| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Ernemann Heag VI Zweiverschlusskamera 10x15
  •  
 1 2
 1 2
27.03.25 18:54
irifue 

500 und mehr Punkte

27.03.25 18:54
irifue 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Ernemann Heag VI Zweiverschlusskamera 10x15

Hallo zusammen,

heute möchte ich meine Ernemann VI Zweiverschluss-Kamera vorstellen. Sie stammt aus den Jahren 1903 – 1906, wenn man den BOB I-Verschluss berücksichtigt.



Das Kameragehäuse liegt im 10x15 vor, besteht komplett aus lederbezogenem Mahagoni. Ebenfalls aus Mahagoni ist der herausnehmbare Objektivträger, Laufboden und Schlitten sind ganz aus Holz und lagern auf einer belederten Metallplatte (Magnalium?/Aluminium).







Sie sind auch noch nach so langer Zeit nicht verzogen oder aufgequollen und fahren durch Betätigung des rechtsseitigen Triebknopfes ohne Verzögerung heraus.



Sogar der dritte Auszug bewegt sich nach Drücken der Sicherungsknöpfe sehr geschmeidig. Man kann über diese Schreinerkunst nur staunen. Die Laufschienen sind aus vernickeltem Metall, vermutlich Messing.



Die Standarte besteht aus schwarz lackiertem Magnaliumguss? und lässt sich über den rechten Triebknopf in der Höhe und über den linken seitlich verstellen.



Im hinteren Gehäuseteil ist die Mechanik des Schlitzverschlusses und der Vorhang untergebracht. Auch dieser funktioniert noch, nur verzögert und müsste überarbeitet werden.







Den Abschluss bildet die Mattscheibe. Lichtschacht und Abdeckung fehlen leider.



Über den Ernemann eigenen BOB I-Verschluss darf ich auf die Web-Seite von Daniel Sánchez Torres
verweisen: https://www.camarassinfronteras.com/arti...n/ernemann.html

Das Objektiv ist das Ernemann №1 A Doppel-Anastigmat Blende 6 – 36 bei einer Brennweite von 150 mm.

Die Kamera hat auf der rechten Oberkante des Gehäuses einen Brillantsucher mit Libelle, die Handhaben sind nach außen gedrehte geriffelte Löffelchen.



Der Tragriemen befindet sich auf der Oberseite neben Messingbeschlägen.



Mittlerweile habe ich bei euch gelernt, Knöpfe etc. auszuprobieren und bleibe immer bei kleinen Hebeln hängen.



Dieses Mal liegt er neben dem vorderen rechten Teil der Laufschiene und lässt nur eine minimale Drehung zu, obwohl man außerhalb Kratzspuren sehen kann. Ich kann ihm keine Bedeutung zuordnen.

Beste Grüße
Ingrid

Datei-Anhänge
frontgerade7.jpg frontgerade7.jpg (22x)

Mime-Type: image/jpeg, 910 kB

frontneu1.jpg frontneu1.jpg (19x)

Mime-Type: image/jpeg, 969 kB

heagvi.jpg heagvi.jpg (22x)

Mime-Type: image/jpeg, 138 kB

vollausgezogen5.jpg vollausgezogen5.jpg (20x)

Mime-Type: image/jpeg, 932 kB

geöffneterschlitz3.jpg geöffneterschlitz3.jpg (20x)

Mime-Type: image/jpeg, 848 kB

schlitzversclussgeschl.JPG schlitzversclussgeschl.JPG (20x)

Mime-Type: image/jpeg, 858 kB

objektivplatte.jpg objektivplatte.jpg (22x)

Mime-Type: image/jpeg, 855 kB

bedienungschlitzverschl1.jpg bedienungschlitzverschl1.jpg (20x)

Mime-Type: image/jpeg, 944 kB

knopffür3fach8.jpg knopffür3fach8.jpg (22x)

Mime-Type: image/jpeg, 824 kB

hebelchen.jpg hebelchen.jpg (22x)

Mime-Type: image/jpeg, 936 kB

handhaben1.jpg handhaben1.jpg (20x)

Mime-Type: image/jpeg, 193 kB

tragriemenbeschl4.jpg tragriemenbeschl4.jpg (26x)

Mime-Type: image/jpeg, 915 kB

plaketten8.jpg plaketten8.jpg (21x)

Mime-Type: image/jpeg, 922 kB

entfern7.jpg entfern7.jpg (22x)

Mime-Type: image/jpeg, 881 kB

entfernunghebel7.jpg entfernunghebel7.jpg (21x)

Mime-Type: image/jpeg, 973 kB

mattscheibe0.jpg mattscheibe0.jpg (23x)

Mime-Type: image/jpeg, 941 kB

front45.jpg front45.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 950 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


28.03.25 12:22
irifue 

500 und mehr Punkte

28.03.25 12:22
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Ernemann Heag VI Zweiverschlusskamera

Nachtrag:
Wie funktioniert so eine Zweiverschluss-Kamera. Müsste man bei der Benutzung des Schlitzverschlusses nicht den Zentralverschluss außer Betrieb setzen, bzw. eine Bulb-Funktion nutzen, dass die Belichtungsdauer nur vom Schlitzverschluss geregelt wird. Kennt ihr irgendwelche Seiten, auf denen so etwas erklärt wird?

