| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film
 1 2 3
 1 2 3
25.11.19 18:02
Rainer 

Administrator

25.11.19 18:02
Rainer 

Administrator

[ iIa ] Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film

Hallo zusammen,

da mein DNT TV 2in1 Scanner den "Geist aufgegeben" hat, musste ein neuer Stand alone - Scanner her. Meine Wahl fiel auf den Somikon SD-1200 Scanner, ran und gekauft. Es gibt aber diverse andere Scanner, die auch für meine Zwecke geeignet wären.

Mir kam es darauf an, dass das Display hinreichend groß ist und mehre Foto-Film-Formate nutzbar sind. Außerdem wollte ich einen Scanner, bei dem ich zumindest von der Belichtungsautomatik abweichen kann und einige manuelle Einstellungen vornehmen kann.

Gescannt wird ohne angeschlossenem Computer. Allerdings kann per USB-Verbindung der Datenbestand zum PC übergeben werden, der Scanner wird als Laufwerk erkannt.

In der Bedienungsanleitung wird das 126-Filmformat (Instamatic) im Bezug zur verwendeten Einschub-Maske vergessen. Es sollte die "Negativ-Adapter"-Maske verwendeterden, allerdings rastet der Instamatic dabei nicht ein und muss von Hand fein-positionert werden.

Der Scanner wurde von mir gekauft, eine Beziehung zu Sumikon habe ich nicht und erwarte sie auch nicht.

Hier einige technische Daten:

  • Hersteller, Modell: Somikon SD-1200
  • Baujahr: 2019
  • Formate: Schmalfilm (Super-8 Einzelbild, keine Filmkopie), Pocket-Format 110, Instamatic-Format 126, Kleinbild 135.
  • Film-Typen: SW-Negativ, Farb-Negativ, KB-DIA-Film, KB DIAs in 5 x 5 Rahmen.
  • Sensor: 14 MPix (u. interpoliert 22 MPix, aus meiner Sicht überflüssig, da wohl "tote" Vergrößerung)
  • Bildgrößen:
    DIAS 135m 110: 5760 x 3840 (interp.) u.4608 x 3072 Pix.
    Film 126: 4000 x 4000 Pix.
    Super 8: 3008 x 2000 Pix
  • Aufzeichnung in JPG
  • TFT-Farb-Display 5 Zoll
  • Interner Speicher: 100 MB, SD-Slot bis 128 GByte
  • Automatik: Belichtungsautomatik für Helligkeit, Farbe, Weißabgleich
  • Manuell: Helligkeit, drei Farben, horizontal und vertikal spiegeln
  • Direkte Bildausgabe: HDMI-Ausgang
  • Stromversorgung: Über inklusives USB-Netzteil
  • Gewicht: 680 Gr.
  • Zubehör: Negativ-Halter, DIA-Halter, 3 Filmschienen, Reinigungsbürste
  • Menue-geführte Bedienung, nach kurzer Einarbeitung zügiges Arbeiten möglich.


Die Filmschienen sind aus meiner Sicht sehr hackelig zu bedienen (öffnen, schließen), Streifenwechsel umständlich. Filmplanlage aber recht gut.

Muster-Scan-Aufnahmen mit einem Vergleich DNT TV 2in1 vs Somikon SD-1200 folgen.





Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 22.01.21 20:21

Datei-Anhänge
somikon-sd1200-01.jpg somikon-sd1200-01.jpg (180x)

Mime-Type: image/jpeg, 130 kB

somikon-sd1200-02.jpg somikon-sd1200-02.jpg (180x)

