Re: Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film
Hallo zusammen,
so, ich habe mir meinen Scanner Somikon SD-12000 nochmal vorgenommen und dabei die Randaufhellung / Randabdunkelung in den Fokus gerückt.
Die folgenden 3 Scans zeigen Aufnahmen ohne Negativ, also weißes Licht ohne Struktur (so sollte es sein) mit Fusseln (nicht auf Sauberkeit von mir geachtet ). Der Scanner hat versucht mit seiner Automatik gegen zu halten. Bei der zweiten und dritten Aufnahme habe ich die Helligkeit des Scanner von weit hell zu weit dunkel verstellt.
Die dritte Aufnahme ist eine Extrem-Kontrast-Nachbearbeitung von Bild 1 und zeigt dann doch sehr deutlich, wo "der Hase im Pfeffer liegt".
Wenn ich Wert bei jedem Scan bis in die Bildecken hinein legen würde, wäre der Scanner in meinen Augen unbrauchbar. Bei meinen bisherigen Test-Scans kam ich weitgehend mit der "Randabschneidung" zurecht.
Die Anti- Vignettierungssfunktion von Bildbearbeitungsprogrammen hilft nur bedingt, da die Ecken nicht mitten-symmetrisch auftreten.
Ein eher gemischtes Ergebnis!
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film
Nun sei mal nicht so touchy. Ich habe schon überlegt, ob ich auch zu diesem Problem Stellung nehme. Meine Erfahrung habe ich vom Scannen der Bilder einer Chinon oder was-auch-immer es war, Taschenkamera aus der "mit Panoramafunktion" Periode, weil mir angesichts einer Reise 1993 Bedenken kamen, ob es klug war, "nur" eine Edelpocket für dieses tolle Erlebnis mitzunehmen. Die hatte ich in einer Seitenstraße in Las Vegas gekauft. Mal freute es mich beim Scannen, daß man auf Kleinbild dann doch bessere Fotos erzielen kann, mal sickerte bei mir durch, daß das Schiebeobjektiv Normal + Tele ganz schön vignettierte. Nachdem ich reflexhaft bei vielen Fotos auch den Kontrast und die Helligkeit nachzog, kam dies bei Kontrastverstärkung ganz schön durch. Anbei ein soweit triviales Foto, kein Crop, bei dem nur der gleichmäßig blaue Himmel und ein Luftschiff über San Francisco drauf sind. Die in der Software (ich erinnere daran: 2619 Bilder in diesen Tagen durchgehauen und keinen Ehrgeiz mehr, Erinnerungsfotos so sauber auszuarbeiten, wie Ihr das dieser Tage mit Euren besten oder bedeutsamsten immer wieder demonstriert habt) vorgesehenen Modi zur automatischen Kontrasteinstellung haben bei diesem Bild dann den Kontrast hochgezogen ... vor allem den Kontrast des vignettierten Mittagshimmels ;) .
Mein Scanner kann es nicht schuld sein, da er eine bewegliche Leuchtröhre hat. Man kann m.e. damit leben. Ich selber ziehe gerade bei Aufnahmen, wo diese an sich ganz achtbare Kamera bei Fernaufnahmen am ehesten flauen Dunst zeigt, lieber den Kontrast gnadenlos bis zum elektronischen Rauschen hoch und schärfe noch nach. Und siehe da, in Deinem dritten Beispielbild entdecke ich genau denselben Effekt: Vignettierung ist drin, ist aber nur unter besonderen Umständen auffällig.
Gegen diesen Effekt an einem 129-Euro-Scanner gäbe es natürlich auch Gegenmittel, z.B. einen Nikon LS5000ED ;) .
Re: Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film
Als ich gerade mal nach einem billigen Scanner für 110 Pocketfilm guckte (nur so ... siehe anderer Post), stieß ich auf eine Kundenfrage bei Amazon. Sie betrifft aber einen 5-MP-Rollei DS-S 110, keinen Somikon:
"kann man die LED lampen tauschen?" Antwort: "Nur wenn man gerne bastelt! Ich war enttäuscht über die ungleichmäßige Lichtverteilung und habe in dem Sockel eine LED-Matrix untergebracht. Zur Lichtverteilung vorhandene Folien habe ich durch Milchglas ersetzt. RESULTAT: Garantie weg, Produkt nutzbar... Von meckerfritze am 31. Dezember 2018".
Re: Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film
Hallo zusammen,
ich erhielt eine email, wo "reklamiert" wurde, dass kein Muster-Scan eines Farbnegativs im KB-Format zu sehen ist. Stimmt, ich hole das jetzt nach, wobei es in Wirklichkeit ein 18 x 24 mm Klein-Halbbild-format ist, also nur ein halbes KB, aufgenommen 1989 auf dem Berliner S-Bahnhof Wilhelmsruh, ein paar Monate vor Maueröffnung.
