kaum jemand beschäftigt sich mit Flechten. Ich habe mir vor einigen Monaten 2 Bestimmungsbücher über Flechten und Moose gekauft und wollte mich diesen Sommer eigentlich auch damit befassen .... Ich finde das total interessant ...
Weißt Du, um welche Flechten es sich handelt?
LG in den hohen Norden wieder zu Hause angekommen ...
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
kaum jemand beschäftigt sich mit Flechten. Ich habe mir vor einigen Monaten 2 Bestimmungsbücher über Flechten und Moose gekauft und wollte mich diesen Sommer eigentlich auch damit befassen .... Ich finde das total interessant ...
Weißt Du, um welche Flechten es sich handelt?
Moin Sir Gerhard,
bei "meinen" Flechten dürfte es sich um sog. Gelbflechten (Xanthoria-parietina), Caperatflechte (Flavoparmelia caperata) und Blasenflechten (Hypogymnia physodes) handeln. Das hab ich aber selber gerade erst nachgesehen. Obwohl sie mir - seit ich hier oben lebe - ständig begegnen, habe ich mir ihre Namen nie gemerkt. Und dann gibt es hier massenweise Bartflechten (Usnea barbata), immer wieder gerne von mir fotografiert, Rentierflechten (Cladonia rangiferina) und sicher einige andere Arten mehr.
Der Wald in meiner Umgebung ist voller Fechten und wenn man sich mit diesem Thema beschäftigen will, gibt es unendliche Möglichkeiten zum Fotografieren. Wie das in Deiner näheren Umgebung mit Flechtenvorkommen aussieht, weiß ich leider nicht. Eigentlich fotografiere ich zurzeit alles, was nicht wegläuft und Flechten sind nicht die schlechtesten Fotomotive. Sie sehen für unsere Augen aus wie Wesen aus einer anderen Welt. Man muss sich nur mal die Zeit nehmen, sie näher zu betrachten.
Makrofotografie geht auch mit einfachen Mitteln. Gestern fand ich zwei Nahlinsen, je + 2 (Dioptrien nennt sich das ja wohl auch hierbei). Heute hab ich sie zusammen an ein AUTO CHINON 136mm 1:2.8 Objektiv geschraubt und damit ist mir diese Aufnahme gelungen:
Die Kamera war wie bei den vorherigen Makroaufnahmen eine Olympus E-PL1
So viele Flechten gibt es bie uns glaube ich nicht ...
auf dem folgenden Bild mit den letzten Blüten dieses Jahr sind die grünen Flecken auch Flechten oder? Ich konnte das bei strömendem _Regen nicht weiter untersuchen und fotografieren ... auch mangels Makroausrüstung ...
gewa13: auf dem folgenden Bild mit den letzten Blüten dieses Jahr sind die grünen Flecken auch Flechten oder? Ich konnte das bei strömendem _Regen nicht weiter untersuchen und fotografieren ... auch mangels Makroausrüstung ...
Moin Gerhard,
ja, das sieht so aus. Es könnte die Flechtenart sein, die auch hier überall auf den Steinen wächst, Beispiel:
Für mich sind leicht abgenützte Schneeketten. (Haben bei mir am VW Käfer so ausgesehen - nach rasanter Asphaltglüherei in einer Rallye- Sprintetappe auf einem kurzen schneelosen Teilstück.)