Rainer: ...Die auf dem zweiten Foto gezeigte "Berliner Currywurst-Bude" war schon damals da...
Hallo Rainer! Die auf dem zweiten Foto gezeigte "Berliner Currywurst-Bude" ist aber nur ein Ausschnitt aus dem ersten Bild Man erkennt es sofort an der mäßigen Bildqualität und an der gleichen Position der abgebildeten Personen. Hast kein Tele dabeigehabt?
Liebe Grüße Willi
"Altes bewahren - Neues prüfen"
Manchmal schummelt der Chef. Irgendwie packte es ihn dann. Ich kann mich da noch an einen anderen Schummelbeitrag von Rainer zum Thema Spiegelungen erinnern.
Ob er uns wohl testen will?
Grüße
Peter
"Ich traue keinem Mann, der keinen Alkohol trinkt."
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Rainer: ...Die auf dem zweiten Foto gezeigte "Berliner Currywurst-Bude" war schon damals da...
Hallo Rainer! Die auf dem zweiten Foto gezeigte "Berliner Currywurst-Bude" ist aber nur ein Ausschnitt aus dem ersten Bild Man erkennt es sofort an der mäßigen Bildqualität und an der gleichen Position der abgebildeten Personen. Hast kein Tele dabeigehabt?
Liebe Grüße Willi
"Altes bewahren - Neues prüfen"
Hallo Willi,
die Kamera hat ein 30-fach Zoom. Das war nicht das Problem. Ich hatte bei der Aufnahme nicht daran gedacht, meine alte Curry-Bude gezielt abzulichten, deshalb später die Ausschnitt-Vergrößerung.
Für die kleine DSC-HX90 mit ihrem Winzig-Sensor (1/2,3 '') ist der Ausschnitt gar nicht so schlimm ..
p.s. Die Curry-Banane war damals übrigens ein Flopp. Nach einem Jahr gab es die in Berlin nicht mehr. Aber das schmeckte garnicht so schlecht. Kann man leicht nachmachen: Banane schälen, in die heiße Pfanne mit etwas Öl, bis Bräune eintritt. Dann mit Curry-Mischung bestreuen, essen.
Beste Grüße Rainer
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wurde Positiv. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
Eine Bilderserie zur Puchenauer Pfarrkirche im Donautal
Die Kirche am Donauufer wurde erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 827 erwähnt. Der heutige Bau stammt aus der Zeit um 1450. Canon EF 90-300mm
Der neugotische Turmhelm wurde 1888 aufgesetzt Sigma 10-20mm
Canon EF 18-55mm
Bei Nacht ist der Turm beleuchtet und von der 4km entfernten Stadt Linz aus zu sehen. Canon EF 90-300mm
Eine Säule trägt die Orgelempore Canon EF 90-300mm (115mm)
Heute wird die alte Pfarrkirche nur noch für Begräbnisse genutzt. Sigma 10-20mm
Im Sommer finden hier regelmäßig Kirchenkonzerte statt (Panorma aus drei Weitwinkel-Hochformatbildern) Sigma 10-20mm (10mm)
Die drei Teilbilder, mit Photoshop Photomerge gesticht.
1950 wurden in der nur 1,6x1,6m großen Glockenstube drei große Glocken eingebaut. (wegen des geringen Aufnahmeabstandes aus mehreren Teilbildern zusammenmontiert)
einge der Analogfotos von 1990, Nikon FE2, Flektogon 20mm
2007 wurde aus statischen Gründen ein neues Geläute aus vier kleinen Glocken angeschafft. Sigma 10-20 mm (10mm), Blitzaufhellung
Durch den Bau der "Gartenstadt Puchenau" ab 1965 wurde die alte gotische Pfarrkirche viel zu klein. Ab 1975 wurde ein neues Pfarrzentrum in Sichtweite der alten Kirche errichtet.