Mime-Type: image/jpeg, 138 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


25.11.19 19:25
Scannerhannes 

BZF-Meister

25.11.19 19:25
Scannerhannes 

BZF-Meister

Re: Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film

Ich warte dann mal auf Deine Testaufnahmen :) . Nachdem ich hier bei ungefähr Film 260 von 1994 einen verheissungsvollen Zettel von mir gefunden habe: "Ab hier eingescannt" (was noch geprüft werden müsste, der neueste ist Film 330 und hey!, ich bin in meinem Projekt bei Stand von Foto 2239, seit ich mich mit dem Epson im Batchbetrieb wieder dran gegeben hatte!), bleibt nur noch ein Haufen von ein lumpigen paar hundert Pocket-Filmstreifen zur Verarbeitung übrig, und an meine Doppelacht-Filme aus einer ganz frühen Lebensphase habe ich noch gar nicht gedacht.
Ich kann das alles verarbeiten, aber es ist nervig, Pocketfilme auf das Epson Fluid Mount Accessory zu pappen, weil man dann mit dem Ausstreichen von Luftblasen mehr Zeit verbraucht, als wenn man die Bilder mit den Original-Farbpasten nach Rezept von Leonardo da Vinci abmalt.
Ich hätte mich ja geschämt, überhaupt auf die Vorstellung eines dieser Stand-Alone Scanner zu reagieren, wenn nicht in Deinem Thread https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...3&thread=22 klar geworden wäre, daß sogar diese Scanner ein erkennbares Bild liefern können - und meine Pocketfilme haben nicht direkt einen historischen Wert für die Allgemeinheit. Vielleicht kriegen wir das sogar nochmal hin, von ein und demselben Negativ Scans zu testen, hier 35mm auf dem Nikon LS-1000 und dem Epson V700, bei Dir auf dem SD-1200 :) .

26.11.19 10:30
Rainer 

Administrator

26.11.19 10:30
Rainer 

Administrator

Re: Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film

Hallo zusammen,

so, nun einige Scanner-Tests des Somikron SD-1200 gefolgt von einem Scan-Vergleich zwischen dem DNT TV2in1 und dem Somikon SD-1200. Das Gerät wurde von mir gekauft, eine Beziehung zu Somikon habe ich nicht oder erwarte ich nicht.

Dazu der Hinweis: Dieser Vergleich bezieht sich auf MEINE Exemplare, kann also keineswegs für diese Geräte generell gelten.

Zuerst einige Scans vom Somikon. Dabei jeweils zuerst ein reduziertes Gesamtbild, dann ein 1:1 Ausschnitt im jeweiligen Filmformat.

1:1 Scans zeigen Zusatzrauschen und Artefakte, die aber bei Bildverkleinerung mehr in den Hintergrund treten. Ich habe mir angewöhnt, bei Fotos für WEB-Seiten auf ca. 1200-1300 Pixel in der Breite zu reduzieren. Dabei sind dann die Ergebnisse akzeptabel über brauchbar bis gut.

Der Hauptvorteil der Negativ-Postitiv-Scanner, die ein "Foto" aufnehmen, ist aus meiner Sicht die Schnelligkeit der Prozedur. Auch größere Negativ/Positv-Zahlen können in akzeptablen Zeiträumen abgearbeitet werden. Sicher gibt es bessere Scan-Verfahren, allerdings mit höheren Kosten und höherem Zeitaufwand. Also nochmals: Für WEB-Seiten-Fotos, sind diese "Fotoapparate-Scanner" ein gangbarer Weg, so sehe ich das.

Die Scans wurden hinsichtlich Farbe, Graustufung absichtlich nicht nachbearbeitet.


SW-Negativ Kleinbild:







Farb-Negativ 110 Pocket (1977):








Super-Acht Schmalfilm (1982):






p.s. Der Scan ist ist auf dem Laptop-Bildschirm in der Bildbearbeitung bei 1:1 tatsächlich 110 cm breit (Bildschirmfenster 29 cm breit, man sieht dabei immer nur einen 29 cm Ausschnitt). Da hat im Vergleich schon fast DIA-Größe auf der Projektionswand.



Der Vergleich DNT TV-2in1 und Somikon SD-1200 folgt im nächsten Beitrag.

Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 22.01.21 20:23

Datei-Anhänge
somikon-sd1200-kb-0.jpg somikon-sd1200-kb-0.jpg (167x)

Mime-Type: image/jpeg, 362 kB

somikon-sd1200-kb-1.jpg somikon-sd1200-kb-1.jpg (178x)

Mime-Type: image/jpeg, 145 kB

somikon-sd1200-110-0.jpg somikon-sd1200-110-0.jpg (213x)

Mime-Type: image/jpeg, 434 kB

somikon-sd1200-110-1.jpg somikon-sd1200-110-1.jpg (209x)

Mime-Type: image/jpeg, 83 kB

somikon-sd1200-super8-0.jpg somikon-sd1200-super8-0.jpg (204x)

Mime-Type: image/jpeg, 274 kB

somikon-sd1200-super8-1.jpg somikon-sd1200-super8-1.jpg (212x)

Mime-Type: image/jpeg, 72 kB

26.11.19 10:54
Rainer 

Administrator

26.11.19 10:54
Rainer 

Administrator

Re: Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film

Hallo zusammen,


Vergleich zweier meiner Scanner (DNT TV-2in1 und Sumikon SD-1200). Die Geräte wurden von mir gekauft, eine Beziehung zu Somikon oder DNT habe ich nicht oder erwarte ich nicht.