Liebe Grüße
Ingrid

28.03.25 13:29
Rainer 

Administrator

28.03.25 13:29
Rainer 

Administrator

Re: Ernemann Heag VI Zweiverschlusskamera 10x15

Hallo Ingrid,

könntest Du noch ein Foto von schräg vorn (so um 45 Grad) machen? Das zeigt eine Kamera am besten, auch für das Inhaltsverzeichnis.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 29.03.25 11:08

28.03.25 17:16
irifue 

500 und mehr Punkte

28.03.25 17:16
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Ernemann Heag VI Zweiverschlusskamera 10x15

Hallo Rainer,
mache ich sofort und lade es hoch.

Liebe Grüße
Ingrid




Soll ich es noch am Anfang in meinen Beitrag einfügen? Ist das Bild in Ordnung?

Datei-Anhänge
front45.jpg front45.jpg (20x)

Mime-Type: image/jpeg, 950 kB

28.03.25 18:16
Jan_S 

Moderator

28.03.25 18:16
Jan_S 

Moderator

Re: Ernemann Heag VI Zweiverschlusskamera 10x15

Hallo Ingrid,

irifue:
Wie funktioniert so eine Zweiverschluss-Kamera. Müsste man bei der Benutzung des Schlitzverschlusses nicht den Zentralverschluss außer Betrieb setzen, bzw. eine Bulb-Funktion nutzen, dass die Belichtungsdauer nur vom Schlitzverschluss geregelt wird.

So ist es. Bei Benutzung des Schlitzverschlusses wird der Zentralverschluss geöffnet; der alte Bob-Verschluss hat dafür einen gesonderten Hebel, ansonsten benutzt man die Einstellung Z bzw. O. Umgekehrt muss bei der Benutzung des Zentralverschlusses der Schlitzverschluss offen sein.

irifue:
Kennt ihr irgendwelche Seiten, auf denen so etwas erklärt wird?

Ich würde für diese technischen Dinge zeitgenössische Fotolehrbücher empfehlen. Sehr erfolgreich und in vielen Auflagen erhältlich waren etwa die Bücher von Ludwig David: Photographisches Praktikum oder die kleine Version Ratgeber im Photographieren; die Bände sind antiquarisch problemlos zu bekommen.

Klassiker sind auch:

Fritz Schmidt: Kompendium der praktischen Photographie (bspw. 15. Aufl. 1929)
G. Pizzighelli / P. Hanneke: Leitfaden der praktischen Photographie (bspw. 14. Aufl. 1919)

In allen diesen Lehrbüchern nimmt die Kameratechnik selbst nur einen untergeordneten Raum ein; der größte Teil der Bücher ist den Negativ- und Positivprozessen gewidmet.

Besonders empfehlen möchte ich überdies das Standardwerk von Karl Pritschow: Die photographische Kamera und ihr Zubehör (1931), von Lindemanns gab es auch einen Nachdruck.
Siehe auch hier: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=110



--
Beste Grüße
Jan

28.03.25 19:22
irifue 

500 und mehr Punkte

28.03.25 19:22
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Ernemann Heag VI Zweiverschlusskamera 10x15

Hallo Jan,
ich habe mir noch einmal meine Zweiverschluss-Kamera von Bülter und Stammer genauer angeschaut. Auch bei ihr kann man den dritten Auszug aktivieren und läuft ganz geschmeidig. Da kann man nur staunen, dass das alles noch in dem Alter funktioniert.
Beste Grüße
Ingrid

29.03.25 10:15
Rainer 

Administrator

29.03.25 10:15
Rainer 

Administrator

Re: Ernemann Heag VI Zweiverschlusskamera 10x15

irifue:
Hallo Rainer,
mache ich sofort und lade es hoch.

Liebe Grüße
Ingrid




Soll ich es noch am Anfang in meinen Beitrag einfügen? Ist das Bild in Ordnung?

Hallo Irene,

wunderbar! Ich sehe Du hast es schon in den Startbeitrag eingefügt, bestens. Übrigens eine schöne Kamera.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 29.03.25 11:09

29.03.25 10:30
Jan_S 

Moderator

29.03.25 10:30
Jan_S 

Moderator

Re: Ernemann Heag VI Zweiverschlusskamera 10x15

... und im Titel würde ich für das Museums-Inhaltsverzeichnis noch "10x15" ergänzen, damit es übersichtlicher wird (es gibt dort schon verschiedene Exemplare in 9x12, aber keins in 10x15).

--
Beste Grüße
Jan

29.03.25 11:58
irifue 

500 und mehr Punkte

29.03.25 11:58
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Ernemann Heag VI Zweiverschlusskamera 10x15

Hallo Rainer,
im Museum ist die Ernemann HEAG VI als 9x12 angegeben. Es handelt sich aber um eine HEAG VI 10x15.

Liebe Grüße
Ingrid

29.03.25 12:00
irifue 

500 und mehr Punkte

29.03.25 12:00
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Ernemann Heag VI Zweiverschlusskamera 10x15

Hallo Rainer,
benötige eine neue Brille, habe mich verguckt, es handelt sich um die HEAG IV.
Entschuldige bitte.
Gruß
Ingrid

 1 2
 1 2
Messingbeschlägen   Schlitzverschluss   Schlitzverschlusses   Zweiverschluss-Kamera   Sicherungsknöpfe   Zentralverschluss   Doppel-Anastigmat   Zentralverschlusses   camarassinfronteras   übersichtlicher   Grüße   Photographisches   Inhaltsverzeichnis   Belichtungsdauer   Ernemann   Forumbetreiber   Museums-Inhaltsverzeichnis   Positivprozessen   Hochkant-Variante   Zweiverschlusskamera