Die Kirchenbaustelle im Jahr 1975 Asahi Pentax Spotmatic, Super-Takumar 1:1,8/55mm
Der aus drei Oktogonen bestehende Sakralbau. Die Kirchenglocken in der alten Kirche werden vom Neubau aus ferngesteuert geläutet. Linhof Kardan 13x18cm, Super Angulon 1:5,6, 90mm, Kodak Vericolor III S
Eingangsseite des Pfarrzentrums (2012) EOS 7D, Sigma EX 8-16mm (8mm), RAW 18 MPix.
Eine leere Kirche zu sehen ist wie das Betrachten eines Notenblattes ohne die Musik zu hören. EOS 600D, Sigma EX 10-20mm (10mm) RAW 18 MPix.
Erst mit der feiernden Gemeinde ist das Haus mit Leben erfüllt (Erntedankfest 2009) EOS 400D, Tamron 17-50mm(17mm) RAW 10 MPix.
Die Feier der Osternacht (1999) Nikon FE2, Nikkor 1:2,8/20mm, Ektachrome 400, 6-fach Sternfilter
Das goldene Vortragekreuz mit Blick in den zentralen Lichttambour EOS 600D, Sigma EX 10-20mm, RAW 18 MPix, Bearbeitet mit CS5
Jedes Jahr findet im Pfarrsaal eine Kunstausstellung statt EOS 400D, Sigma E 10-20mm, RAW 10 MPix.
Das Linzer Schloss auf einer Anhöhe über der Donau wird erstmalig im Jahr 799 urkundlich erwähnt. Der Bau wurde vermutlich auf den Resten einer Römischen Siedlung errichtet.
Ansicht von Westen
Am 15.8.1800 brannte das Schloss ab. Das Feuer konnte über einen hölzernen Gang zur Stadt auch diese erfassen und das Landhaus und die gesamte westliche Altstadt wurde ebenfalls ein Raub des Flammen.
Reproduktion eines Ölgemäldes von Thomas Dialer im Stadtmuseum Nordico EOS 600D, Tamron 1:2,8 17-50mm, RAW 18 MPix
Im Stadtmodell aus dieser Zeit ist das Schloss vor dem Brand dargestellt. Der beim Brand zerstörte Teil des Schlosses ist blau markiert.
Erst mehr als 200 Jahre nach dem Brand wurde der Südflügel in moderner Bauweise wieder aufgebaut. Die Glasarchitektur fügt sich harmonisch in die historische Bausubstanz ein.
hier mal wieder was aus der schwedischen Provinz. Ein altes, wassergetriebenes Sägewerk im Dorf Ljusnedal in Härjedalen. Der Frühling ist nahe. Das Eis auf dem Fluss Ljusnan bricht auf.
Panasonic Lumix DMC-TZ30
Grüße
Peter
"Ich traue keinem Mann, der keinen Alkohol trinkt."
Hallo Peter! Schönes Bild von der Technik unserer Großväter - die noch immer funktioniert Ich bin von diesen Säge- und Mehlmühlen immer fasziniert. Wohne ich doch im Oberösterreichischen Mühlviertel, in dem noch viele dieser Werke unserer Vorfahren in Betrieb sind.
Hier eine Hausmühle mit Sägewerk in Reichenthal im Mühlviertel am 15 km langen 10-Mühlenweg.
da lacht das Herz, denn meine Vorfahren mütterlicherseits betrieben auch eine Wassermühle mitten im Wald. Das ist schon weit über hundert Jahre her und ich habe diese Leute nie kennen gelernt. Mir gefiel aber die Vorstellung, dass es Leute meines Blutes waren, die einst eine wild-romantisch gelegene Mühle betrieben hatten. Immer wieder gern bin ich deshalb zu den alten Ruinen in der Eifel gewandert. Übrigens auch eine Gegend mit so einigen Mühlen und Mühlenruinen. Leider habe ich davon keine Bilder.
Grüße
Peter, der Müllerururenkel
"Ich traue keinem Mann, der keinen Alkohol trinkt."
einige Fotos von "Bauwerken" knapp westlich von Berlin:
Aufgenommen mit Sony A6000 und SEL1855
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wurde Positiv. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.