| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

"Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden?
 1 2
 1 2
03.12.19 11:36
Rainer 

Administrator

03.12.19 11:36
Rainer 

Administrator

"Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden?

Hallo zusammen,

wieder mal fällt mir auf: Blättert man in Literatur zu historischen Kameras (auch in teuren Bildbänden mit hervorragenden Fotos von Holzkameras und detaillierten Angaben zur Kamera) findet man kaum Hinweise auf den verwendeten Holztyp.

Oft sind das oberflächen-behandelte Vollhölzer (also ohne Furnier), zumeist eher hell als dunkel. Für sogenannte Tropenkameras +++ wurden gern feuchtigkeitsresistente Holzsorten, wie z.b. Teak, Mahagoni verwendet.


+++ = https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...1&thread=21


Es gibt Hinweis auf ...

Legende:
* = gewisse Resistenz gegen Holzwurmbefall.
-- = geringe Resistenz. Diese Angaben stützen sich auch auf "holzwurm-page.de"


  • Ahorn. (Hier bemerkenswert die besondere Maserung (Lang-Linsen-Linien)) *

  • Birke (auch finnische Birke). --

  • Birne. --

  • Buche für preiswertere Kameras. --

  • Douglasie. *

  • Ebenholz (fast schwarz), zumeist nachgemacht. --

  • Eiche, stabil, noch relativ preiswertes Material. **

  • Fichte (zumeist bei einfachen Geräten). --

  • Kirsche (auch Japan?). --

  • Mahagoni (Wurde oft bei wertigen Kameras verwendet, tropenfest), stammt aus verschiedenen Regionen der Welt, mit unterschiedlichen Farbtönen und Maserungen. Regionen auch: Kuba, Honduras. Relativ teuer. ***

  • Nußbaum (auch amerikanischen Nußbaum, Schwarznußbaum, schwarze Nuß). Wahrscheinlich Walnußbaum. --

  • (Palisander / Rosewood (kein Rosenholz, wurde damals nur so übersetzt. Tropenholz)) dunkel schwer feuchtigkeitsunempfindlich auch für Tropenkameras. **

  • Rosenholz, Rosewood (nicht von der Rosenpflanze), selten für kleine Teile verwendet, auch für Tropenkameras , auch für Wista Field 45. **

  • Satinholz. Oberbegriff für Holzsorten mit Seidenglanzoberfläche, auch Zitronenholz. **

  • Schwarzholz (Black Wood), selten verwendet.

  • Sperrholz als bearbeiteter in Schichten verleimter Werkstoff mit guten Materialeigenschaften. Auch gerne für Selbstbauten -

  • Teak (tropenfest), relativ teuer. ***

  • Walnuß (siehe bei "Nußbaum"). --

  • Zeder, oft mit lang-anhaltendem Eigengeruch. *

  • Zitronenholz (zumeist in Verbindung mit Mahagoni). **




Sicher wir es auch andere Holzsorten im Kamerabau gegeben haben. Es geht hier nicht um belederte Holzkameras, hier sollen auch einfache Holzsorten, wie Fichte verwendet worden sein.

Die Oberflächenbearbeitung: Es wurde geölt, gebeizt, lackiert (seltener). Damit konnten Farbtöne verändert werden. Je nach Holzschnittrichtung konnte die Maserung stark unterschiedlich ausfallen, sodaß die Holzbestimmung teilweise auch für Fachleute schwierig werden kann.

Es hat Tischlereien gegeben, sie sich auf die Kameragehäuse-Erstellung spezialisiert hatten. Auch gab es solche Betriebe, die direkt in die Kamerafertigung mit einstiegen.

Es gibt im WWW genügend Maserungsbilder der oben erwähnten Hölzer. So kann man gezielt nach entsprechenden Fotos suchen und mit seiner Kamera vergleichen, mit der Chance das richtige Holz zu erkennen. Allerdings gibt es bei den oben genannten Holzsorten Varianten und Untergruppen. Die können zu unterschiedlichen Maserungsbildern führen. Auch Schnittrichtungen erschweren die Bestimmung, ebenso Einfärbungen durch den Tischler.