Die vier Vergleichscans immer wechselnd zwischen beiden Modellen:


Sumikon:



DNT:























Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 22.01.21 20:23

Datei-Anhänge
dnt-somikon-neu-0.jpg dnt-somikon-neu-0.jpg (171x)

Mime-Type: image/jpeg, 419 kB

dnt-somikon-alt-00.jpg dnt-somikon-alt-00.jpg (200x)

Mime-Type: image/jpeg, 361 kB

dnt-somikon-neu-01.jpg dnt-somikon-neu-01.jpg (201x)

Mime-Type: image/jpeg, 248 kB

dnt-somikon-alt-01.jpg dnt-somikon-alt-01.jpg (188x)

Mime-Type: image/jpeg, 77 kB

dnt-somikon-neu-03.jpg dnt-somikon-neu-03.jpg (210x)

Mime-Type: image/jpeg, 119 kB

dnt-somikon-alt-03.jpg dnt-somikon-alt-03.jpg (195x)

Mime-Type: image/jpeg, 36 kB

26.11.19 11:38
Scannerhannes 

BZF-Meister

26.11.19 11:38
Scannerhannes 

BZF-Meister

Re: Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film

Die 1:1 Crops bringen's m.E. nicht. Verkleinert man ihre Seitenlänge um ca. 1.41fach (= halbe Megapixelzahl) kommen noch mehr Einzelheiten heraus, als im Original zu sehen. Dann wären wir bei realistischen sieben Megapixel und der Nikon LS-1000, für mich der Maßstab (weil's der einzige Profi-Scanner ist, den ich habe), bringt vom Kleinbild auch nur ca. neun Megapixel. Mehr geben auch meine besten Kleinbildaufnahmen mit Sechslinsern vom Stativ gar nicht her.
Ob der unästhetische Eindruck dieser Ausschnittvergrößerungen vom Scanner (Bildrauschen) oder einfach vom Negativ (Korn) stammt, weiß ich nicht. Letzteres wäre ja ein Zeichen, dass die eigenständigen Scanner auf einem voll ausreichenden Stand des Auflösungsvermögens angekommen sind.
Unter aller Kritik ist die originale Tonwert-Wiedergabe des Farbnegativs vom 110er Film. Aber Wunder über Wunder, mit vier Klicks wird sie bei mir perfekt (in meinem Bildbetrachter: Bearbeiten --> gThumb --> (das Kontrastsymbol) --> die zweite von drei Voreinstellungen "aufhellen" --> Speichern. Es ist mir ganz lieb, daß die Software dabei auch gleich die Farbwiedergabe korrigiert. Das mache ich bei den Scans mit meinem Epson V700, wie ich sie an anderer Stelle beschrieben habe und übrigends laufend aktualisiere, auch dauernd - in Punkto Dichtezahl kommt er an meinen uralten Nikon LS-1000 nicht heran. Ich nehme an, dass Du die Bilder absichtlich out-of-scanner ;) hier unbearbeitet veröffentlicht hast.
Durfte ich das bearbeitete Bild hier einsetzen? Sonst lösche es gleich wieder.

Den Wert des SD-1200 sehe ich, ähnlich wie meine Aktion mit dem Epson V-700, in der Geschwindigkeit großer Scan-Aufgaben (bin derzeit beim 2145sten Negativ angelangt, seit ich mit dem Epson zu scannen begonnen habe - und das im Roboterbetrieb neben dem normalen Rentneralltag: vier Filmstreifen einlegen, 12 Scans anstoßen, in der Zeit was anderes machen, mit 1 Klick die nächsten 12 Scans anstoßen, fertig und die nächsten 4 Kleinbildstreifen einlegen).

Ein Aspekt dieser Stand-Alone-Geräte ist noch gar nicht erwähnt worden. Was ich mit der Aktion, alle Fotos meines Lebens zu digitalisieren, erreiche, soll sie mir immer zugänglich machen, z.B. bei verschlechterter Sehkraft auf dem Monitor vergrößerbar, dazu gibt es nicht ca. 40 teils schwere Fotoalben zu schleppen, nach denen ich (weil sie wegen ihres Gewichts auf dem untersten Regalbrett stehen habe) mich nur mühsam bücken kann, und nochmal so viele Fotos aus Filmtaschen herauszusuchen. Wenn mal ein Abzug weg oder verblasst ist, sind auch die Notizen drauf verloren, statt dass ich Kommentare und Stichworte in die Metadaten schreiben kann, und eine Weitergabe, Veröffentlichung oder das Verschenken von Kopien ist nicht möglich.

