| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[..iIa..] Nettel Piccolette
 1
 1
07.04.14 08:00
sepplbauer 

BZF-Meister

07.04.14 08:00
sepplbauer 

BZF-Meister

[ ..iIa.. ] Nettel Piccolette

Nettel Piccolette

LG

Markus

Datei-Anhänge
549.jpg 549.jpg (231x)

Mime-Type: image/pjpeg, 285 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


10.09.23 12:43
myview-photo 

BZF-Meister

10.09.23 12:43
myview-photo 

BZF-Meister

Re: Nettel Piccolette

Hallo zusammen
momentan recherchiere ich zur Piccolette, die von Nettel, Contessa-Nettel und Zeiss Ikon gemäss Eintrag auf camera-wiki.org produziert wurde. Zu Contessa-Nettel und Zeiss Ikon gibt es viele Quellen. Zur Piccolette von Nettel finde ich lediglich auf http://camera-wiki.org/wiki/Piccolette diese Quellenangabe:
McKeown, James M. and Joan C. McKeown's Price Guide to Antique and Classic Cameras, 12th Edition, 2005-2006. USA, Centennial Photo Service, 2004. ISBN 0-931838-40-1 (hardcover). ISBN 0-931838-41-X (softcover). p714 (Nettel), 215 (Contessa-Nettel) and 1057 (Zeiss Ikon)
Besitzt jemand von euch dieses Buch (oder eines der von Markus genannten) und könnte mir ein Foto des Nettel-Eintrags senden? Oder kennt ihr weitere Quellen zur Picolette von Nettel? Bin für jegliche Unterstützung beim Klären meiner Frage dankbar.

Beste Grüsse
Hanspeter

Zuletzt bearbeitet am 10.09.23 12:57

10.09.23 14:09
Jan_S 

BZF-Meister

10.09.23 14:09
Jan_S 

BZF-Meister

Re: Nettel Piccolette

Hallo Hanspeter,

die Literaturlage ist hier wirklich spärlich. Von McKeown besitze ich nur die ältere Auflage (1996), dort ist die Nettel Piccolette gar nicht verzeichnet. Auch in einem Beitrag von Bernd K. Otto (Photo-Deal 64 [2009]), in dem es u.a. um die bekannte spätere Spreizen-Piccolette geht, findet die Nettel Piccolette keine Erwähnung. In anderen Katalogen (Abring, Auer, Cornwall, Kadlubek, Kerkmann, Umstätter) ebenfalls Fehlanzeige.

Mir scheint, dass es sich um ein Rollfilm-Parallelmodell zur 4,5x6-Plattenkamera Tettix handelt, die ich hier schon einmal vorgestellt habe (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=172). Die Gestaltung der Standarte und der Bedienelemente ist sehr ähnlich, nur das Gehäuse weicht ab. Die Kamera ist etwas besser dokumentiert und lässt sich in den Zeitraum 1912–14 datieren. Parallelmodelle Platte 4,5x6 / Rollfilm 4x6,5 unter Beibehaltung von Bauteilen findet an auch bei anderen Herstellern, z. B. Ernemann.


--
Beste Grüße
Jan

10.09.23 18:00
myview-photo 

BZF-Meister

10.09.23 18:00
myview-photo 

BZF-Meister

Re: Nettel Piccolette

Hallo Jan
besten Dank für deine ausführlichen Gedanken. Dann ist wohl davon auszugehen, dass die Piccolette zuerst von Contessa-Nettel angeboten und dann von Zeiss Ikon weitergeführt wurde.

Grüsse
Hanspeter

10.09.23 19:13
Jan_S 

BZF-Meister

10.09.23 19:13
Jan_S 

BZF-Meister

Re: Nettel Piccolette

Hallo Hanspeter,

myview-photo:
Dann ist wohl davon auszugehen, dass die Piccolette zuerst von Contessa-Nettel angeboten und dann von Zeiss Ikon weitergeführt wurde.

Ja, das betrifft allerdings die spätere Piccolette, die Spreizenkamera: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=255

Contessa Nettel war ein Zusammenschluss des Nettel Camerawerks in Sontheim und der Contessa AG Stuttgart; die Bezeichnung Piccolette wurde hier offenbar wiederbelebt. Ende 1926, als Contessa Nettel zusammen mit Ica, Ernemann und Goerz zur Zeiss Ikon AG fusionierte, wurde die Kamera weiterproduziert.

