schon mal vor der eigentlichen Vorstellung meines normal gekauften Samsung Galaxy A51 Smartphones hier ein Foto, welches mit der 48 MPix-Kamera gemacht wurde. Das Galaxy hat als Mittelklasse-Handy immerhin 4 Kameras und eine Selfie-Kamera (mit 32 MPix / 7,99 MPix).
Ja, nun, ist schon klar: Auf solchen kleinen Sensoren 48 Mpix unterzubringen, hat sicher so seine Grenzen. Aber etwas kann man insbesondere bei schwächerem Licht schon tun. So fasst die Galaxy A51 dafür jeweils 4 Pixel und reduziert durch Mittelwerbildung das Rauschen. Tatsächlich ist das gelieferte Foto aber "nur" 12 MPix (4000x3000) groß und nicht etwa 48 MPix! ABER: Man kann den 48MB Pixel-Modus aktivieren, dann werden Aufnahmen mit 8000 x 6000 Pix aufgenommen! Die angebliche 12 MPix Weitwinkelkamera liefert 3264x2448 MPix (also tatsächlich 7,99 MPix). In diesem Beitrag wird nur die 12 MIX-Reduzierung verwendet! 48 MPix Muster folgen ...
Heute will ich aber nur eine Testaufnahme von der Terrasse aus zeigen. Die Bildschärfe ist schon beeindruckend, insbesondere in Bildmitte. Allerdings sieht man immer einen Hauch von Rechnerei des Bildprozessors. Aber, die Aufnahme kann aus meiner Sicht überzeugen.
Die Kamera setzt die Aufnahme auf 4000 x 3000 Pixel und macht daraus ca. Plus / Minus 4 MPix in JPG.
Ich habe zuerst das Foto komplett auf 1400 Pixel reduziert, zuvor aber davon einige 1:1 Ausschnitte kopiert und unbearbeitet gespeichert.
die Makro-Kamera des Smartphones Samsung Galaxy A51 wird immer wieder mal von Testern im WWW kritisiert, sie zeichne nicht scharf. Nun, das kann ich so so nicht betätigen. Man muss eben nur wissen, was die kleine Makrokamera OHNE Autofokus bei einer Auflösung von 5 MPix leisten kann.
Man muss wirklich dicht ans Motiv heran (ein paar cm) und dann durch Vor- und Zurück-schieben der Kamera den Schärfepunkt suchen. Dann schlägt aber die kleine Kamera brav zu!
Hier sozusagen ein Beleg dafür:
Übersichtsaufnahme mit der Standard-Kamera des A51 aus ca. 25 cm Entfernung, zum Größenvergleich mit einem 5 Cent Stück.
Danach die verkleinerte Aufnahme der Makrokamera, dann daraus ein 1:1 Ausschnitt.
Autofokuspunkt hierhin gelegt
Makro verkleinert
1:1 Ausschnitt
Ich denke, das kann sich durchaus sehen lassen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Wirklich schön, daß der Chef vorangeht und die Überlegenheit der Handy-Kamera auf gewissen Gebieten offen zugibt ;) . Danke für die Bildbeispiele! Ich habe zwar nur, als drittes Android-Smartphone nach zwei fast identischen Sony-Ericsson Fotohandies (K750i, K800), ein popeliges Moto G5, das ich neu für 89 Euro ergatterte, als gerade das G6 herauskam, aber auch ich nehme das in speziellen Fällen: - wie wir alle dann, wenn wir keine anständige Kamera mit optischem Zoom und großem Sensor oder Filmformat dabei haben. Die Flauschkatze ist kein Meisterfoto (und technisch schon gar nicht - mit einem alten HTC Incredible S), aber das Bild würde ohne Handy nicht existieren, - wenn ich ein extremes Weitwinkel bzw. die höchstmögliche Schärfentiefe haben will. Das Panoramabild könnte mal eine entscheidende Rolle als Beleg in einem Nachbarschaftsproblem spielen und ist in Sekundenschnelle aus der Hand mit zwei Aufnahmen entstanden, zusammengefügt mit Hugin. - wenn ich endlich mal problemlos eine Nah- bzw. Makroaufnahme auf die Schnelle haben will, ohne mich z.B. mit der Umstellung auf Blendenvorwahl, im Falle der DSLR