Umgekehrt würde ein weniger PC-affiner Benutzer sich jedoch mit meiner Scan-Aktion der Zugänglichkeit der Bilder berauben. Mit einem Stand-Alone Scanner kann man einen neuen oder gefundenen Film einfach angucken, statt ihn als orangenes Negativ, gar im Pocketkameraformat, gegen das Licht halten zu müssen. Man könnte sie damit sogar in einem Archiv oder in einer Erbmasse vor Ort alle durchsehen oder erfassen. Vermutlich erfüllen zumindest die Billig-Scanner von Lidl oder Tchibo heute die Funktion der alten Diabetrachter.

Wie schon in unserem 2017er Vergleich des Digitnow! 14M HD bin ich insgesamt wieder mal überrascht, was ein Stand-Alone-Scanner leisten kann...

Datei-Anhänge
somikon-sd1200-110-0-Aufhellen.jpg somikon-sd1200-110-0-Aufhellen.jpg (210x)

Mime-Type: image/jpeg, 171 kB

26.11.19 11:55
Scannerhannes 

BZF-Meister

26.11.19 11:55
Scannerhannes 

BZF-Meister

Re: Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film

Rainer:
Die vier Vergleichscans immer wechselnd zwischen beiden Modellen:

Die Investition in den Somikon dürfte sich damit gelohnt haben. Der DNT hat im Vergleich eine erschreckende Vignettierung, und der Somikon löst in DNT-Somikon-Neu-03.jpg noch die Schrift über dem linken Eingang auf, wenn auch nicht lesbar, während von dieser auf dnt-somikon-alt-03.jpg nichts zu ahnen ist. Könnte auch an der Planlage bzw. Tiefenschärfe des Scanners liegen.

28.11.19 11:38
Rainer 

Administrator

28.11.19 11:38
Rainer 

Administrator

Re: Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film

Hallo zusammen,

zugegeben: Die Randaufhellung der Scans habe ich zuerst irrtümlich auf Mängel an den Negativen geschoben. Erst nach einigen Dutzend Scans kamen Zweifel auf. Tatsache ist, dass mein Somikon SD-1200 an den Rändern und Ecken das Bild aufhellt.

Das ist weitgehend unabhängig davon, ob man das Negativ mit der blanken Seite (von Somikon empfohlen) zur Scanner-Kamera legt oder die stumpfe Seite (Spiegelverkehrung muss dann aufgehoben werden) zur Scanner-Kamera.

In der Praxis muss man eigentlich einen Rahmenteil des Fotos abtrennen. Das ist schon aus meiner Sicht ein relevanter Mangel.

Von den alten analogen Dunkelkammer-Vergrößerern kennt man noch die Regel für beste Bildschärfe: Stumpfe Filmseite zum Fotopapier.

Beim Somikon-Scanner scheint das nicht relevant zu sein, im Gegenteil: Blank zur Kamera bringt sogar einen leichten Hauch bessere Ergebnisse.

Hier zwei Test-Scans, einmal blank und einmal stumpf zur Kamera. Mit auch jeweils einem 1:1 Ausschnitt. Der Scan selbst hat 4608 x 3072 Pixel. Klar ist, das vernünftiger weise die Scans für WEB-Foto auf fast 1/4 verkleinert werden und dann durchaus brauchbar anzusehen sind.











Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 22.01.21 20:24

Datei-Anhänge
sd-1200-blank-1.jpg sd-1200-blank-1.jpg (199x)

Mime-Type: image/jpeg, 394 kB

sd-1200-stumpf-1.jpg sd-1200-stumpf-1.jpg (161x)

Mime-Type: image/jpeg, 412 kB

sd-1200-blank-2.jpg sd-1200-blank-2.jpg (176x)

Mime-Type: image/jpeg, 249 kB

sd-1200-stumpf-2.jpg sd-1200-stumpf-2.jpg (169x)

Mime-Type: image/jpeg, 207 kB

28.11.19 14:17
Willi 

BZF-Meister

28.11.19 14:17
Willi 

BZF-Meister

Re: Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film

Hallo Rainer!

Das Problem der helleren Randbereiche dürfte auf nicht ganz gleichmässige Ausleuchtung der Scanfläche zurückzuführen sein. Die Leuchtfläche im Scanner hat einen Lichtabfall zum Rand hin, deshalb wird das gescannte Bild nach der Umwandlung zum Positiv am Rand heller.
Ich verwende deshalb beim abfotografieren der Negative mit der Digicam eine ganz gleichmässig ausgeleuchtete Opalscheibe.