Aber die in Rede stehende frühe Piccolette-Laufbodenkamera ist wohl auf die Nettel-Zeit beschränkt (vor 1919).



--
Beste Grüße
Jan

10.09.23 20:40
myview-photo 

BZF-Meister

10.09.23 20:40
myview-photo 

BZF-Meister

Re: Nettel Piccolette

Hallo Jan,
Danke für die Präzisierung. Ich beschäftige mich mit der Spreizenkamera. Die Zusatzinfos sind für mich jedoch allgemein von Interesse.

Gruss
Hanspeter

11.09.23 11:36
Sammler 

BZF-Meister

11.09.23 11:36
Sammler 

BZF-Meister

Re: Nettel Piccolette

Hallo

mich lässt die Picolette nicht los und deshalb habe ich mal ein bischen gewühlt und dabei festgestellt das es keine "Nettel" sein kann weil Nettel keine Rollfilmkameras im Programm hatte, zumindest habe ich keine gefunden.

Ineiner meiner vorliegenden Listen gibt es zwar 7 Picoletten als Plattenkamera in den vesch. Zusammenstellungen Objektiv/Veschluss und alle ab Baujahr 1914 und diese geht sehr in die Tiefe und beihaltet ca. 500 Nettel Kamras in all ihren Kombinationen aber auch in dieser Liste keine Rollfilmkamera
Steimer hat in seiner Liste auch keine Nettel Rollfilm Picolette
auf das Internet wobei ich mich darauf verlasse kennt diese Kamera nicht

demnach müßte es es sich um eine Kamera nach dem Zusammenschluss Contessa/Nettel handeln

im übrigen traue ich dem Bild von Seppbauer nicht das ist doch keine Picolette oder ?

Gruß
Wolfgang der Sammler

Zuletzt bearbeitet am 11.09.23 11:49

11.09.23 12:24
Jan_S 

BZF-Meister

11.09.23 12:24
Jan_S 

BZF-Meister

Re: Nettel Piccolette

Hallo Wolfgang,

die fragliche Kamera wird nicht nur von "Sepplbauer", sondern auch auf dieser Seite vorgestellt:

https://www.emtus.ch/unbekannt-2-piccolette.html

Die Kamera ist als Piccolette gekennzeichnet; der Betreiber der Seite verweist darauf, dass er sie in keinem Katalog gefunden habe.

Für Nettel (Sontheim) als Hersteller spricht zumindest die konstruktive Ähnlichkeit mit der von mir vorgestellten Plattenkamera Tettix (s. oben): https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=172
Handhaben, Radialhebel, Gestaltung des Typenschildes usw. zeigen Gemeinsamkeiten.

Sepplbauer verweist auch darauf, dass sein Exemplar das Warenzeichen von Nettel trägt, s. hier: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...amp;thread=73#3


Die Produktion der Fa. Contessa Nettel, Stuttgart (1919–1926) ist eigentlich recht gut dokumentiert, da glaube ich nicht, dass es sich um eine Contessa Nettel handelt.

Dass die Kamera in den Sammlerkatalogen/-listen nicht verzeichnet ist, heißt ja zunächst nur, dass sie selten ist und bei der Zusammenstellung der Kataloge nicht vorlag. Das ist aber auch nicht ganz ungewöhnlich, so etwas gibt es auch bei größeren Herstellern (ich denke an die Ica Delta 76, die ich mal vorgestellt habe – sie taucht in keinem Sammler- oder Herstellerkatalog auf, ich habe aber schon vier Exemplare gesehen. Gleiches gilt für die Voigtländer Perkeo 6x9).

Vielleicht handelt es sich bei der Laufboden-Rollfilm-Piccolette um Exemplare einer kleinen Vorserie, und man hat beschlossen, die Kamera nicht weiter zu produzieren?

--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 11.09.23 13:12

 1
 1
Rollfilm-Parallelmodell   Contessa-Nettel   Sammlerkatalogen   Zusammenschluss   Nettel-Eintrags   sirutor-und-comp   blende-und-zeit   weiterproduziert   Laufboden-Rollfilm-Piccolette   Parallelmodelle   Laufbodenkamera   5x6-Plattenkamera   Zusammenstellung   weitergeführt   Herstellerkatalog   Piccolette   Spreizen-Piccolette   Zusammenstellungen   Gemeinsamkeiten   unbekannt-2-piccolette