trotzdem extrem kleiner Schärftiefenzone, Problemen mit der Beleuchtung wie spiegelnder Ringleuchte etc., und trotzdem oder gerade deswegen Verwackelung haben möchte. Längeres Gefummel hätte die eilig Pollen sammelnde Hummel bestimmt nicht abgewartet, um Modell zu spielen (Moto G5), - wenn ich einen schnellen, auf dem kleinen Monitor auch angezeigten Autofocus sowie gute Umsetzung der Farben und Helligkeitstöne haben möchte. Ein Klick mit dem 2006er K800i und mit den zwei Pferden plus Stahlross ist sicher kein ausstellungsfähiges Foto, aber eine schöne Erinnerung entstanden :) . An taschengängigen Digitalkameras habe ich nur Modelle bis ca. 2008 oder so, aber die versagen da oft genug. Wie das mit neueren ist, weiß ich nicht, ich bin mit der Pentax K20D, der Casio 750Z und zur Not dem Moto G5 ausreichend versorgt.
Du scheinst die Gabe der Gedankenübertragung zu haben , weil ich diesen Vergleich von Galaxy A40 (12 MPix) zu A51 (angeblich 48 MPix, tatsächlich aber nur 12 MPix, da jeweils 4 Pixel zusammengerechnet werden) auch machen wollte. Fotos im 48-Mpix-Größe folgen noch. Übrigens sind die beiden Testfotos (A40 4600 Pix, A51 "nur" 4000 Pix im Original breit.
Ich denke man kann aber bei der A51 Aufnahme den feinen aber merkbaren Schärfeunterschied sehen. Kann ja auch tatsächlich nur ein Hauch sein.
A40 verkleinert
A40 1:1 Ausschnitt.
A51 1:1 Ausschnitt
Aufnahmen mit 48MPix der Hauptkamera folgen!
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
ich bin ja sozusagen als Freund der alten und modernen Technik "verschrien". Deshalb traue ich mich auch zu sagen: Alte Technik ist nicht deshalb besser, weil sie alt ist. Ist schon so, ein modernes Handy ist leistungsstärker als eines von 2010 oder gar früher. Es muss also kein Nachteil oder Persönlichkeitsdefekt sein, ein Smartphone von 2020 zu benutzten. Obwohl: Ein Handy von 2008 macht natürlich auch Fotos, keine Frage.
Springen wir 50 Jahre zurück: Auch in der Zeit der analogen Fotografie gab es gute und bessere Kameras, auch hier galt: Mit der Agfa Clack konnte man Fotos machen, genauso wie mit der Leica. Trotzdem strebten damals nicht wenige Menschen eher in Richtung Leica oder Retina, usw. Es war also nicht schädlich für die Seele mit einer Rolleicord zu fotografieren statt mit einer Bilora Box.
... duck und weg ...
Nochmals zur Galaxy A51: Bei 48 (tatsächlich 12) MPix scheint sie einen Hauch mehr Reserve zu haben, weil man beim Ziel "Fotos für eine WEB-Seite" etwas Reserve hat.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Rainer:Nochmals zur Galaxy A51: Bei 48 (tatsächlich 12) MPix scheint sie einen Hauch mehr Reserve zu haben, weil man beim Ziel "Fotos für eine WEB-Seite" etwas Reserve hat.
Aber wirklich nur ein Hauch mehr Reserve. 48 Megapixel sind ja nur 7000 mal 6850 Pixel. Ein typischer Computermonitor hat 1,3 Megapixel und ein Foto für eine Webseite vernünftigerweise 640x480, bzw. in einem ausgesprochenen Foto-Forum dann auch die ganzseitigen 1280 mal 1024 Pixel. Das sind für ganzseitig ja nur 547 Prozent Sicherheit, alles natürlich linear gerechnet ;)
Ich habe da oben in meinen Anwendungsbeispielen das dritte Foto ausgetauscht gegen ein hübscheres (nicht wegen des Galaxy...), das ist von Deiner Website automatisch mit 514 x 500 Pixel angezeigt und hat im Original-Upload 1139 x 1109. Für die Bildwände am Times Square wären es zugegeben ein bisschen wenig Pixel ;-p .
