In diesem Thread werden Gebäude, Bauwerke, Leuchtürme, usw gezeigt. Beim Begriff Leuchtturm gibt es verschiedene Lesarten: Ein Leuchtturm hat ein Leuchtfeuer, aber kleinere Leuchttürme werden auch gern "nur" als Leuchtfeuer bezeichnet.
Hallo zusammen,
vielleicht eine weitere Foto-Stecke?
ich beginne mal mit einer "Wohnburg" aus Dallgow-Döberitz, westlich von Berlin:
Aufgenommen mit Sony A6000
Hinweis: Ich hänge etwas der sogenannten Reportage-Fotografie an. Damit will ich sagen, dass ich meine Motive nicht bewusst freistelle, sondern sie so zeige, wie ich sie vorfinde. Das bedeutet nicht, dass ich Fotos mit künstlerischer Note ablehne, sondern auch gut finde.
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wurde Positiv. Photoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Ich finde es gut wenn die bisher doch sehr zerstreuten Architekturfotos in einem eigenen Thread zusammengefasst werden. Von mir dazu zwei Bilder vom "Kometor", einem 8 Meter hohem Dodekaeder in Peuerbach im Oberösterreichischen Hausruckviertel.
Der Name KOMETOR ist zusammengesetzt aus den Worten Komet und Tor - ein weit geöffnetes Tor mit Blick in den Himmel.
Spiegel bedecken den gesamten Boden und einen Teil der Wände. Diese Gestaltung bewirkt, dass sich Alles was auf die Wände projiziert wird vervielfacht.
Zwei Bilder der neugotischen Pfarrkirche St. Anna in Pregarten im Oberösterreichischen Mühlviertel. Die Bilder entstanden mit der ersten digitalen Hasselblad 2006.
Die Kirche wurde im Jahr 1893 im neugotischen Stil erbaut
1997 erfolgte die Neugestaltung des Innenraumes
Fotos: Hasselblad H1D (22 MPix, Chipgröße 36x49 mm), WW-Objektiv Hasselblad HC 1:3,5 / 35 mm
es müssen ja nicht immer die stattlichen Gebäude sein?
Hier mal ein Bauwerk, das wohl schon bessere Zeiten gesehen hat. Derzeit ist es wohl ein Schlafplatz für Koppelpferde.
Aufgenommen mit Sony A6000.
@Willi: Danke für den Hinweis zur Verschiebung des Beitrags.
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wurde Positiv. Photoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
Re: Gebäude, Bauwerke. Die alte Berliner City West
Hallo zusammen,
heute zählt in Berlin fast nur die historische City von Berlin um das rote Rathaus, den Alexanderplatz, Unter den Linden, usw. in Mitte.
Es gibt aber auch die City West um den Bahnhof Zoo, Gedächniskirche, Kurfürsten Damm, Europa-Center, usw. Das war zu West-Berliner Zeiten das Stadtzentrum.
Einige Impressionen rund um das renovierte Bikini-Haus mit einigen angrenzenden Bauten, die zum Teil sogar noch im Bau sind.
Hinter dem Bikini-Haus
Vom Bikini-Haus. Rechts der Berliner Zoo, links die Kaiser-Wilhelm-Gedächnis-Kirche mit "Eiermann-Anbau". In Bildmitte der Neubau des Hochhauses "Upper West". Weit hinten links das "Ku-Damm-Carree".
Treppe zur Promenade des Bikini-Hauses
Ein neu gebautes Hotel-Hochhaus: Zoo-Fenster mit Waldorf Astoria
Blick zum Europa-Center -Komplex
Blick zum Europa-Center
Aufgenommen mit Smartphone Samsung Galaxy S4 Zoom.
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wurde Positiv. Photoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
wo ich die Kirche sehe bei Traunreut sehe, fällt mir ein komplettes Versagen von mir ein. Bei einem Besuch im Ort machte ich (so glaubte ich) viele Fotos auch von der Kirche . der Burg und von dem Friedhof mit der kreisförmigen Anordnung der Gräber mit meiner Petri Spiegelreflex-Kamera.
Als wir wieder in unserer Unterkunft (Lohberg (Bay. Wald) waren, musste ich feststellen: Es war KEIN Film eingelegt!!! Gesamte Tagestour diesbezüglich umsonst. Noch mal hinfahren ging nicht, weil wir am nächsten Tage wieder zurück nach Berlin mußten .
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wurde Positiv. Photoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
das ist mir auch schon passiert, allerdings mit einer Praktica IV. Habe eigentlich ein System das zu vermeiden aber da war ich wohl etwas schluderig. Eine komplette Serie von Berlin verloren.
Nun bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich diesen Scan eines Fotos nicht schon mal an anderer Stelle in diesem Forum gezeigt habe. Es zeigt die (einzige) Kirche eines schwedischen Dorfes namens Hede in Härjedalen. Das Bild ist in dieser Jahreszeit vor rund zehn Jahren entstanden. Dazu benutzte ich eine Minolta 9xi mit Sigma EX DG 28-70mm f2.8 und den wunderbaren, leider "von uns gegangenen" Fuji Reala 100 Film, mein derzeitiger Lieblingsfilm.
Grüsse
Peter
"Ich traue keinem Mann, der keinen Alkohol trinkt."