Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Es mutet merkwürdig an, dass bereits 1910 eine Seriennummer mit dem Buchstaben B verwendet wurde. Doch weder bei ICA noch bei Zeiss Ikon war die Verwendung von Buchstaben immer aufsteigend. Ich habe mehrere Aufzeichnungen mit B xxxx-Seriennummern für Kameras aus dem Jahr 1910. Umgekehrt werden A 977xx-Seriennummern für Tropica 9x12 verwendet, die nach 1912 hergestellt wurden. Und ein Tropica 13x18 aus einem ähnlichen Zeitraum hat sogar eine Nummer ohne Buchstaben (491xx). Um 1920 wurden Nummern mit den Buchstaben E, F, G und H verwendet. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Buchstabe E bereits zu Beginn des Ersten Weltkriegs oder vielleicht sogar schon davor in Gebrauch kam, während der Buchstabe H erst um 1920 in Gebrauch kam.
Schrift auf dem Verschluss ?? ich habe diese Art der Schrift auf keiner ICA bewusst wahrgenommen bis wann gab es die??? Das ist doch ein tolles Suchmerkmal.
das mit den "B"-Nummer findet ich durchaus interessant, zumal die Nummer meiner Teddy nur sieben Ziffern von der von Ingrid entfernt ist. Ich habe auch gleich nochmal ein wenig gestöbert und bei "Danimann" gibt es noch eine ICA Teddy 170 ebenfalls mit "B"-Nummer: https://www.camarassinfronteras.com/ica_teddy/ica_teddy.html
„Daher ICA er hat einfach diese Kamera von Krügener genommen und das zentrale Logo von Krügeners Objektiv durch sein eigenes und dasselbe tat er mit dem Innenblech, das Krügener seinen Kameras zur Identifizierung des Models hinzufügte“ Zitat von Danimann
Meine Frage: Was ist mit "Innenblech" gemeint? Vielleicht Objektivträger?
Ich denke, das hat die Übersetzungsmaschine verhunzt. Es steht dort "chapa interior" und chapa kann Blech, Blatt, Platte oder Marke bedeuten. Gemeint ist sicherlich die Krügerner-Plakette, die eigentlich im Inneren (interior) von fast jeder Krügener Kamera zu finden ist. Diese Plakette gab es bei ICA natürlich nicht mehr.
diese Plakette mit ICA scheint nur auf den Übergangsmodellen angebracht worden zu sein.
Bei meinen anderen ICAs habe ich es auch nicht gefunden. Im Katalog von 1925 gab es auch keine Kamera mit der Plakette vor dem Verschluss. Dort ist allerdings die ICA Teddy nicht aufgeführt. Bei Krügener und Hüttig findet man einige Kameras mit der Plakettenanbringung. Ich nehme an, man hat in der Übergangszeit der Zusammenlegung bei Krügener- und Hüttig-Kameras die Plaketten durch ICA ausgetauscht.