| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa+iIa] Ica Stereolette 610 und 611
 1
 1
19.08.22 14:38
Jan_S 

BZF-Meister

19.08.22 14:38
Jan_S 

BZF-Meister

[ iIa+iIa ] Ica Stereolette 610 und 611

Hallo Forum,

die kleinen Falt-Stereokameras im Format 4,5x10,7 hießen bei Ica Stereolette. Zwei Modelle sollen hier vorgestellt werden, die Stereolette 610 und 611.

(Ein weiteres Modell der Serie, die Stereolette Cupido, findet man an anderer Stelle im Forum: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...76&thread=3)

Bei der Stereolette 610 handelt es sich um eine Laufboden-Stereokamera mit einfachem Auszug; die Fokussierung erfolgt mittels Zahntrieb. Die Kamera erschien 1912 auf dem Markt. Sie besitzt einen Brillantsucher; eine Dosenlibelle befindet sich auf dem Laufboden. Später wurde sie auch mit Rahmensucher angeboten.



Das hier gezeigte Exemplar stammt gemäß Seriennummer aus dem Jahr 1912. Konstruktiv (Laufboden, Spreizen) ist eine Nähe zu den Atom-Kameras erkennbar.



Das Objektivbrett ist vertikal durch Zahntrieb verstellbar. Wie alle besseren Ica-Kameras ist die 610 mit einem Anlege-Rückteil ausgestattet. Bestückt ist das Exemplar mit zwei Tessaren 4,5/6,5 cm in Stereo-Compound; das war seinerzeit die beste Ausstattung.

Man konnte Einzel- oder Wechselkassetten verwenden, wie sie auch bei den Kastenkameras (Heidoscop, Stereflektoskop usw.) üblich waren. Auch Packfilmkassetten waren lieferbar (hier montiert). Das Set mit Wechselkassette befand sich erfreulicherweise noch im Originalkarton.



Das Modell ist in den Katalogen 1922 und 1925 nicht mehr verzeichnet. Aber es gab ja noch andere Kameras im Programm, beispielsweise die Stereolette 611.



Anders als der Name es vermuten lässt, handelt es sich nicht um das verbesserte Nachfolgemodell. Beide Modelle wurden parallel angeboten; die 611 ist eher das 'abgespeckte' Modell – sie besitzt Rückteile mit (Normal-)Falz, der Anlegefalz war aber den Spitzenmodellen vorbehalten. Der Hauptunterschied besteht im Prinzip der Fokussierung – sie besitzt einen Radialhebel. Ansonsten fällt auf, dass die 611 die moderneren Gelenkspreizen hat. Das gezeigte Exemplar ist das Einstiegsmodell mit zwei lichtschwachen Helios-Objektiven 8/6,0 cm in Stereo-Automat-Verschluss 25–100; gebaut wurde es gemäß Seriennummer im Zeitraum 1914–1917. Die übrige Ausstattng ist vergleichbar; die 611 besitzt zusätzlich einen Rahmensucher.

--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
Ica_610-1.jpg Ica_610-1.jpg (85x)

Mime-Type: image/jpeg, 525 kB

Ica_610-2.jpg Ica_610-2.jpg (81x)

Mime-Type: image/jpeg, 714 kB

Ica_610-3.jpg Ica_610-3.jpg (83x)

Mime-Type: image/jpeg, 656 kB

Ica_611.jpg Ica_611.jpg (82x)

Mime-Type: image/jpeg, 504 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
blende-und-zeit   Wechselkassette   beispielsweise   Helios-Objektiven   Stereflektoskop   erfreulicherweise   lichtschwachen   Stereo-Compound   Anlege-Rückteil   sirutor-und-comp   Nachfolgemodell   Stereolette   Falt-Stereokameras   Wechselkassetten   Packfilmkassetten   Hauptunterschied   Spitzenmodellen   Stereo-Automat-Verschluss   Laufboden-Stereokamera   Einstiegsmodell