| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Warum gab es Tropenkameras?
 1
 1
29.05.22 10:49
Rainer 

Administrator

29.05.22 10:49
Rainer 

Administrator

Warum gab es Tropenkameras?

Hallo zusammen,

blättert man in alten Fotoapparate-Katalogen, fällt auf, dass es einen Bereich mit sogenannten Tropenkameras gibt. Ein Begriff, den man heute so nicht mehr für aktuelle Kameras kennt oder verwendet.

Warum hat es also in der Frühzeit solche Tropenkameras gegeben?

Die Lösung könnte so aussehen:

1) Die damaligen Kameras wurden in der Regel aus Holz herstellt. Holz ist ein Material, welches durch andauernde hohe Luftfeuchtigkeit bei warmen Klima beeinträchtigt werden konnte. Dieses ungünstige Verhalten kann insbesondere in Tropenregionen gefördert werden. Weiter konnte u.U. auch Pilzbefall gefördert werden.

Es gibt Holzsorten, die weniger empfindlich gegen derartige Klimaverhältnisse sind, z. B. Teakholz. Mehr zu diesen Holzsorten ist im Forum hier nachzulesen:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...71&thread=8

Obwohl schon einige Holzsorten weniger empfindlich sind, wurden doch noch weitere Maßnahmen ergriffen, um das Holz besser zu schützen. So wurde Holz nicht selten noch zusätzlich imprägniert. Kochen des Holzes in Paraffin war eine dieser Schutzmaßnahmen.

Nicht unwichtig war auch die Resistenz der Hölzer gegen Insektenfraß, das galt aber nicht nur für Tropenkameras. Das Thema wird auch in dem weiter oben erwähnten Link angesprochen.


2) Oft wurde zur Lichtabdichtung bei Laufbodenkameras auch flexibles Leder (Balgen) verwendet. Leder ist ein Material, das ebenfalls im Tropenklima angegriffen werden konnte. Hier half ebenfalls in Grenzen die Behandlung und Art des Leders. Auch versuchte man Ledersorten zu verwenden, die weniger von Insekten oder Schimmel angriffen wurden.

3) Verwendete Metallteile hatten auch gewisse Grenzen. Minderwertiges Metall konnte rosten und / oder sich stark verfärben (Oxydation). Edlere Metalle waren hier weniger empfindlich. Es soll auf Metallen auch schon mal Zapponlack aufgetragen worden sein.

-------------------------------------------------

Heute gibt es die Notwendigkeit von Tropenkameras wohl nicht mehr, da Kameras und Smartphones kein Holz und Leder (Ausnahmen gibt es) mehr verwenden. Heute gibt es aber die "All weather cameras" oder "Out door cameras". Hier geht es aber mehr um Einsatz am Strand, im Wasser, im Regen.

Das Sammeln von Tropenkameras ist ein eigenes interessantes Sammelgebiet.


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 29.05.22 10:50


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


29.05.22 12:15
Jan_S 

BZF-Meister

29.05.22 12:15
Jan_S 

BZF-Meister

Re: Warum gab es Tropenkameras?

Hallo Rainer,

die Tropenkameras sind aus Sammlersicht ja wirklich interessant und attraktiv. Im aktuellen Photo-Deal stellt Bernd K. Otto übrigens zwei späte Ernemann-Tropenmodelle ausführlich vor und geht auch auf die spezielle Beschichtung des Balgens ein.

Was ich mich bei diesen Modellen immer frage: Man hat einen erheblichen Aufwand getrieben, um das Gehäuse und ggf. den Balgen widerstandsfähig zu machen, und ließ sich das gut bezahlen. (Beispiel 1927: Zeiss Ikon Adoro 9x12 mit Tessar 4,5/15: 256 RM; Tropen-Adoro in gleicher Bestückung: 360 RM)

Aber bei den zentralen technischen Elementen, nämlich Verschluss und Objektiv, die doch mindestens ebenso empfindlich sind, handelt es sich um ganz gewöhnliche Ausführungen – klar, was hätte man auch verändern können... Vor diesem Hintergrund erscheint mir zweifelhaft, ob sich der Aufwand eines tropenfesten Gehäuses überhaupt gelohnt hat – wer seine Kamera solchen Bedingungen aussetzt, dass Holzgehäuse, Belederung und Balgen aufquellen, dürfte auch an seinem Verschluss bzw. Objektiv keine Freude mehr haben. Waren diese Kameras wirklich für den Einsatz unter Extrembedingungen konzipiert, oder handelte es sich doch eher um Luxusausführungen für eine zahlungskräftige Kundschaft? Viele der heute angebotenen Exemplare sehen jedenfalls nicht unbedingt so aus, als wären sie unter widrigen Bedingungen benutzt worden...

--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 29.05.22 12:16

30.05.22 11:53
Rainer 

Administrator

30.05.22 11:53
Rainer 

Administrator

Re: Warum gab es Tropenkameras?

Hallo Jan,

genau diesen Gedanken mit der Fragwürdigkeit der Hervorhebung der Tropentauglichkeit hatte ich auch. Insbesondere die Nutzung der Standard-Verschlüsse auch für Tropeneinsatz.

Wahrscheinlich war es so, daß hier die Technik Grenzen bei der Materialauswahl der Verschluß-Elemente setzte. Im Grunde hätte man rostfreies schwer oxidierendes Material verwenden müssen. Oder man hoffte durch Ölen und Fetten hier gegen halten zu können.

Andererseits ist ja schon auch die Nutzung geeigneter Hölzer und Ledersorten schon eine gewisse Verbesserung.





Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

 1
 1
Ernemann-Tropenmodelle   Luxusausführungen   Klimaverhältnisse   Tropenkameras   widerstandsfähig   Standard-Verschlüsse   sirutor-und-comp   Schutzmaßnahmen   Lichtabdichtung   Tropentauglichkeit   blende-und-zeit   Laufbodenkameras   Forumbetreiber   Fotoapparate-Katalogen   Fragwürdigkeit   Luftfeuchtigkeit   zahlungskräftige   Verschluß-Elemente   Materialauswahl   Extrembedingungen