Kamera-Holz wurde auch gestrichen und lackiert. Interessant auch die Nutzung von Obstbaum/Nutzbaum--Hölzern, wie Birne, Kirsche, Walnuß (Nußbaum). Allerdings habe ich noch keine Hinweise auf Nutzung von Apfelbaum und Haselnußbaum bei Kameras gefunden.

Interessanterweise findet bei Kamerahölzern eher selten Holzwurmbefall.

Hier ein Link-Beispiel:

https :// www. google.com/search?q=holzarten+erkennen&tbm=isch&source=univ&client=firefox-b-d&sa=X&ved=2ahUKEwiCqdG3jJ_mAhXRzaQKHVKmBSYQsAR6BAgFEAE&biw=1366&bih=643

(Leerzeichen aus Link entfernen)

Wer hat sichere Hinweise auf andere verwendete (sichtbare) Holzsorten bei historischen Kameras? Es fehlen auch Hinweise auf Kieferholz.

Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Zuletzt bearbeitet am 02.04.25 12:05


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


03.12.19 16:53
GeorgK 

500 und mehr Punkte

03.12.19 16:53
GeorgK 

500 und mehr Punkte

Re: "Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden?

Hallo Rainer,

ich habe mich schon oft mit Rene Smets ausgetauscht. Ein ganz hervorragender Fachmann. Der beantwortet bestimmt die Fragen in sachen Holz, zumal er selbst Historische Kameras anfertgt.

Ich frag mal an...... Er ist nur im Facebuch zu finden. Rene smets camera


Ein Blick in die Werkstatt









Grüße aus der Stadt
der Rodgau Monotones

Georg

Zuletzt bearbeitet am 03.12.19 16:55

Datei-Anhänge
ene Smets.jpg ene Smets.jpg (255x)

Mime-Type: image/jpeg, 172 kB

Renes KAmera-s.jpg Renes KAmera-s.jpg (269x)

Mime-Type: image/jpeg, 85 kB

04.12.19 18:50
Rainer 

Administrator

04.12.19 18:50
Rainer 

Administrator

Re: "Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden?

Hallo zusammen,

Ich habe jetzt auch eine weitere Spur zu Zeder-Gehäusen für Kameras gefunden. Danach soll dieses Holz eine gewisse Resistenz gegen Witterungseinflüsse haben, also auch für Tropenkameras geeignet sein.

Man kann wohl auch bei einigen Zederholztypen auch noch nach Jahrzehnten den typischen Zeder-Geruch wahrnehmen können, wenn man dicht an das Holz herangeht.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

.

Zuletzt bearbeitet am 31.03.25 22:38

05.12.19 11:13
GeorgK 

500 und mehr Punkte

05.12.19 11:13
GeorgK 

500 und mehr Punkte

Re: "Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden?

Rene hat geantwortet,

Ich denke, amerikanisches Mahony wurde am häufigsten verwendet, es ist ein weiches, leicht zu bearbeitendes Holz, aber ich glaube nicht, dass ich es hier kaufen kann, ich habe auch einige Kameras in normaler Eiche gesehen.










Grüße aus der Stadt
der Rodgau Monotones

Georg

05.12.19 19:00
Rainer 

Administrator

05.12.19 19:00
Rainer 

Administrator

Re: "Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden?

Hallo Georg,

schön dass Du nachgefragt hast. Das bestätigt schon meine Spur in Richtung Mahagoni. Ich werde also amerikanisches Mahagoni zufügen. Muss nur schnell prüfen, ob Mahagoni nicht immer aus Amerika kommt .



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

06.12.19 09:29
Blende-11 

500 und mehr Punkte

06.12.19 09:29
Blende-11 

500 und mehr Punkte

Re: "Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden?

