"Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden? |
|
1 2
|
1 2
|
28.12.19 00:08
Willi  BZF-Meister
|
28.12.19 00:08
Willi  BZF-Meister

|
Re: "Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden?
Hallo Rainer
In meinem Lehrbetrieb als Fotograf gab es Holzkameras, die noch in Verwendung waren, aber Holzwurm war bei unseren Kameras nie ein Thema. Auch an den zahlreichen am Dachboden gelagerten alten Holzkameras war nie Holzmehl durch Wurmbefall zu sehen. Die Holzarten waren vermutlich meist Mahagoni oder Nußbaum ???
Liebe Grüße Willi
"Altes bewahren - Neues prüfen"
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
17.06.21 11:49
EagleEye72  BZF-Meister
|
17.06.21 11:49
EagleEye72  BZF-Meister

|
Re: "Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden?
Noch bissl was fürs Archiv..
ein Mitforent hat eine schöne alte ( und sehr leichte, unter 2 kg) Vageeswari 13x18. Gefertigt aus Teakholz. Konstruktiv stark mit den englischen Watson & Son verwandt. Die Watsons gehören zu den leichtesten leichtesten Field Kameras . ZB eine 10x12" Watson & Son Baujahr 1899 wiegt gerade mal 3,4 kg.
Grüße, Andreas
|
|
|
17.06.21 12:20
Rainer  Administrator
|
17.06.21 12:20
Rainer  Administrator

|
Re: "Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden?
Hallo Andreas,
diese Teakholz-Kameras werden auch durch dieses Material mit als Tropen-Kameras bezeichnet. Na und gut aussehen tut das auch 
Ich hatte vor einiger Zeit mit einem Möbelrestaurator oder Einzelmöbeltischler gesprochen. Der meinte, dass es bei alten bearbeiteten Hölzern nicht einfach ist, einige Sorten auseinander zu halten. Schnittrichtungen und sonstige Behandlungen können dabei Bestimmungsprobleme bereiten.
Jedenfalls ein interessantes Thema.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
|
|
|
18.06.21 11:03
sepplbauer  BZF-Meister
|
18.06.21 11:03
sepplbauer  BZF-Meister

|
Re: "Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden?
Hallo Leute,
Also ich befasse mich sehr viel mit Holz. Ist neben dem Kamerasammeln ein zweites Hobby von mir. Ich bin der Meinung dass sehr viele Kameras aus Mahagoni gefertigt wurden. Dieses Holz hat eine feine Struktur, wenig Verzug, lässt sich gut verarbeiten und sieht auch gut aus. Im europäischen Raum waren auch Kameras aus Nuss oder Eiche teilweise üblich (weil Mahagoni nicht immer verfügbar). Das gilt alles für sog. Reisekameras od. Tropenkameras. Mahagoni wird auch sehr selten vom Wurm befallen, die Schellackoberfläche schützt das nochmal zusätzlich. Nuss haben die Würmer schon lieber. Generell ist es aber so, dass diese Hölzer teilweise Jahrzehnte lang gelagert wurden, vor der Verarbeitung und ein komplett durchgetrocknetes Holz ohne Rinde, mag der Wurm so wie so nicht so gerne. Ich kenne Wurmbefall nur bei Weichholzkameras (od. auch Nuss) welche meist einen Feuchtigkeitsschaden durch schlechte Lagerung hatten.
Die belederten Plattenkameras waren fast immer aus Weichholz wegen dem Gewicht (meist feine Fichte wie auch im Instrumentenbau oder auch Sperrholz).
Teakholzkameras kenne ich nur sehr wenige, möglicherweise japanische Modelle der gehobenen Klasse, da in Süd-Ost-Asien Teak beheimatet ist.
Daguerre ließ seine Kameras aus Zedernholz herstellen (günstig und in Europa verfügbar, trotz allem widerstandsfähig und verzugsfrei).
Korrigiert mich, wenn ich Blödsinn behaupte
LG Markus
Analoge Kameras sind zum sammeln gedacht, man kann aber auch damit fotografieren...
|
|
|
18.06.21 13:25
Rainer  Administrator
|
18.06.21 13:25
Rainer  Administrator

|
Re: "Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden?
Hallo zusammen,
ich habe auf Grundlage der Resistenzen-Angaben bei "holzwurm-page.de" einige Hinweise zu den Empfindlichkeiten der Hölzer gegenüber Holzwurmbefall in den Startbeitrag zugefügt.
@Sepplbauer: Danke auch für Deine Hinweise. Das alles rundet das Bild ab. Für mich als Laien auch interessant, dass man den Unterschied zwischen Kern- und Splint-Holz diesbezüglich machen muss. Das Kernholz ist also weniger anfällig und wird ja wohl hauptsächlich verwendet.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 18.06.21 13:45
|
|
|
25.07.21 23:01
Rainer  Administrator
|
25.07.21 23:01
Rainer  Administrator

|
Re: "Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden?
Hallo zusammen,
ich achte bei der Durchsicht alter Kamerakataloge auf (zumeist spärliche) Angaben zu verwendeten Hölzern. Im ICA-Katalog von 1913 fand ich bei der Vorstellung der ICA Tropica Plattenkamera den ausdrücklichen Hinweis auf Teakholz in Verbindung mit behandeltem Leder als Tropenfähigkeit der Kamera.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
|
|
|
16.01.22 11:50
Rainer  Administrator
|
16.01.22 11:50
Rainer  Administrator

|
Re: "Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden?
Hallo zusammen,
auch im Dr. Staeble-Katalog von 1911 wird bei einigen Kameras als Holzsorte u.a. "amerikanisches Nußholz" und "Mahagoni" und "Teakholz" und Nußbaumholz" genannt. Diese Zuordnungen sind immer dann vorhanden, wenn es um nicht belederte Kameras geht.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
|
|
|
02.04.25 11:55
Rainer  Administrator
|
02.04.25 11:55
Rainer  Administrator

|
Re: "Geheimnis": Welche Holzsorten sind bei historischen Kameras verwendet worden?
Hallo zusammen,
Ich habe in den Startbeitrag des Threads Palisander / Rosewood / Rosenholz genauer dargelegt und auf das missverständliche Übersetzen von Rosewood zu Rosenholz verwiesen.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|