Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Heute eine Bildeserie zur sinnvollen Nutzung eines Kriegsreliktes: Das "Haus des Meeres" im Wiener Flakturm
Von 1943-44 wurden in der Innenstadt von Wien (wie auch in Berlin und Hamburg) sechs riesige Flaktürme aus Stahlbeton zur Verteidigung der Stadt errichtet. Im 47m hohen Leitturm im Esterhazypark entstand von 1957 an ein Meereszoo mit riesigen Wasserbecken in den unteren Geschossen. Heute werden alle 11 Stockwerke des Turmes mit eindrucksvoller Unterwasserwelt präsentiert.
Der 47 m hohe Turm mit den Zubauten der letzten Jahre. Im Aufbau, der heute mit Texten des Künstlers Lawrence Weiner als Mahnung gegen Krieg und Faschismus versehen ist, war einst der sogenannte Würzburg-Riese FuMG65, die leistungsfähigste Radaranlage dieser Zeit, montiert.
Die "Schwalbennester" trugen nur leichte Flak. Der Turm war der "Leitturm" für den 500m entfernten Geschützturm.
Blick von der Turmplattform über die Österreichische Bundeshauptstadt
Raumhohe Aquarien in den oberen Stockwerken
In den Untergeschoßen bietet ein Meerestunnel im 550.000 Liter fassenden Becken eindrucksvolle Ausblicke
Ein Rochen im Stiegenhaus? Fenster an allen Seiten machen es möglich (Fortsetzung folgt im Thread "Peters Tierleben")
EOS 600D, Tamron 1:2,8/17-50 mm, Sigma 1:4/10-20 mm, ISO 3200, 18 Mpix RAW
wie Du schon erwähnt hast: Wir hatten in Berlin auch drei von diesen Hochbunkern zum Schutz der Innenstadt. Es sollten vier sein, aber der vierte wurde nicht mehr fertig. Zwei davon sind zumindest ansatzweise noch vorhanden. In einem (der am Humboldt-Hain) war ich als Jugendlicher um 1960 (heimlich) mal reingekrochen. Die haben den nur zur Hälfte gesprengt bekommen, weil er zu dicht an den S-Bahngleisen am Bahnhof Gesundbrunnen lag. Er hatte ebenfalls 4 Groß-Flak-Aufsätze (4 x Doppel-12,8-cm) und noch weitere Flak-Kanzeln (jeweils 4-fach 2cm) . Verwandte (die den immer bei Alarm aufsuchten) haben berichtet, dass die Flak wohl recht erfolgreich bei den vielen Luftangriffen war. Er existiert jetzt noch als begrünter Halbberg. Muss mal vorbei fahren und auch einige Fotos machen. Der zweite Bunker am Bahnhof Zoo wurde in großer Mühe weggesprengt. Und der Bunker Friedrichshain ist ebenfalls noch als begrünter Restberg vorhanden.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wurde Positiv. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
Die Wiener Flak- und Leittürme stehen heute großteils in desolatem Zustand leer. Im dichtverbauten Wiener Stadtgebiet konnten sie nicht gesprengt werden und wurden sogar unter Denkmalschutz gestellt.
Re: Gebäude, Bauwerke. Hochbunker Berlin Humboldthain
Hallo zusammen,
angeregt durch die Fotos des Hochbunkers in Wien von Willi, habe ich mir meine kleine Reisekamera Sony DSC-HX90 geschnappt und bin nach Berelin Gesundbrunnen gefahren. Dort auf der Fläche des Humboldthains (einer recht großen Parkanlage) befinden sich die Überreste des ehemaligen Hochbunkers und Flakturms. Der Bunker wurde nur zur Hälfte gesprengt und dann mit Kriegsbuschutt und Sand aufgeschrägt und schließlich bepflanzt. Der so entstandene Berg kann bestiegen werden. Von oben hat man einen guten Rundblick über Berlin. Ich selbst hatte als Jugendlicher mal mit Anderen heimlich den Bunker über Kriechgänge aufgesucht und leicht vergruselt dort eine Art Expedition durchgeführt.
Später habe ich von dort oben an einem Amateurfunk-UKW-Contest teilgenommen (Zelt aufgebaut, Antennen aufgebaut, übernachtet).
Warum trieste Fotos im Winter/Frühling? Weil man nur dann (kein Laub an den Bäumen) das Bauwerk überhaupt erkennen kann. Bitte bedenken: Der Bunker ist hier zur Hälfte aussen mit Sand belegt worden. Er ragt also viel tiefer in Erde hinein, als es auf den Fotos den Anschein hat.
Hier ist die nahe Bahnanlage der Berliner S-Bahn und der Fernbahn zu sehen. Mit ein Grund warum diese Bunkerhälfte nicht gesprengt werden konnte.
Hier ist die nahe Bahnanlage der Berliner S-Bahn und der Fernbahn zu sehen.
Es gibt in der Badstr. (ca. 400 Meter vom Bunker entfernt) zwei der vielen Zugänge zum Bunker, die wohl auch gleichzeitig Notausstiege der U-Bahn-Linie sind.
Leider hatte ich die Belichtung der Kamera auf Matrix zu stehen, deshalb ist der Himmel zu wenig betont aund ausgerissen ...
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wurde Positiv. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
Re: Gebäude, Bauwerke. Gesundbrunnen. Bahnkontenpunkt. Teil 1 von 2
Hallo zusammen,
im Berliner Stadtteil Gesundbrunnen gibt es an der Bad-Straße / Ecke Behmstr. zwei Bahnhöfe: U-Bahn und S-Bahn und Fernbahn Gesundbrunnen und eine Haltestelle für div. Bus-Linien. Weiter ist hier eines der heute typischen Einkaufs-Center zu finden.
Das erste Foto zeigt gut den Kontrast von alt und modern: Der U-Bahnhof wurde um 1930 in Betrieb genommen. Er hat als Besonderheit e sehr tiefe Bahnsteige (ca. 18 Meter unter Grund). Das war notwendig, um den U-Bahntunnel noch unterhalb die in einem Graben liegenden S-Bahn-Gleise zu unterlaufen. Deshalb gab es dort auch die damals längste Rolltreppe Deutschlands.
Der Bahnhof befindet sich nur ca. 300 Meter vom Hochbunker Humboldhain entfernt, siehe Vorbeitrag.
Gesundbrunnen war ein klassischer Arbeiterbezirk ich selbst habe von 1957 - 1967 nur ca. 1000 Meter vom Bahnhof weg gewohnt. Die auf dem zweiten Foto gezeigte "Berliner Currywurst-Bude" war schon damals da. Nicht nur einmal habe ich dort eine "Wiener" (Frankfurter) oder Curry-Wurst verspeist. Übrigens gab es damals auch eine Skurrilität zu verzehren: "Curry-Banane"!
Das dritte Foto zeigt von links nachrechts: U-Bahnhof, Gesundbrunnen-Center, S-Bahnhof.
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wurde Positiv. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
Rainer: ...Die auf dem zweiten Foto gezeigte "Berliner Currywurst-Bude" war schon damals da...
Hallo Rainer! Die auf dem zweiten Foto gezeigte "Berliner Currywurst-Bude" ist aber nur ein Ausschnitt aus dem ersten Bild Man erkennt es sofort an der mäßigen Bildqualität und an der gleichen Position der abgebildeten Personen. Hast kein Tele dabeigehabt?