Rainer:ein modernes Handy ist leistungsstärker als eines von 2010 oder gar früher. Es muss also kein Nachteil oder Persönlichkeitsdefekt sein, ein Smartphone von 2020 zu benutzten. Obwohl: Ein Handy von 2008 macht natürlich auch Fotos
Spot(t) on: Über das Pferdebild (das vierte) oben wollen wir gar nicht reden, ist es doch mit einem Handy von 2006 gemacht und die spezielle Lichtstimmung sowie den Moment, in dem die Viecher genau richtig stehen, kann man kaum drauf ausmachen ;) .
Ich will dem Rainer beispringen: Es ist so: Ich bin durch einen Beitrag von Rainer auf die Poster-Bestellung eigener Fotos gestoßen. Er hat im Forum eine Aufnahme aus seiner Wohnung mit zwei Postern 80 x 60 cm gezeigt. Das hat mir gefallen und ich habe ein Testfoto von meiner Sony DSC H50 , 9,1 M Pix, als Poster 80 x 60 machen lassen. Was soll ich sagen: Das war nichts. Die Aufnahme 'lebte nicht' an der Wand. Sie wirkte weich. Ich habe noch einen Versuch mit meiner Sony DSC-RX100 , 20,2 M Pix, gemacht. Das Poster hatte richtig Pepp! Das hat mir so gefallen dass ich mir nun schon seit Jahren den Luxus erlaube zwei mal im Jahr sechs Poster von der RX100 drucken zu lassen. Die kommen in meine sechs Wechselrahmen und bringen Abwechslung in die Zimmer. Die Poster wirken lebendig und haben eine gute Grundschärfe. Die H50 hat einen 1/2,3 Zoll Sensor bei 9,1 M Pix und die RX100 bei 20,2 M Pix einen 1 Zoll Sensor. Der Unterschied ist bei Postergröße 80 x 60 nicht zu übersehen.
Brauchst Rainer gar nicht beizustimmen. Der Spot(t) von mir als Webdesigner i.R. galt den Bemerkungen zur Bildgröße für eine Website ;) ;) ;) . Und übliche Computermonitore, deren Größe für das Auge ohne Anstrengung passt, stellen halt nur wenig über 1 Megapixel dar. Und dass das Volk bitteschön nicht der Werbung für Megapixel nachlaufen soll, sondern der Sensorgröße sowie der Umsetzung der Farben und Helligkeitswerte, predige ich schon länger, als BLuZ existiert ... das ist sowas wie PS-Zahl vs. Drehmoment und Hubraum :( .
Ja so ist es. Ich brauche Rainer nicht bei stimmen aber ich mache es. Mir ist auch bekannt dass Bildschirme eher weniger als 4000 Pixel horizontal haben. Mein Monitor hat aber immerhin 1920 x 1080 Pixel. Die beiden Fotos vom Rainer haben 798 x 619 und 969 x 619 Pixel in der Aufpopp-Ansicht. Original sind die hochgeladenen Fotos 1499 x 1162 und 1517 x 969 Pixel groß. Beide Dateigrößen liegen sogar unter 1 MB. Dennoch ist das der A51 einige Prozente schärfer als das der A40 bei ähnlicher Bildgröße. Ich habe bei 1 zu 1 Darstellung die Breiten beider Kirchtürme verglichen: Gleich breit. Daran lag der Unterschied also nicht. Fazit für mich: Die A51 hat etwas mehr Schärfe als die A40 auf die WEB-Seite retten können. Das belegt für mich man kann sogar bei Bildschirm-Dimensionen eben doch Unterschiede erkennen. Diese Einschätzung gilt nur für mich und wenn ich das richtige verstehe auch für den Rainer. Du kannst das natürlich anders bewerten.