Die Bildschärfe und Unterdrückung des Filmkorns ist besser als mit dem Scanner.

Liebe Grüße
Willi


"Altes bewahren - Neues prüfen"

Datei-Anhänge
Enzian3_DC3.jpg Enzian3_DC3.jpg (132x)

Mime-Type: image/jpeg, 438 kB

28.11.19 17:07
Scannerhannes 

BZF-Meister

28.11.19 17:07
Scannerhannes 

BZF-Meister

Re: Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film

Da würde mich interessieren, was für Hintergrundbeleuchtungen sich wie auswirken.
Bei einem 120-Euro-Scanner "für's Volk", der ja nach Durchsatz bei Rainer und nach der Qualität seiner Ergebnisse seinen Preis allemal wert ist, sind wohl ein paar LEDs drin und eine dicke Streuscheibe und fertig.
In früheren Zeiten hat man im Vergrößerer ein Kondensorsystem und eine besondere Glühbirne genommen, um ein hartes Bild, das nichts vom Filmkorn unterschlägt, zu bekommen, und eine Mattscheibe aus Opalglas, wenn man's lieber schon etwas moderater, mit Korn ein wenig unterdrückt und Kratzer auf der Filmrückseite auch gleich etwas aus der Schärfenebene gerückt, haben wollte.
Wo stehen da eigentlich Filmscanner a la Nikon LS und wo stehen da Flachbettscanner? Mein Flachbettscanner hat eine ca. einen Zentimeter durchmessende Lichtröhre. Von gerichtet kann man da nicht mehr sprechen, aber da sie von einem Ende bis zum anderen (hoffentlich) gleich hell ist und sich immer dieselbe Lichtquelle mechanisch unter (über) der Vorlage bewegt, hat sie bessere Chancen, über das gesamte Feld hinweg eine gleiche Helligkeit zu gewährleisten. Dabei denke ich, die Epson-Leute haben sich was dabei gedacht, daß sie für Filmstreifen ein weniger breites Bildfeld gewählt haben, also die Enden dieser Röhren mit den Elektroden nicht mit in's Bild nehmen. Beim dezidierten Linoscan 1800 ex-Saphir HiRes im Foto-Betrieb (der sogar, wie ich nachgelesen habe, eine Auflösung von 3048dpi hat - zweifellos besser als die 6400dpi, die die Werbetexter dem Epson V700 zuschreiben...) ist die Bildfeldbreite sogar nur 86mm. Aus demselben Grund, oder weil der Linoscan, ähnlich später den Epson V... Photo, eine Art Teleobjektiv für die höhere Auflösung drin hat?

28.11.19 18:04
Rainer 

Administrator

28.11.19 18:04
Rainer 

Administrator

Re: Somikon SD-1200 Stand alone Scanner Schmalfilm / 110 / 126 / 135 Film

Hallo zusammen,

diese ungleiche Ausleuchtung muss ich mir noch genauer ansehen, denn wenn kein Negativ eingelegt wird, ist die Leuchtfläche völlig ohne Abschattung.

Weiter habe ich jetzt bei meiner Bildbearbeitung zwei Parameter gefunden, die das Rauschen intelligenter reduzieren und auch die Graustufen kommen jetzt ganz gut.

Bin gerade dabei eine weitere SW-Fotostrecke herzustellenm muss aber leider die Hälfte nochmals bearbeiten, weil ich das erst ein wenig zu spät erkannt habe

Hier schon mal ein Muster:





Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 22.01.21 20:25

Datei-Anhänge
putlitz-bruecke-16.jpg putlitz-bruecke-16.jpg (157x)

Mime-Type: image/jpeg, 360 kB

 1 2 3
 1 2 3
Hintergrundbeleuchtungen   Klein-Halbbild-format   SD-1200   Negativ   Ausschnittvergrößerungen   Somikon   Vignettierungssfunktion   Extrem-Kontrast-Nachbearbeitung   Bearbeitungs-Routinen   Belichtungsautomatik   Dunkelkammer-Vergrößerern   Negativ-Postitiv-Scanner   Scanner   möglich   WEB-Seiten-Darstellung   Bearbeitungs-Zusatz-Struktur   Bildbearbeitungsprogrammen   Helligkeitseinstellungen   Forumbetreiber   Schmalfilm