor ein paar Jahren gekauft habe:
Ich finde es interessant, dass Sascha auch eine solche Kamera hat; das ist überhaupt die einzige weitere Kamera dieses Typs, die ich jemals irgendwo gesehen habe. Ich habe sonst keine Informationen zu der Kamera, im Internet gibt es nichts dazu; der Staeble- Katalog von 1911 deutet darauf hin, dass die Kamera da bereits gebaut wurde, meine hatte, so wie ich sie bekommen hatte, ein unvollständiges Objektiv mit einem Compur-Verschluss, der mit der Seriennummer auf die frühen Zwanzigerjahre verweist. Von Brückner sind ansonsten vor allem Reisekameras der traditionellen Bauart bekannt, die bis in DDR-Zeiten produziert wurden und heute noch oft angeboten werden.
Ich habe die Kamera seinerzeit ohne vollständiges Objektiv gekauft, das 240er Eurynar auf den Bildern passt zwar sehr schön dazu, ist aber nicht die ursprüngliche Ausstattung.
Die Kamera ist extrem leicht und kann mit montiertem Objektiv zusammengefaltet werden; sie nimmt einfach erhältliche Millionenfalz-Kassetten und kann, mit historischen oder modernen Objektiven, wunderbar für die praktische Fotografie verwendet werden, sie ist viel leichter und kompakter als beispielsweise meine Technika II in dem Format.