Hey Rainer

das finde ich gut das Baumaterial alter Kameras anzusprechen. Schaut man sich diese Vintage-Kameras aus dem 19. Jahrhundert an erkennt man oft die schönen Holzarbeiten. Manche dieser Oldtimer sehen mit dem Holz sehr gut und wertig aus. Ich habe in meiner Kindheit eine Kamera "untersucht" und innen sichtbar Sperrholz entdeckt.

Nun ist Sperrholz keine eigenständige Holzsorte aber vielleicht sollte auch Sperrholz in deine Liste aufgenommen werden. Ich habe nach Holzkameras gegoogelt und dabei auch irgendwo eine Kamera gesehen die Sperrholzlagen erkennen liess. War eine gute behandelte Holzoberfläche. Man sah an den Kanten die Sperrholz Struktur.

lg Peter

06.12.19 09:54
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

06.12.19 09:54
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: "Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden?

Blende-11:
Ich habe in meiner Kindheit eine Kamera "untersucht" und innen sichtbar Sperrholz entdeckt.

Bei Plattenkameras der Vorkriegszeit gar nicht ungewöhnlich.

06.12.19 10:37
GeorgK 

500 und mehr Punkte

06.12.19 10:37
GeorgK 

500 und mehr Punkte

Re: "Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden?

Die Geschichte des Sperrholz - Werkstoffs lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen.
So wurden altägyptische Möbel aus Sperrholz in den von Archäologen geöffneten Gräbern berühmter Pharaonen wie Ramses, Tutanchamun und Thutmosis gefunden.

Zu den Methoden der Herstellung – beispielsweise wie es damals eigentlich gelang, das Holz in Schichten zu zerlegen und diese auch noch so zu verkleben, dass Außenfurniere, Mittel- und Unterlagen selbst nach 3.500 Jahren noch stabil beieinander sind – ist wenig bekannt geworden.

Vernon Knight und Meinhard Wulpi schreiben in ihrem 1931 erschienenen Buch „Furniere und Sperrholz“: „Gleich wie die Pyramiden, welche dem Zahn der Zeit und den Angriffen der Sandstürme vieler Jahrhunderte getrotzt haben, sind die furnierten und eingelegten ägyptischen Möbel Gegenstand höchsten Interesses für unsere moderne Fabrikation, die es kaum fertigbringen würde, derartige Arbeiten ohne die vollendeten Werkzeuge der Gegenwart herzustellen.“
















Sperrholz Schreinernde Grüße

Georg

Zuletzt bearbeitet am 06.12.19 10:39

Datei-Anhänge
P1140543.JPG P1140543.JPG (266x)

Mime-Type: image/jpeg, 144 kB

P1140544.JPG P1140544.JPG (300x)

Mime-Type: image/jpeg, 140 kB

06.12.19 11:08
Rainer 

Administrator

06.12.19 11:08
Rainer 

Administrator

Re: "Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden?

Hallo zusammen,

vielen Dank für die weiteren Hinweise zu den verwendeten Holzarten bei frühen Kameras. Ich habe mich auch weiter bei den Vintage Cameras umgesehen. Es ist tatsächlich flächendeckend so, dass Sammler und Publizisten zu historischen Kameras nur sehr selten ihr beschreibendes Augenmerk auf die Holzsorten gelegt haben.

So gesehen, ist der Startbeitrag dieses Threads vielleicht sogar ganz hilfreich für Interessenten ...



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

 1 2
 1 2
oberflächen-behandelte   Kameras   Grüße   Einzelmöbeltischler   Witterungseinflüsse   feuchtigkeitsunempfindlich   mAhXRzaQKHVKmBSYQsAR6BAgFEAE&biw=1366&bih=643   Kameragehäuse-Erstellung   Feuchtigkeitsschaden   verwendet   Geheimnis   historischen   Schellackoberfläche   erkennen&tbm=isch&source=univ&client=firefox-b-d&sa=X&ved=2ahUKEwiCqdG3jJ   Forumbetreiber   feuchtigkeitsresistente   Holzsorten   Oberflächenbearbeitung   Seidenglanzoberfläche   Materialeigenschaften