| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Die Prinzessin mit fragwürdiger Herkunft
  •  
 1 2
 1 2
03.08.24 11:22
Sammler 

Moderator

03.08.24 11:22
Sammler 

Moderator

Re: Die Prinzessin mit fragwürdiger Herkunft

Guten Morgen

Hallo Axel

Für die Trichroma/Tricoma habe ich in 2 Listen andere Daten gefunden
demnach soll der Hersteller Th. Walch aus München gewesen sein und zwar 1939

wenn dem so ist hat Schiansky vielleicht auf dem Markt befindliche Kameras nur modifiziert was dann auch nur die geringen Stückzahlen erklären könnte.

Aber wie so oft von mir: alles Spekulation


Gruß
Wolfgang der Sammler


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


03.08.24 14:53
axel 

Moderator

03.08.24 14:53
axel 

Moderator

Re: Die Prinzessin mit fragwürdiger Herkunft

Hallo Wolfgang,

laut dem oben zitierten Artikel, wurde die Tricroma von Theodor Walch aus Gräfelfing bei München 1938 konstruiert. Gebaut hat die Kamera (teilweise?) Johann Schiansky. Genaueres findet man eventuell im Photographica Cabinett Heft 89 (2023), wo der Kamera ein Artikel gewidmet ist.

Beste Grüße

Axel

11.10.24 14:52
Reinhard 

250-499 Punkte

11.10.24 14:52
Reinhard 

250-499 Punkte

Re: Die Prinzessin mit fragwürdiger Herkunft

Hi,
ich habe sie auch unter Rodenstock gefunden.

Datei-Anhänge
IMG_3163.png IMG_3163.png (26x)

Mime-Type: image/png, 1.431 kB

30.03.25 15:00
axel 

Moderator

30.03.25 15:00
axel 

Moderator

Re: Die Prinzessin mit fragwürdiger Herkunft

Hallo zusammen,

beim Stöbern bin ich über das DRGM 524569 von Kieser & Pfeufer von 1912 gestolpert, das sich ggf. der hier gezeigten Prinzessin zuordnen lässt:







und noch das DRGM 510273 zur Kamera selbst ebenfalls für Kieser & Pfeufer 1912:





Damit sollte die Kamera eindeutig als Kieser & Pfeufer identifiziert sein, auch wenn sie ggf. von Johann Schiansky im Auftrag gefertigt wurde.


Beste Grüße

Axel

Zuletzt bearbeitet am 30.03.25 18:46

Datei-Anhänge
PhotInd-1912a.jpg PhotInd-1912a.jpg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 112 kB

PhotInd-1912b.jpg PhotInd-1912b.jpg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 33 kB

PhotInd-1912c.jpg PhotInd-1912c.jpg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 412 kB

PhotInd-1912d.jpg PhotInd-1912d.jpg (14x)

Mime-Type: image/jpeg, 74 kB

 1 2
 1 2
Rodenstock-Princess   Objektiv-Verschluss-Kombination   Prinzessin   Verschluss-Einbaus   Spreizen-Plattenkamera   Rodenstock-Objektiv   fragwürdiger   Kamera-Hersteller   electro-magnetische   Herkunft   Gebrauchsmusterschutz   Online-Bibliothek   Spreizenkonstruktion   Objektiv-Fokussierung   Vorkriegs-Verschluss   Plattenkameraverzeichnis   Schiansky   Atelier-Universalkamera   Bedienungselemente   Rodenstock-Objektiven