Mir ist aufgefallen, dass die Randaufhellungen der SW-Negativ-Scans bei diesen Farbnegativ-Scans nicht merkbar waren. Muss das noch genauer untersuchen.
Ein "echtes" 24 x 36 mm Farbnegativ folgt hier noch ...
Ich finde, der Scanner macht hier ein ganz gute Arbeit. Nochmals: Halbes Kleinbild-Format. Auch die Zeichnung in den Schattenbereichen ist noch erkennbar.
Re: Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film
Ich bin sowieso platt, was der SD-1200 leistet, für dasselbe Geld, was das Einsatzglas zum Epson V700 für's Naß-Scannen gekostet hat. Schon bei Deinem alten, dem Digitnow! 14M HD hat sich abgezeichnet, dass er die pauschale Negativbeurteilung für alle Scanner dieser Machart nicht verdient. Bei ihm und, glaube ich, bei dem SD-1200 waren mir die Farbwiedergabe und die Tonwerte bei Farbfotos etwas suspekt. Andererseits, ich habe Dein 135-heineberg-3.jpg aus dem Digitnow! gerade durch dieselbe automatische Farb- und Helligkeitskorrektur geschickt wie meine eigenen Negative, soweit sie nicht von Vuescan "Color balance = Auto levels" bereits in top-Qualität neu eingescannt waren, und binnen Sekunden ein sehr honoriges Ergebnis erzielt. Auch ich bin daher neugierig auf weitere Farbscans.
Re: Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film
Hallo zusammen,
nun ein Farbnegativ-Scan im vollen KB-Format, allerdings mit einem Negativ-Farbfilm von 1978. Hier erkenne ich schon auf dem Negativ selbst Korn, jedenfalls mehr, als beim Foto meines Vor-Beitrags (halbes KB-Format).
Das schlägt schon beim Scan mit durch und erforderte Maßnahmen zur Kornreduzierung, die sich dann wiederum auf die Sichtbarkeit der Bearbeitungs-Routinen negativ auswirkt.
Das Ergebnis scheint mir so gesehen am Rande der Akzeptanz zu sein. Die reduzierte Bildbreite von 1400 Pix geht gerade noch so.
Trotzdem erscheint mir das Ergebnis für WEB-Seiten-Darstellung als brauchbar?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Re: Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film
Hallo Scannerhannes
Ich hatte mit meiner Kritik-Passage nicht Rainer sondern Nordlicht gemeint. Du hast etwas herablassend über den Peter gesprochen, wegen dessen Pausierungswunsch und seiner Ar der Fotogestaltung. Die hat mir eigentlich ganz gut gefallen. Weiter gefällt mir die Art der Beiträge vom Peter. Damit wir uns richtig verstehen sage ich auch deine Scannerbeiträge sind lesenswert
Re: Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film
Hallo zusammen,
um wieder auf das Thread-Thema zurückzukommen:
Der Scanner zeichnet in 14 MPix auf, kann aber auch auf 22 MPix geschaltet werden, der Sinn dazu erschließt sich mir nicht ganz. Das ist ja eine interpolierte Handlung, schafft also nur "tote" Vergrößerung. Schön, das Bild ist etwas größer, aber nicht schärfer.
Also bleibt nur die Vermutung: Werbe-Maßnahme. Klingt gut 22 MPix.
Die Schärfeleistung des Scanners ist recht gut, man kann (wegen des Rauschens und der Bearbeitungs-Zusatz-Struktur die bei der Aufnahme-Verarbeitung mit hineingerechnet werden, diese Schärfe nur teilweise in das fertige Bild hinüberretten.
p.s. Das 14 Mpix-Bild ist bei Farbe als JPG ca 1,4 MB groß, bei "22 MPix" sind es 1,8 MB (schwankt natürlich je nach Bildinhalt). Dabei sind die Pixel 4608 x 3072 und 5760 x 3840.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Re: Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film
Rainer:Der Scanner zeichnet in 14 MPix auf, kann aber auch auf 22 MPix geschaltet werden, der Sinn dazu erschließt sich mir nicht ganz.
In meiner Jugend kriegte man zur Konfirmation typischerweise eine Armbanduhr als Wertgegenstand für's ganze Leben, und die Güte wurde nach der Anzahl der Lagersteine (Rubine) gemessen. 17 Steine, das war schon was.
Dann tauchten ganz billige Uhrwerke mit der Angabe "17 Rubis" auf. Hatten sie auch. Ein Stift-Ankerwerk (das ist die Güteklasse eines Küchenweckers) und 17 winzige Pailletten, wertlose Industrie-Rubine, unsichtbar innen im Gehäuse auf die Außenseite des Werks geklebt.
Die 22 MPix sehe ich genauso. Wie Du schon schreibst, "Marketing". Wenn man es höflich bezeichnen will.